Erweiterte Suche
Der Autoverkehr in Berlin ist in den vergangenen Jahren viel stärker zurückgegangen als bislang bekannt. Bereits seit 1997 nimmt die Zahl der jährlich gemessenen...
Die Mobilitätswende kommt laut einer Befragung nur sehr langsam voran. Zwar weist eine aktuelle Umfrage des ADAC auf eine steigende Nutzung von Nahverkehr, Bahn...
Die Verkehrswende spaltet die Kommunalpolitik. Die Ampel will nun mit einer Reform beim Straßenverkehrsrecht allen Verkehrsteilnehmern gerecht werden. Jetzt geht...
Am Berliner Kurfürstendamm wird ein aus Frankreich ausgeliehener Lärmblitzer, genannt Hydre, installiert. Die Franzosen haben das Patent auf die Geräte, dort sind...
Es bahnt sich ein erneuter grün-gelber Kuhhandel an, der am Mittwoch im Kabinett gipfeln könnte. Verhandelt werden derzeit neben dem Klimaschutzgesetz auch die...
Die Bekämpfung der schlechten Luft hat oberste Priorität in den Verkehrsplänen von Londons Bürgermeister Sadiq Khan. Dabei helfen sollen Instrumente wie die Ausweitung...
Das Neun-Euro-Ticket wurde vor allem für Freizeittouren genutzt. Zur Arbeit fuhren die Bürgerinnen und Bürger damit seltener. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue...
Im Streit in der EU um das Verbrenner-Aus hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) der Europäischen Kommission Zeitverschwendung beim Prüfen einer Ausnahme...
Ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Deutschlands Autobahnen würde laut einem Gutachten für die FDP deutlich weniger CO2 einsparen als vom Umweltbundesamt...
Dauerhaft mehr Geld für Konsolidierung und Ausbau des Nahverkehrs fordern die Gewerkschaft Verdi und die Klimaaktivist:innen von Fridays for Future. Sie kritisieren...
Doppelt so viele Fahrradkilometer und Jobs wie bisher, mehr Investitionen in Infrastruktur und Abstellplätze, reduzierte Mehrwertsteuer: Eine EU-Fahrradstrategie...
Die Deutsche Umwelthilfe und die TU Berlin fordern eine Reform der privaten Organisation FGSV, die für den Zuschnitt von Straßen und Parkplätzen verantwortlich...
Welche Rolle sollen Biokraftstoffe aus Soja, Raps und Zuckerrüben bei der Verkehrswende spielen? Wenn es nach den Grünen-geführten Bundesministerien geht, keine...
Der technische Fortschritt bei Autos erleichtert nicht nur älteren Menschen das Fahren. Wer sich nicht mehr hinters Steuer wagt, ist jedoch auf den ÖPNV angewiesen....
Zehn Kommunen sind gestern bei der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin als „Klimaaktive Kommune 2022“ von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne)...
Die angestrebten Vereinbarungen für mehr klimafreundliche Mobilität in Brandenburg gestalten sich holprig. Das Bündnis der Volksinitiative „Verkehrswende Brandenburg...
Wenn Parkplätze durch den Trend zum SUV immer breiter werden, könnten Städte künftig weniger davon anbieten. Durchsetzen könnte sich ein neues Format, bei dem sich...
In weiten Teilen Italiens ist der öffentliche Verkehr keine gute Alternative zum eigenen Wagen. Die Regierung von Mario Draghi wollte das ändern. Die Parlamentswahl...
Eine nachhaltigere Mobilität wollen eigentlich alle Kommunen – doch häufig hapert es an der Umsetzung. Wie Hürden überwunden werden können und was es vom Bund braucht,...
Ein Nachfolger des Neun-Euro-Tickets tut Not – allerdings sollte dafür auch das Angebot stimmen. Das war eine der Botschaften auf dem Future Mobility Summit des...
Mit seinem im Juli vorgelegten Klimaschutz-Sofortprogramm hat Volker Wissing klargemacht, dass er das Klimaschutzgesetz nicht ernst nimmt. Wichtig sei jetzt eine...
