Erweiterte Suche
Entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Europa soll mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule zu finden sein. Auch das Stromtanken soll einfacher werden. Der...
Gesetzliche Auflagen für die Privatwirtschaft haben den Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht beschleunigt, sondern gebremst. Nun will die EU weitere Ausstattungspflichten...
Die Bundesregierung verschärft ihre Anforderungen an die Mitwirkung der Mineralölwirtschaft beim Aufbau der Ladeinfrastruktur: Bis Ende 2027 soll an jeder Tankstelle...
Der Wasserstoff-Lobbyverband Hydrogen Europe und 120 weitere Unternehmen und Organisationen drängen die EU zu einer baldigen Einigung bei der Verordnung über die...
Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland kommt voran. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren zu Jahresbeginn insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte...
Der EU-Verkehrsausschuss hofft auf eine Einigung am vierten Trilog-Termin zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR). Das Treffen...
EU-Kommission, Rat und Parlament haben sich am Dienstag beim Trilog zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) darauf geeinigt, dass...
Es knirscht beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur: Die Mineralölbranche kritisiert Hürden bei Ausschreibungen von Flächen, fehlende Netzanschlüsse, langwierige...
Vor dem nächsten Trilog zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) am morgigen Dienstag herrscht Uneinigkeit zwischen Parlament und...
Mehrere Ladestromanbieter warnen davor, dass die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) zu einem Konflikt mit der deutschen Ladesäulenverordnung...
Der Elektroautobauer Tesla öffnet nach Angaben des US-Präsidialamts einen Teil seines Ladenetzwerkes in den USA für Konkurrenten. Bis Ende kommenden Jahres betreffe...
Der deutsche Automobilverband VDA sieht Nachbesserungsbedarf bei der von der EU geplanten Neuregelung der Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD (Energy Performance of...
Die Landstromversorgung von Schiffen, LNG in Häfen, Kartenzahlung an allen oder nur an Schnellladesäulen, Berichtspflichten für die Mitgliedsstaaten: Dies sind...
Auf einer Teststrecke in Nordbayern sollen E-Autofahrer:innen ab 2025 das induktive Laden ausprobieren können. Das teilte die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg...
Auch in diesem Jahr bleibt die Fit-for-55-Gesetzgebung eines der wichtigsten Themen. Für 2023 plant Brüssel zudem, weitere Gesetzesvorhaben anzustoßen, darunter...
Deutschland darf den Bau von 8500 Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge mit 1,8 Milliarden Euro bezuschussen. Die EU-Kommission genehmigte am Mittwoch eine entsprechende...
Verkehrsminister Volker Wissing hat den langsamen Ausbau der Ladeinfrastruktur auf EU-Ebene kritisiert. Auf der Fachkonferenz klimafreundliche Nutzfahrzeuge seines...
Alle 60 Kilometer eine Ladestation für E-Fahrzeuge und alle 100 Kilometer eine Wasserstofftankstelle: Das fordern die EU-Abgeordneten, um die Zahl klimafreundlicher...
Die Bundesregierung hat ihren Masterplan Ladeinfrastruktur II nachgeschärft: Der Schutz gegen Cyberangriffe und die lückenhafte Datengrundlage sollen verbessert...
Das EU-Parlament wird kommende Woche über die Verordnung für alternative Kraftstoffe (AFIR) abstimmen, die die Rahmenbedingungen für den Hochlauf von Ladeinfrastruktur...
Das sogenannte bidirektionale Laden soll Elektroautos mit Strom versorgen und ihre Batterien zugleich als Speicher für das Energiesystem erschließen. Aber noch...
Der Ausbaustand der öffentlichen Ladeinfrastruktur ist derzeit kein Hindernis für die schnelle Verbreitung von E-Fahrzeugen, vor allem nicht in Wachstumsmärkten....
Mehrere Logistikverbände begrüßen die ehrgeizigen Ziele, auf die sich der EU-Verkehrsausschuss Anfang der Woche mit dem Entwurf zur Verordnung für alternative Kraftstoffe...
Die Verordnung über den Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) hat die erste Hürde genommen: Der EU-Verkehrsausschuss stimmte am Montag in...
Der Kostenvorsprung des E-Autos im Vergleich zu Benziner oder Diesel hat sich halbiert. Studien sehen sogar den Verbrenner wieder vorne. Dienstleister wie DCS geben...
Bevor Elektro-Lkw in Serie gehen, muss die Ladeinfrastruktur und deren Netzanbindung geplant und an wichtigen Verkehrsadern installiert sein. Die Politik hat das...
Ab 2027 soll an allen neuen und renovierten E-Ladesäulen die Zahlung per Kreditkarte möglich sein. So sieht es eine Einigung der Parlamentsberichterstatter über...
Nach Kritik aus der Branche hat das Bundesverkehrsministerium den Entwurf zum neuen Masterplan Ladeinfrastruktur überarbeitet, derzeit findet die Ressortabstimmung...
Angesichts massiv steigender Energiekosten zeichnet sich ab, dass immer weniger Händler kostenlosen Ladestrom zur Verfügung stellen. Nicht nur der Strompreis setzt...
Wer durch Skandinavien fährt, erkennt sofort, wie die E-Mobilität das Straßenbild in Norwegen dominiert. Dagegen fallen Schweden und Dänemark deutlich ab. Wie kommt...
Eine Reihe von Ladesäulenbetreibern, darunter Allego sowie der Verein Inspire, zu dessen Mitgliedern Fastned, Ionity und Ewe Go gehören, haben bei der Generaldirektion...
Mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren ist in Europa angesichts der teils schwachen Ladeinfrastruktur noch ein Abenteuer. Gerade in Süd- und Osteuropa ist das...
