Erweiterte Suche
Im Vorfeld des am Mittwochabend vom bayerischen Landtag beschlossenen Radgesetzes haben der Radentscheid Bayern, die kommunalen Spitzenverbände und die Arbeitsgemeinschaft...
Die sieben Stiftungsprofessuren für Radverkehr erhalten für das Haushaltsjahr 2024 Zuwendungen von insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Das ist etwas weniger als...
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic, hat sich gegen die Forderung nach einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Fahrräder...
Selbstfahrende Autos werden einerseits als Zukunftsversprechen, andererseits auch als Schreckgespenst empfunden. Vor allem im Stadtverkehr sind noch viele Hürden...
Der Anteil am Radverkehr hat in Hamburg in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen. Der Anteil an allen Wegen stieg seit 2017 um sieben Prozent – von 15...
Kommunen und Landkreise können seit gestern wieder Anträge für die Förderung von Radfernwegen einreichen. Man starte in die nächste Förderrunde für das „Radnetz...
Mit dem Fahrrad zum Fußball, das gehört für viele zusammen. Insbesondere in der Fahrradstadt Freiburg, immerhin auf Platz 3 im bundesweiten Ranking der Fahrradstädte....
Der TÜV-Verband fordert angesichts einer starken Zunahme von Fahrrad- und E-Scooter-Unfällen in Deutschland, die Radinfrastruktur rascher auszubauen. Laut aktuellen...
EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans hat am Donnerstag auf dem Fahrradgipfel „Cycling Industries Europe Summit“ in Brüssel einen Plan zur Förderung des...
In den neuen Studiengängen zur Radverkehrsplanung sind Frauen in der Unterzahl. Die TH Wildau und der Berliner Verkehrssenat werben für das Berufsbild – und wollen...
Fahrradstädte wie Kopenhagen oder Amsterdam gelten mit hochwertiger Rad-Infrastruktur als Vorbilder. Doch der „Umweltverbund“ ist in fahrradaffinen Städten kaum...
Der Fahrradclub ADFC begrüßt die Kritik der Union an den Radverkehrsplänen der Ampel. „Die Union hat Recht – das Fahrradland, das Deutschland laut Nationalem Radverkehrsplan...
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) schüttet weitere 15 Millionen Euro zur Förderung des Radverkehrs aus. Interessierte können sich ab sofort...
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich für einen weiteren Ausbau des deutschen Radfernwegenetzes ausgesprochen. „Die Strecken des Radnetzes Deutschland...
Niederländer:innen nutzen in den Wintermonaten das Fahrrad etwa doppelt so häufig wie Deutsche, zeigt eine Studie der Uni Köln. Während die westlichen Nachbarn...
Der Gründer der Plattform Cargobike.jetzt, Arne Behrensen, wechselt im Januar in die Geschäftsstelle des Bundesverbands Zukunft Fahrrad. Der Politikwissenschaftler...
Der im August von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) eingesetzte Beirat Radverkehr hat eine Vorsitzende: Kirsten Pfaue, die Koordinatorin für die Mobilitätswende...
Radfahrer:innen klagen oft über lange Wartezeiten an Ampeln. Trügt der Eindruck? Eine neue Daten-Plattform verspricht Planer:innen in 2500 Städten mehr Wissen darüber,...
Der Bundeshaushalt zur Förderung des Radverkehrs, den Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) heute im Parlament vorstellt, reicht nicht annähernd aus, um Deutschland...
Um den Radverkehr in Deutschland voranzubringen, hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) ein Expertengremium einberufen. Es soll das Ministerium bei der...
In deutschen Städten gibt es immer mehr Fahrradstraßen. Doch mit den Regeln, die dort gelten, kennt sich die Mehrheit nicht aus. Warum das so ist und wie Kommunen...
Minister Volker Wissing hat gestern fristgerecht ein Klimaschutzprogramm für den Verkehr vorgelegt. Es birgt Konfliktpotenzial, nicht alle Maßnahmen sind bereits...
Das Fahrradparken muss an Bahnhöfen in Deutschland flächendeckend vorangetrieben werden. Vorbild sollten erneut die Niederlande sein. Dafür braucht es jedoch einen...
Die Ampel-Koalition hat eine Reform des Verkehrsrechts versprochen, damit Kommunen die Verkehrswende voranbringen können. Doch im Bundesverkehrsministerium hat...
Bei Politikern der Grünen als auch der FDP gibt es eine Präferenz für die vom Fahrradclub ADFC geforderte Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). „Ich bin durchaus...
Der Fahrradclub ADFC warnt „vor halben Sachen“ beim Straßenverkehrsgesetz (StVG). Laut Ampel-Koalitionsvertrag sollte es eigentlich so modernisiert werden, dass...
Ein Fahrrad-kritischer Beitrag auf Twitter hat die Frankfurter FDP in die Bredouille gebracht: Der Account zweier Ortsgemeinschaften löschte mehrere „missverstandene“...
Vor allem höher Gebildete nutzen nach Erkenntnissen eines Wissenschaftlers häufig das Fahrrad. Stadtbewohner mit Abitur waren demzufolge im Jahr 2018 durchschnittlich...
Der Fahrradclub ADFC fordert die Kommunen dazu auf, die Radwege mit hoher Priorität von Schnee und Eis zu befreien. Angesichts steigender Coronazahlen sei es wichtig,...
Wie viele Ladestationen für E-Bikes es hierzulande gibt, ist dem BMVI nicht bekannt. Auch für deren Hochlauf sieht das Ministerium keinen besonderen Handlungsdruck....
