Die EU will den Einfluss von Stadtwerken auf die Ladeinfrastruktur einschränken. Hierzulande soll Paragraf 7c des Energiewirtschaftsgesetzes verhindern, dass Stromnetzbetreiber...
Das Tempo des Ausbaus der Ladeinfrastruktur ist in Deutschland erstmals größer als der Zuwachs an Elektroautos. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung...
Die EU-Kommission schafft Klarheit darüber, wie die Leistung von Ladeparks für E-Autos berechnet werden muss. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur verbindet...
Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Energy Policy zeigt, warum Kalifornien den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge...
Die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland wächst zügig. Binnen eines Jahres ist sie um rund 45.000 gestiegen, wie der Verband der Automobilindustrie...
Als eine Maßnahme des Masterplans Ladeinfrastruktur II hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Erarbeitung von Leitlinien für barrierefreie...
Wie gut lässt sich aktuell mit einem E-Auto unterwegs in Deutschland laden? Das hat der Auto Club Europa (ACE) untersucht. Insgesamt 189 Schnellladestationen mit...
Deutschland fällt wegen der schwachen Nachfrage nach E-Autos und dem schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur im europäischen Vergleich zurück. Dänemark belegt...
Die 1,6 Milliarden Euro, die in dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Haushaltsentwurf für 2025 enthalten sind, dürften nicht nur für die Finanzierung öffentlicher...
Die Bundesregierung will den Ausbau der Ladeinfrastruktur intensivieren. Unter anderem durch eine zügige nationale Umsetzung der Ausbaupflichten, die in der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie...
1000 Ladestationen entlang von Autobahnen könnten ausreichen, um fast den gesamten Verkehr mit E-Lkw in Deutschland abzudecken. Das ist das Ergebnis einer Studie...
Der Blick allein auf den deutschen Automarkt täuscht: Der Absatz von Elektrofahrzeugen steigt weltweit. Das Tempo des Markthochlaufs hat sich allerdings verlangsamt....
Der Hochlauf der E-Mobilität ist in Deutschland in einer kritischen Phase. Darin waren sich Bundesregierung und Unternehmen auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz...
Für die Energiewende im Verkehr müssen viele neue Ladepunkte an das Stromnetz angeschlossen werden. Momentan nehmen die Antragsverfahren jedoch oft viel Zeit in...
Wegen fallender Preise für Batterien und Brennstoffzellen werden auch die Kosten für Lastwagen mit alternativen Antrieben in den kommenden Jahren schnell und deutlich...
Volkswagen bringt einen großen Batteriespeicher mit der Kapazität eines Gaskraftwerks ans Netz. Die Hersteller erweitern ihre Geschäfte. Energieversorgung und Ladeinfrastruktur...
Die Mehrheit der Ladevorgänge an HPC-Ladepunkten (High Power Charging) ist innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen. Das geht aus einer Analyse interner Daten der...
Kostenfreies Laden des E-Autos beim Einkaufen? Das ist praktisch, aber immer seltener möglich. 76 Prozent der Handelsunternehmen in Deutschland lassen sich den...
Die europäische Autoindustrie hat einen mangelnden Ausbau der Ladeinfrastruktur beklagt. Sie sieht darin eine Ursache für die fehlende Transformation im Mobilitätssektor....
Durch kluge private Investitionen und mutiges Unternehmertum kann es gelingen, den Verkehrssektor als einen der größten CO2-Emittenten zu transformieren. Dies zeigen...
Künftig sollen E-Autos ihren Strom in nachfragestarken Zeiten auch wieder an das Stromnetz abgeben können. Doch die damit entstehenden virtuellen Kraftwerke sind...
Größere Tankstellenbetreiber, die künftig nicht mindestens einen Schnelladepunkt auf ihrem Betriebsgelände errichten, werden wegen einer Ordungswidrigkeit mit bis...
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall gibt in Deutschland bis 2028 eine halbe Milliarde Euro für den Ausbau der Ladeinfrastruktur aus. „Wir investieren in den...
Mit Zeitverzug und in abgeschwächter Form nimmt ein Projekt der Ampel-Koalition zum Aufbau von Ladeinfrastruktur Gestalt an. Große Tankstellenbetreiber werden verpflichtet,...
Die EU-Gebäuderichtlinie könnte schon im März verabschiedet werden. In der Folge muss Deutschland sein Gesetz für die E-Mobilität in Gebäuden anpassen. Die Vorgaben...
1,9 Milliarden Euro sind im Bundeshaushalt für die Förderung von Lade- und Tankinfrastruktur vorgesehen. Das ist eine Verschwendung von Steuergeld. Bessere Rahmenbedingungen...
Im neuen Jahr muss die Ampel-Regierung verkehrspolitisch auf Kurs bleiben. Einige Vorhaben könnten 2024 deutlich Fahrt aufnehmen, andere drohen zu scheitern. Ein...
Durch das Haushaltsurteil zum Klima- und Transformationsfonds können die Netzanschlüsse für große Ladeparks für Lkw nicht beantragt werden. Wenn aber der Hochlauf...
Einst setzte Deutschland als Weltmarktführer in der Automobilindustrie die Maßstäbe und gab das Tempo vor. Im Zeitalter der digital getriebenen Elektromobilität...
Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung sollte der große Wurf für den Ausbau des Ladenetzes in Deutschland sein. Ein Jahr nach seiner Veröffentlichung...