München will nicht länger Stau-Hauptstadt sein. Um bei der Verkehrswende schneller voranzukommen, hat die Stadt Strukturen verändert. Katrin Habenschaden, Zweite...
Die Ampel-Koalition hat eine Reform des Verkehrsrechts versprochen, damit Kommunen die Verkehrswende voranbringen können. Doch im Bundesverkehrsministerium hat...
Die Elektromobilität hält für Flottenmanager viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen bereit, schreibt Wolfgang Schmid von Webfleet Solutions. Moderne Telematik-Lösungen...
Deutschland ist bei der Versorgung mit dem auch für die Verkehrswende wichtigen Metall Nickel stark von Importen aus Russland abhängig. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften...
Die Fahrradwirtschaft kommt aus der Nische: E-Bikes boomen, die Zahl der Beschäftigten in der Branche wächst um 20 Prozent jährlich, zudem werden mindestens zehn...
Die Bundesregierung will 2022 deutlich mehr Geld in den Radverkehr investieren als im Vorjahr. Das geht aus dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsplan...
Ein Klimaschutzsofortprogramm im Verkehr mit schnell wirksamen Maßnahmen fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich der Klimadaten...
Die erhöhte Pendlerpauschale, um steigende Energiekosten abzufedern, kommt bei der Mehrheit der Bürger gut an. Doch wie wird Deutschland angesichts des Ukraine-Kriegs...
Projekte wie CTran in der Lausitz sollen dabei helfen, die Menschen auch auf dem Land vom Umstieg vom Privat-Pkw auf den ÖPNV zu überzeugen. Eine Mobilitätsstudie...
Weltweit ist der Verkehr in der Coronapandemie unterschiedlich stark zurückgegangen, zeigt der Stau-Index des Navigationsspezialisten TomTom. Während in Moskau...
Die CSU-Spitze will sich bei ihrer Klausurtagung neu sortieren. In der Verkehrspolitik positioniert sie sich als letzte Bastion der Technologieoffenheit. Dem Verbrennungsmotor...
Viele Kommunen kommen bei der Parkraumkontrolle nicht hinterher. Abhilfe schaffen könnten Scan-Fahrzeuge, die „im Vorbeifahren“ Parkscheine digital über das verschlüsselte...
Auf der Kraftstoff-Konferenz rechnen Dena-Forscher vor, dass der Wasserstoff-Bedarf für den Verkehr 2030 von der heimischen Produktion bedient werden könnte. Doch...
Superblocks haben in vielen Städten weltweit für weniger Durchgangsverkehr gesorgt. 2022 erlebt das Konzept aus Barcelona nun seinen Durchbruch in Berlin. Doch...
Die VW-Tochter Moia hat von Wissenschaftlern untersuchen lassen, wie sich ein Ausbau ihrer Ridepooling-Flotte in Hamburg auf den Verkehr auswirken würde. Die befürchteten...
15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 als Ziel: Die neue Bundesregierung will Schwung in die Verkehrswende bringen, schreibt BDEW-Chefin Kerstin Andreae. Damit...
Man darf gespannt sein, welches Verständnis von Liberalismus der designierte Bundesverkehrsminister Volker Wissing seiner Politik zugrunde legt. Sein Agieren zu...
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hat der FDP bei wichtigen Fragen in der Verkehrspolitik eine Blockade vorgeworfen. Mit Blick auf die...
Die neue Bundesregierung sollte nicht nur elektrische Pkw fördern, sondern auch E-Lastenräder. Umgerechnet müssten sie mit 2500 Euro subventioniert werden, die...
Die geschäftsführende Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) reagierte zurückhaltend auf die Reformvorschläge des Umweltbundesamtes (UBA), die die Klimalücke im...
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping will eine nachhaltige Entwicklung des Transportsektors weltweit fördern. Zum Auftakt einer dreitägigen UN-Konferenz zum...
Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten bereitet vielen ÖPNV-Betreibern Sorge. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen fürchtet höhere Kosten, um dichte...
Im ersten Halbjahr 2021 hat die deutsche Bahnindustrie ordentlich Umsatz gemacht, doch der Auftragseingang blieb verhalten. Wenn die Verkehrswende gelingen soll,...
