Die Bundesnetzagentur hat einen neuen Entwurf zur Frequenzvergabe geteilt: Die Lizenzen werden verlängert, es bleibt beim Verhandlungsgebot – mit neuen Leitplanken....
Der politische Beirat der Bundesnetzagentur (BNetzA) kommt am heutigen Montag zusammen, um den Entscheidungsentwurf der Behörde zur Frequenzvergabe zu besprechen....
Laut dem Centrum für Europäische Politik (Cep) sind in Europa erhebliche Investitionen in die Digital- und Energienetzinfrastruktur nötig. In einer am Mittwoch...
Die Bundesnetzagentur will sich am kommenden Montag mit den Mitgliedern ihres Beirats darüber einigen, wie es mit den in diesem Jahr auslaufenden Lizenzen für Frequenzen...
Spätestens seit Donald Trump wieder US-Präsident ist, wirken sich die neuen Machtverhältnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika unmittelbar auf die Regulierung...
Mobilfunknetzbetreiber, Diensteanbieter, Verbände sowie politische Vertreter:innen trafen am Donnerstag in Bonn aufeinander. Die Bundesnetzagentur hatte zu einer...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am gestrigen Dienstag ein neues Papier zur kommenden Frequenzvergabe veröffentlicht. Darin plädiert die Behörde erneut dafür,...
Das Mobilfunkförderprogramm des Bundes zur Schließung von sogenannten weißen Flecken endet zum Jahresende (Tagesspiegel Background berichtete). Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft...
Die nun scheidende Bundesregierung wollte mit dem TK-Nabeg den ausbauenden Unternehmen unter die Arme greifen. Schnellere Genehmigungen, ein Infoportal und mehr...
Das Verwaltungsgericht Köln hatte entschieden, dass bei der Frequenzvergabe 2019 die politische Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur nicht gegeben war. Nun ist...
Ursprünglich wollten sich die Innenminister:innen der Länder gleich mit zwei Beschlüssen dem digitalen Infrastrukturausbau widmen. So bezogen sich die Tagesordnungspunkte...
Frequenzvergaben, pan-europäische Betreiber, Glasfaserumstieg: In fast allen Punkten argumentieren die Mitgliedstaaten gegen das im Februar veröffentlichte Weißbuch...
Das Ende der Ampelkoalition besiegelt auch das Ende zahlreicher Gesetzesvorhaben. Für die Digitalisierung Deutschlands und den deutschen Telekommunikationsmarkt...
Lange ist es her, dass Europäer ihre Mobiltelefone in anderen Ländern wie den USA und China nicht benutzen konnten. Inzwischen setzen die Länder mit den Mobilfunkstandards...
Mehrere Sachverständige haben die Mitglieder des Digitalausschusses am Mittwoch zum TK-Nabeg angehört – dem Gesetz, das den Netzausbau beschleunigen soll. Monatelang...
Heute befassen sich der Bundesrat mit einem Gesetz, das den Mobilfunk- und Breitbandausbau vorantreiben soll. Im Streit um den Zusatz des überragenden öffentlichen...
Seit Jahren streiten Unternehmen und Bundesnetzagentur vor Gericht darüber, ob es bei der Frequenzvergabe 2019 mit rechten Dingen zu ging. Das Verwaltungsgericht...
Daniela Brönstrup ist gerade in das Amt der Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur gestartet. Im Background-Antrittsinterview spricht sie über anstehende Gestaltungsaufgaben...
Ein echter europäischer Telekommunikations-Binnemarkt, das schwebt dem EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton mit dem Digital Network Act vor. Grundlage dafür soll...
Weil das Recht auf Preisminderung bei schlechtem Mobilfunk bis heute nicht geltend gemacht werden kann, haben Verbraucherschützer der Bundesnetzagentur (BNetzA)...
Für die Frequenzvergabe hat sich die Bundesnetzagentur vorgenommen, den Dienstewettbewerb zu fördern. Damit sind Unternehmen gemeint, die auf die Infrastruktur...