In dem vor einer Woche vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur II vermissen Verbraucherschützer Maßnahmen, die das private...
Mit dem klaren Bekenntnis, die Zahl der E-Fahrzeuge bis 2030 auf rund 15 Millionen zu erhöhen und gleichzeitig das Deutschlandnetz auszubauen, will die Bundesregierung...
Kurz vor der Sommerpause hat das Verkehrsministerium einen Entwurf des Masterplans Ladeinfrastruktur veröffentlicht. Die Energiewirtschaft reagierte enttäuscht...
Der Absatz von Elektroautos gerät ins Stocken, der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nur langsam voran. Die Energiewirtschaft fordert mehr Flächen für den Aufbau...
Volkswagen hat einen Mit-Investor für sein Netz von Elektro-Schnellladestationen in den USA gefunden. Siemens beteiligt sich mit einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag...
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos geht in die entscheidende Phase. Der Chef der zuständigen Nationalen Leitstelle, Johannes Pallasch, und sein Planer...
Große Autohersteller und Unternehmen anderer Branchen haben die EU in einem offenen Brief aufgefordert, dafür zu sorgen, dass ab 2035 alle neuen Autos und Lieferwagen...
Wie kann die Elektrifizierung im ländlichen Raum ressourcenschonend gelingen? Eine Studie des Fraunhofer Instituts FIT im Auftrag des Nabu zeigt: Das Laden am Arbeitsplatz...
Volkswagen beschleunigt den Ausbau des Schnellladenetzes für E-Autos und weitet dazu seine Partnerschaft mit dem britischen Energiekonzern BP aus. Binnen 24 Monaten...
Die deutsche Energiewirtschaft fordert einen Umbau der aus ihrer Sicht zu bürokratischen Förderprogramme für die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Die Förderverfahren...
Die European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) hat eine Analyse zu den nötigen Infrastrukturprojekten und -investments im Bereich der E-Mobilität veröffentlicht,...
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II von Verkehrsminister Volker Wissing sieht 74 Vorschläge vor: vom Förderprogramm für die Kombination aus Solaranlage, Heimspeicher...
Das Laden von E-Autos an Schnellladesäulen auf den 200 unbewirtschafteten Autobahnparkplätzen dürfte eine eher ungemütliche Angelegenheit werden. Die zunächst angedachte...
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt zu langsam voran. Die Ampel-Koalition will das ändern und überarbeitet gerade den Masterplan von 2019. Die Autoindustrie...
Zuerst die Infrastruktur, dann die E-Autos: Nach dieser Logik will der SPD-Europaabgeordnete Ismail Ertug den Ausbau der Ladesäulen in der EU beschleunigen. Das...
Die Ladeinfrastruktur für E-Autos wird sich langfristig auch ohne staatliche Förderung rechnen. „Es wird eine Refinanzierung zu akzeptablen Ladestrompreisen geben“,...
Bei dem Ziel der Ampel, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße bringen, zählen auch Hybridautos, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gestern...
Bund und Kommunen müssen die Ladeinfrastruktur bis 2030 enorm ausbauen. Verkehrsstaatssekretärin Daniela Kluckert und der Chef der Nationalen Leitstelle, Johannes...
Der ADAC kritisiert uneinheitliche und verwirrende Regeln beim Parken an öffentlichen Stromladesäulen in Deutschland. Der Verkehrsclub forderte am Donnerstag, dieses...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert weitere 20 Millionen Euro in die Beschaffung von Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur....
Möglichst viele Ladesäulen allein werden nicht reichen, um immer mehr E-Autos mit Strom zu versorgen. Entscheidend sind die passenden Standorte und das Energiemanagement,...
Verkehrsminister Volker Wissing versichert im Background-Interview: „Wir tun alles dafür, dass die Lieferketten nicht reißen.“ Außerdem verrät er, wie er 15 Millionen...
Die Bundesnetzagentur hat 2021 einen deutlichen Zuwachs bei den ihr gemeldeten, öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge verzeichnet. Zum Stichtag...
Am Montag hat die Autobahn GmbH des Bundes die zweite Ausschreibung des sogenannten Deutschlandnetzes für Schnellladestationen begonnen. An unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen...
Ab 2022 wird aus der Treibhausgasminderungsquote der Ölkonzerne die private Elektromobilität mitsubventioniert. Warum setzt man nicht gleich auch einen Anreiz zum...
Die Zusammenarbeit der großen Lastwagenhersteller Daimler Truck, Traton und Volvo Group zum Aufbau eines Ladenetzes für elektrische Schwer-Lkw und Reisebusse nimmt...
Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, hat eine Verlängerung der Förderung für private Ladestationen für Elektroautos gefordert....
Der Industrieausschuss des Europaparlaments ist beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Pkw und Lkw deutlich ehrgeiziger als die EU-Kommission....
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat mehr Tempo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos angekündigt. „Wir müssen bei der Ladesäuleninfrastruktur...
Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EnBW, Frank Mastiaux, hat von der Politik beim Aufbau des Ladesäulennetzes für E-Autos eine „maximale“ Beschleunigung...
CO2-Neutralität ist im Transportsektor batterieelektrisch erreichbar, sagt der neue Chef der VW-Nutzfahrzeugtochter Traton. Doch dafür muss die Ampelkoalition die...
Das E-Ladenetz-Ranking des Verbandes der Automobilindustrie zeigt, dass der Ausbau noch viel zu langsam verläuft. Erstmals eigens erfasst sind jetzt Schnellladepunkte....
Die Ampelkoalition strebt mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw im Jahr 2030 an. Die Grünen gehen davon aus, dass dabei Plug-in-Hybride nicht mitgezählt werden. Konflikte...