Damit die ökologische Verkehrswende gelingt, braucht es eine schnelle Antriebswende. Doch langlaufende Verkehrsverträge behindern auf dem Land den Wechsel zu elektrischen...
Die Debatte über die Verkehrswende hat den Wahlkampf geprägt. Kaum ein Thema eignet sich so gut für Polarisierung. Aber nicht alle Parteien profitieren davon. Eine...
Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) fordert ein Wirtschaftsbündnis von zwölf Verbänden und 47 Unternehmen von der nächsten Bundesregierung,...
Der jüngste Bericht des IPCC macht deutlich, es ist allerhöchste Zeit für eine zügige E-Mobilitätswende für mehr Klimaschutz im Verkehr. Ein Ausstiegsdatum für...
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat 150 Änderungsvorschläge in seinen Regelungsvorschlag für ein Bundesmobilitätsgesetz eingearbeitet. Das teilte der Umweltverband...
Obwohl die Umsetzung der beiden neuen Abschnitte des Berliner Mobilitätsgesetzes geplatzt sind, wurden damit bereits viele der gesteckten Ziele erreicht, schreiben...
Wenn Deutschland seine eigenen Klimaziele erreichen will, muss die neue Bundesregierung das Tempo verdreifachen. Agora Verkehrswende, Agora Energiewende und die...
Immer wieder überrollen Lkw-Fahrer Radler. Die Fahrer sollte man nicht an den Pranger stellen. Doch den Fehler andererseits bei Radfahrern zu suchen, ist völlig...
Die Verhandlungen zwischen den Regierungsparteien zum neuen Berliner Mobilitätsgesetz sind geplatzt. In einer Sitzung am späten Dienstagabend konnten sich SPD,...
Die Grünen wollen in der nächsten Legislaturperiode eine Milliarde Euro zur Förderung von Lastenfahrrädern ausgeben. Eine Million Lastenräder sollten vom Bund mit...
Das Thema soziale Ungleichheit müsste in der Debatte um Luftschadstoffe aus wissenschaftlicher Sicht eine viel größere Rolle spielen, meint Giulio Mattioli. Der...
Ob Klimaschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz oder Verkehrssicherheit – bei der Transformation des Mobilitätsbereichs sind die Fronten oft verhärtet. Auch weil Bürger:innen...
Die Verkehrs- und Energiewende geht vielen Menschen in Deutschland zu langsam. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Rahmen des Kopernikus-Projekts...
Mit Elektromotoren für Autos allein lassen sich auch in Verbindung mit erneuerbaren Energien die Klimaziele im Verkehrssektor aus Sicht des Umweltbundesamts (UBA)...
Eine sozial gerechte Klimaschutzpolitik beim Wohnen und im Verkehr ist möglich, wenn die Kosten und Belastungen für Haushalte mit niedrigem Einkommen geringgehalten...
Eine vom Klimaschutz und der Digitalisierung getriebene Mobilitätswende in Deutschland wird nach Berechnungen von Wissenschaftlern bis zum Jahr 2040 mehr Arbeitsplätze schaffen...
Die EU-Kommission präsentiert Mitte Juli ihr großes „Fit für 55“-Gesetzespaket, mit dem sie etliche Richtlinien an die neuen Klimaziele anpassen will. Die Tragweite...
In Saudi-Arabien entsteht eine Stadt so lang wie Belgien – ohne Autos, aber mit Flugtaxis. Auch mit diesem Projekt will das Königreich zum weltgrößten Exporteur...
Wegen Corona steckt der öffentliche Nahverkehr in der schlimmsten Krise seit Jahrzehnten. Dabei sollen Busse und Bahnen in nicht mal zehn Jahren eigentlich doppelt...
Vision Zero, Tempo 30, eine ÖPNV-Offensive und mehr Freiraum für Kommunen: Agora Verkehrswende diskutierte gestern eine Reihe von Vorschlägen für die städtische...
Wie die Mobilität nach der Corona-Pandemie neu startet, welche Wege zur Klimaneutralität bis 2045 führen und ob das Auto eine Zukunft hat, diskutierte der 11. Future...