Erweiterte Suche
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will mit dem Projekt „Pop-up-Mobilitätswende“ die kommunale Verkehrswende beschleunigen und so die anhaltend hohen CO2-Emissionen...
Der Berliner Beschluss, das Parken von Rädern auf Pkw-Stellplätzen gratis zu machen, wird kaum Folgen haben. Doch Großstädte machen zunehmend Ernst damit, öffentlichen...
Mit der klimaneutralen Megastadt „The Line“ will sich Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Öl vorbereiten. Dazu gehört auch ein Verkehrskonzept, das statt privater...
Der Bundestagsabgeordnete und Berichterstatter der SPD-Fraktion, Mathias Stein, rechnet mit einem Vorschlag für eine Änderung des Straßenverkehrsrechts für Anfang...
43 Prozent der im Jahr 2019 neu zu gelassenen Pkws waren großvolumig. Jeder fünfte davon war ein SUV und jeder zehnte ein Geländewagen. Nur ein Fünftel waren Kleinwagen/Minis...
Um mit wachsenden Autogrößen mitzuhalten, bieten Parkhausbetreiber XXL-Parkplätze an. Andere modernisieren, indem sie Abschnitte in Fahrradstellplätze umwandeln....
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) macht die Regeln für alle Straßen in Deutschland. Nachdem ihr in der Vergangenheit eine Nähe zum...
Lars Mosdorf verantwortet neben dem kaufmännischen und dem Personal-Ressort auch die Informationstechnologie am Flughafen Düsseldorf. Im Standpunkt skizziert er...
Deutschland ist bei der Fahrradinfrastruktur schon ziemlich weit, findet Arlette van Gilst, Direktorin für Fahrradpolitik im niederländischen Verkehrsministerium....
Im urbanen Raum soll die Mobilitätswende zuerst gelingen. Dafür müssen jedoch noch einige Weichen gestellt werden, erklärt Martin Becker von Bolt. Neue Nutzungsregeln...
Der Verkehrssektor ist weit von seinen Klimazielen entfernt. Nicht nur die CO2-Emissionen steigen, auch die Kosten pro Kilometer. Wie gelingt die Mobilitätswende?...
Ein 365-Euro-Ticket – auch für den Fernverkehr –, eine deutlich höhere Zuverlässigkeit und mehr Anschlussangebote für die letzte Meile. Das sind die Angebote, die...
Stadtviertel, die durch Spielstraßen und neue U-Bahnlinien aufgewertet werden, bergen die Gefahr, finanziell schlechter gestellte Menschen an den Stadtrand zu drängen....
Jahrzehntelang wurden Planerstellen in Stadtverwaltungen abgebaut. Nun fehlt es an Personal. Eine Aus- und Fortbildungsoffensive soll Abhilfe schaffen. Benötigt...
Neue Radwege, Tempo 30, Busspuren: Damit Kommunen solche Beschlüsse endlich auch umsetzen können, soll die Bundesregierung nach dem Willen der Zivilgesellschaft...
Die soziale Nachhaltigkeit von Mobilität gerät allzu oft in Vergessenheit. Dabei formulieren die Vereinten Nationen in ihren Nachhaltigkeitszielen sehr genau, wie...
Ist die Gesellschaft bereit für ein Tempolimit und mehr ÖPNV statt Autos im ländlichen Raum? Eine Petition von Umweltaktivisten im Bundestag zeigt, wie weit die...