Eine große Mehrheit der Deutschen spricht sich für die Einführung einer Helmplicht beim Radfahren aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage...
Eine Gruppe von Kommunen möchte selbst entscheiden können, wo Tempo 30 innerorts angemessen ist. Sie fordern eine Änderung des Rechtsrahmens, die von Modellversuchen...
Beim Ausbau der Radwege im ländlichen Raum sollte über Alternativen zum klassischen Radweg entlang der Straße nachgedacht werden. Das forderte Markus Brohm vom...
Was beim motorisierten Verkehr längst üblich ist, kommt langsam auch fürs Fahrrad: Städte nutzen Daten künftig nicht nur zur Planung, sondern auch, um durch Ampelsteuerung...
Bei der Verkehrsministerkonferenz geht es heute auch um mehr Sicherheit im Fuß- und Radverkehr. Zu den Vorschlägen zählen die einfachere Anordnung von Zebrastreifen...
Karola Lambeck, die Radverkehrsbeauftragte im Bundesverkehrsministerium (BMVI), hat einen Wunsch: Radinfrastruktur-Planer:innen sollten sich bei ihrer Arbeit in...
Gegner des Ausbaus der Radinfrasturktur führen an, dass die meisten im Winter das Rad ohnehin links liegen lassen. Studien zeigen, dass in der kalten Jahreszeit...
Gerd Landsberg gab gestern bei der Verbandstagung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) den Spielverderber. Erst sprach er Elektroautos ab, eine Alternative...
Mit 660 Millionen Euro will die Bundesregierung einem Bericht zufolge den Aus- und Neubau der Radweg-Infrastruktur unterstützen. Die Bundesländer könnten die Mittel...
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass die Berliner Pop-up-Radwege vorerst nicht zurückgebaut werden müssen. Das gab das Gericht am...
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat die Stellen im Bereich Radverkehr in den vergangenen vier Jahren um acht auf insgesamt 16 Stellen erhöht. In diesem Jahr...
Eine Idee aus den USA machte in der Pandemie Schule: Temporäre Radstreifen, die von Autospuren abgeteilt werden, um dem gestiegenen Bedürfnis nach Radmobilität...
In keiner anderen Stadt wurden mehr temporäre Radwege realisiert als in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá. Radmanagerin Laura Bahamón erläutert im Standpunkt, warum...
Bei der Abkehr von der autogerechten Stadt sollen Deutschlands Kommunen zukünftig mehr Freiraum erhalten. Eine dahingehende gemeinsame Erklärung...
Es mangelt nicht an Geld oder Ideen, sondern an Personal und Know-how, um die deutsche Fahrradinfrastruktur aus ihrem Nischendasein zu holen. Das zeigte gestern...
Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat eine Kennzeichnungspflicht für Fahrradfahrer ins Spiel gebracht. Aufgrund steigender Beschwerden...
Rad- und Fußgänger, Auto- und Skateboardfahrer – in der Stadt kommen sich die verschiedenen Verkehrsteilnehmer häufig viel zu nahe. Ein neues Verbundprojekt des...
Die Berliner Pop-up-Radwege dürfen vorerst bleiben – doch der Rechtsstreit darum zeigt, wie sehr die Straßenverkehrsordnung in die Jahre gekommen ist. Die jüngste...
Bosch-Mitarbeiter in Reutlingen können auf dem Rad-Weg zur Arbeit auf ein Fahrradschloss verzichten: Ihr Arbeitgeber hat eine staatlich geförderte, vollautomatische...
Eine Mehrheit der Deutschen will einer Umfrage zufolge auch nach der Coronakrise mehr mit dem Fahrrad unterwegs sein und wünscht sich deshalb den Erhalt von Pop-Up-Radwegen. Eine...
Der Bau eines Fahrradweges dauert in etwa genauso lange wie der einer Straße – das muss schneller gehen, schreibt Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik...
Hamburg zeigt sich unbeeindruckt von der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin, wonach die sogenannten Pop-up-Radwege rechtswidrig sind und abgebaut werden...
Passionierte Radfahrer, aber auch Kutschen, Rollschuh- und Einradfahrer sollen schon versucht haben, an den Drive-in-Schalter von McDonalds vorzudringen. Hätten...
Eine Ampel, die so geschaltet ist, dass Radfahrer besonders schnell durch den Verkehr kommen: Bisher gibt es das in Deutschland nur punktuell. Für eine flächendeckende...
Stadtverwaltungen wissen oft nicht, wie sie mit dem Verkehrsmittel Fahrrad umgehen sollen – und behandeln es wie ein langsameres Auto. Damit Städte wirklich fahrradfreundlicher...
Mehrere Radlogistik-Akteure wenden sich mit einem offenen Brief an die Politik. Sie fordern vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag, dem...
Zum heutigen Weltfahrradtag erklärt die dänische Verkehrsplanerin Marianne Weinreich, warum das Rad eine Kapazitätslücke im öffentlichen Nahverkehr schließt, was...
Das Fahrrad zählt zu den Gewinnern der Coronakrise – allerdings ändern Menschen ihr Mobiliätsverhalten nur langsam. Vor allem ein junges, urbanes Publikum kann...
Sophia Becker, Mobilitätsforscherin an der TU Berlin, beschäftigt sich nicht nur mit den Corona-Pop-up-Radwegen in der Hauptstadt, sondern sorgt sich angesichts...
Eine Internet-Landkarte zur neuen Pop-up-Radinfrastruktur in Berlin hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seiner Forschungsgruppe Experi erstellt....