Die Mineralölkonzerne sind in den sechs größten europäischen Ländern Marktführer beim Betrieb von Ladesäulen für Elektroautos. Mit mehr als 20 Prozent Marktanteil...
Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und CDU/CSU haben eine Einigung zu verschiedenen zentralen Energiegesetzen erzielt, die noch in dieser Woche beschlossen...
Die EU will den Einfluss von Stadtwerken auf die Ladeinfrastruktur einschränken. Hierzulande soll Paragraf 7c des Energiewirtschaftsgesetzes verhindern, dass Stromnetzbetreiber...
An Tankstellen gibt es aus Sicht der Bundesregierung bisher zu wenige Schnellladesäulen für E-Autos. Das soll sich mit einer Versorgungsauflage ändern. Die Branche...
Nicht zuletzt der geplante Verkauf der Total-Stationen in Deutschland und den Niederlanden zeigt, dass die Tankstelle vor dem Umbruch steht. Was die großen Ölkonzerne...
Die deutsche Autoindustrie sieht sich in ihrer Kritik am schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur durch eine repräsentative Allensbach-Umfrage bestätigt. Die vom...
Die Pflicht zum Einbau eines kontaktlosen Zahlungssystems bei neu aufgestellten Ladesäulen soll nicht wie vorgesehen zum 1. Juli 2023 kommen. Die Bundesregierung...
Mehrere Ladestromanbieter warnen davor, dass die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) zu einem Konflikt mit der deutschen Ladesäulenverordnung...
Strom für Elektroautos ist unnötig teuer, weil Ladesäulenbetreiber hohe Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten nicht an die Kunden weitergeben. Wie eine...
Als E-Autos auf deutschen Straßen noch Seltenheitswert hatten, lockte der Einzelhandel häufig mit kostenlosen Lademöglichkeiten auf Parkplätzen. Doch mit der wachsenden...
Mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren ist in Europa angesichts der teils schwachen Ladeinfrastruktur noch ein Abenteuer. Gerade in Süd- und Osteuropa ist das...