Mit einer fast zweijährigen Verspätung haben die drei Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica die Versorgungsauflagen aus der Versteigerung...
Im Streit um teure Lizenzen für die deutschen Mobilfunkfrequenzen hat sich der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Jochen Homann, erstmals öffentlich gegenüber...
Die Europäische Kommission hat am vergangenen Freitag ihre Konsultation für die Rahmenrichtlinien zukünftiger Breitbandförderung begonnen. Die EU-Leitlinien geben...
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland und sein Wettbewerber 1&1 Drillisch haben die letzten Fragen für die gemeinsame Nutzung des Telefónica-Netzes geklärt....
Seit Januar wird die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) aufgebaut. MIG-Chef Burkhard Mende spricht über Vorteile eines öffentlichen Unternehmens, Mobilfunk...
Deutschlands Telekommunikationsbranche sieht sich beim Ausbau der Gigabit-Netze auf Kurs. „Wir werden um 2030 fertig sein und werden dann Gigabit haben“, sagte...
Das BMVI veröffentlich seinen halbjährlichen Bericht zum Stand der Breitbandverfügbarkeit. Wie gut der deutschlandweite Gigabit-Ausbau voran geht, hängt stark vom...
Deutschland sollte sich bei der Vergabe von Mobilfunkfrequenzen alle Optionen offenhalten – so wie es andere EU-Länder machen, fordert Telefónica-Vorstand Peter...
Schneckentempo statt Turbo: Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland läuft schleppend, obwohl Milliarden Euro Bundesmittel bereitstehen – das zeigt...
Mit einem Spitzentreffen am Mittwochabend wollen Vertreter:innen von Union, SPD und Ministerien das Telekommunikationsgesetz (TKG) auf die Zielgerade bringen. Was...
Vorständin Recht und Corporate Affairs, Telefónica Deutschland
Bei der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses im Bundestag treffen TK-Politiker:innen, -Expert:innen und Wirtschaftsvertreter in einer Mammutsitzung zusammen....
Die Regulierung des „alten“ Kupfernetzes lässt sich nicht eins zu eins auf die Gigiabit-Netze übertragen, ist Ernst-Ferdinand Wilmsmann überzeugt. Doch neben den...
Deutschland bekommt bald ein viertes Mobilfunknetz: 1&1 Drillisch hat ein Vertragsangebot seines Wettbewerbers Telefónica für ein nationales Roaming angenommen,...
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft von Andreas Scheuer (CSU) soll den Ausbau schneller Mobilfunk- und Breitbandnetze nach vorne bringen. Ein Verordnungsentwurf...
Hat Andreas Scheuer bei der Gründung der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft getrickst? Bundesrechnungshof und Opposition ärgern sich über vermeintliche Winkelzüge...
Der chinesische Smartphone-Anbieter Xiaomi zieht in den USA vor Gericht, um noch von der Trump-Regierung in letzter Minute verhängte Sanktionen zu stoppen. Xiaomi...
Es bildet den Rahmen für die künftige Breitband- und Mobilfunkversorgung, heute kommt das Mammutwerk in den Bundestag. An welchen Stellen Wirtschaft, Verbraucherschützer...
Continental hat am Dienstag beim Delaware Court of Chancery Klage gegen Nokia eingereicht. Der deutsche Automobilzulieferer verwendet die von...
Was wird aus dem Glasfaser-Ausbau im Jahr der Bundestagswahl? Und wie steht es danach mit dem hehren Ziel der Gigabit-Gesellschaft? Die TK- und Internetbranche...
Die im Konjunkturpaket angekündigten Mittel für die Förderung der Open-Ran-Technologie stehen offenbar kurz vor der Freigabe. Einem Strategiepapier zufolge, über...
Mit einem Jahr Verspätung haben die Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland nach eigenen Angaben die staatliche Auflage erfüllt, die ICE-Strecken und Autobahnen...
Mit Hilfe einer neuen Infrastrukturgesellschaft will der Bund immer noch bestehende Funklöcher im Mobilfunknetz stopfen. Die neue Gesellschaft wird ihren Sitz in...
In Hamburg soll unter Federführung der Hafencity-Universität ein neues Forschungsinstitut und Reallabor für „Wireless Technologies“ entstehen. Das Projekt „HAWICC“...
Im Ringen zwischen Nokia und Daimler um Lizenzgebühren aus der Mobilfunktechnologie bleibt es spannend. Das Landgericht Düsseldorf hat in anhängigen Verfahren den...
Beim Mobilfunk-Betreiber Vodafone ist es zu gravierenden Netzproblemen gekommen. Mehr als 100.000 Kunden hätten das Netz vorübergehend nicht oder nicht in der gewohnten...
In einem Streit um die künftige Nutzung von Funkfrequenzen im 450-Megahertz-Bereich gibt es eine Einigung. Demnach soll die Energiewirtschaft die Frequenzen nutzen,...
Die Mobilfunkabdeckung in allen Dörfern, Städten und unbewohnten Gegenden Deutschlands ist erstmals auf einer Online-Karte der Bundesnetzagentur zu sehen. Auf der...
Netzbetreiber, die sich in Schweden um 5G-Frequenzen bemühen, dürfen keine Ausrüstung der chinesischen IT-Konzerne Huawei und ZTE verwenden. Das teilte die schwedische...
Die Deutsche Telekom hat zusammen mit dem Unternehmen Stratospheric Platforms Limited (SPL) eine fliegende Mobilfunkstation getestet. Das mit Antennen ausgestattete,...
„Kein Anschluss unter dieser Nummer“ – wenn es nach der US-Raumfahrtbehörde Nasa geht, soll dies für den Mond nicht mehr lange gelten. Der Technologiekonzern Nokia...
Die Kunden der Deutschen Bahn AG sollen künftig unterwegs so bequem im Internet surfen können wie zu Hause – erstmals mit kostenlosem, schnellem...
Das Landgericht Mannheim hat einer Klage des finnischen Unternehmens Nokia im Streit um die Nutzung von Mobilfunkpatenten stattgegeben. Daimler hat bereits angekündigt,...
Bislang gehörte das Flugzeug zu den wenigen noch Internetfreien Zonen. Die letzte hektische WhatsApp vor dem Einschalten des Flugmodus und das nervöse Neustarten...
Weil der Mobilfunk-Anbieter Telefónica trotz Nachholfrist seine Pflichten beim Ausbau des 4G-Netzes (LTE) nicht rechtzeitig erfüllt hat, droht die Bundesnetzagentur...
Mit einem Milliarden-Förderprogramm wird das Verkehrsministerium den Mobilfunkunternehmen unter die Arme greifen, um Löcher in deutschen Netzen zu stopfen. Mit...
Beim heutigen Mobilfunkgipfel präsentiert Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) eine gemeinsame Erklärung für den weiteren Mobilfunkausbau. Tagesspiegel Background...
Der aktuelle Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums wird die Huawei-Debatte nicht beenden, glaubt Martin Schallbruch, stellvertretender Direktor des Digital...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) verzichtet weiterhin auf Bußgelder, um die Mobilfunknetzbetreiber für Versorgungslücken im 4G-Netz zu bestrafen. Dies teilte die...
Wenn die Mobilfunknetzbetreiber nicht schnell genug den verpflichtenden Ausbau des 4G-Netzes (LTE) nachholen, könnte die Bundesnetzagentur (BNetzA) ab dem Sommer...
In der Coronakrise muss das öffentliche Leben eingeschränkt werden. Neben Kontrolle von Verboten sollte auch verantwortungsvolles Verhalten belohnt werden, fordert...
Weder die Netzbetreiber noch die Bundesregierung rechnen in Deutschland mit einer Überlastung der Internet-Kapazitäten. Trotzdem setzen mehr und mehr Streaming-Dienste...