Die Expert:innen der Monopolkommission empfehlen der Bundesregierung, die Kommunen bei Ausschreibungen zum wettbewerblichen Ladesäulenaufbau zu unterstützen und...
Die Transportbranche ist alarmiert: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw ist in Gefahr, weil im Bundeshaushalt mittelfristig viel zu wenig Geld dafür eingeplant...
Wer sich ein E-Auto anschafft, denkt generell zunehmend über Energiefragen rund um sein privates zu Hause nach: Immer mehr Menschen wechseln im Zusammenhang mit...
Das Deutschlandnetz wird konkreter: Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat zehn Unternehmen im Rahmen einer ersten Ausschreibung den Zuschlag für die Errichtung...
Der Tourismus wird für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland zur zusätzlichen Herausforderung. Er sorgt dafür, dass an beliebten Reisezielen ein teils...
Die Ampel-Koalition will auch bei der Ladeinfrastruktur die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen. Bei einer Veranstaltung des Energieverbandes BDEW...
Wenn Kommunen beim Ausbau von Ladeinfrastruktur die Priorität auf Ladepunkte im privaten und halböffentlichen Raum setzen, können sie wertvollen und meist knappen...
Schmutziger Kohlestrom im sauberen Elektroauto – das macht wenig Sinn. Doch wann ist der Strom aus der Ladesäule CO2-arm und preisgünstig? Eine neu entwickelte...
Der Autobauer Mercedes-Benz erreicht bei dem Anfang des Jahres angekündigten Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes ein erstes Etappenziel. In Mannheim, Atlanta...
Die EU-Kommission hat grünes Licht für den geförderten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen gegeben. Wie die Kommission am Donnerstag mitteilte,...
Schon vor zwei Jahren hatte der Bundesverband E-Mobilität eine Markttransparenzstelle für Ladestrom gefordert. Die wird jetzt kommen – auch auf Druck aus Brüssel....
Mit einem eigenen Schnellladenetz will eine Gruppe von Autobauern um BMW und Mercedes dem Angebot des US-Elektroautobauers Tesla in den Vereinigten Staaten Paroli...
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am Dienstag die Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (Afir) angenommen. Raquel Sánchez Jiménez,...
Der Berliner Verkehrssenat digitalisiert die öffentlichen Ladeeinrichtungen der Stadtwerke, um den Nutzern mehr Informationen zu liefern und die Ordnungsämter bei...
Verkehrsminister Volker Wissing hat auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz seines Hauses gute Nachrichten: Die Autohersteller bestätigen die Ziele der Bundesregierung,...
Ein Rechtsstreit um Ladesäulen zwischen dem Elektroautohersteller Tesla und dem Bund landet vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Das Düsseldorfer Oberlandesgericht...
Der künftige vollelektrische Renault 5 wird den Strom aus seinem Akku auch ins Netz zurückspeisen können. Das soll für alle künftigen Renaults gelten. Die deutschen...
Für die Energiewende braucht Deutschland zwischen 70 und 184 Gigawattstunden an kurzfristigen Speicherkapazitäten. Die für 2030 geplanten 15 Millionen E-Autos bieten...
EU- und US-Spitzenpolitiker haben sich am Mittwoch beim Handels- und Technologierat im schwedischen Luleå auf eine gemeinsame, internationale Norm für Megawatt-Ladesysteme...
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt nicht so schnell voran wie von der Bundesregierung geplant. Woran liegt das? Und braucht Deutschland überhaupt eine Million...
Der Rechtsstreit von Tesla und dem niederländischen Ladesäulenbetreiber Fastned gegen die Autobahn GmbH wird voraussichtlich erst vom Europäischen Gerichtshof (EuGH)...
Am Donnerstag verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf einen Fall, der für die E-Mobilität in Deutschland große Bedeutung hat: Tesla und Fastned wollen nicht...
Der Verband der Automobilindustrie VDA warnt vor einer immer größer werdenden Versorgungslücke beim Ladenetz. Elektroautos kommen schneller auf die Straßen, als...
Das Fraunhofer ISI hat im Rahmen des Projekts „HoLa - Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr“ die Attraktivität und Eignung von öffentlichen Lkw-Ladestandorten in Deutschland...
Entlang der wichtigsten Verkehrsachsen in Europa soll mindestens alle 60 Kilometer eine Ladesäule zu finden sein. Auch das Stromtanken soll einfacher werden. Der...
Gesetzliche Auflagen für die Privatwirtschaft haben den Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht beschleunigt, sondern gebremst. Nun will die EU weitere Ausstattungspflichten...
Die Bundesregierung verschärft ihre Anforderungen an die Mitwirkung der Mineralölwirtschaft beim Aufbau der Ladeinfrastruktur: Bis Ende 2027 soll an jeder Tankstelle...
Der Wasserstoff-Lobbyverband Hydrogen Europe und 120 weitere Unternehmen und Organisationen drängen die EU zu einer baldigen Einigung bei der Verordnung über die...
Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland kommt voran. Nach Angaben der Bundesnetzagentur waren zu Jahresbeginn insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte...
Der EU-Verkehrsausschuss hofft auf eine Einigung am vierten Trilog-Termin zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR). Das Treffen...
EU-Kommission, Rat und Parlament haben sich am Dienstag beim Trilog zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) darauf geeinigt, dass...
Es knirscht beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur: Die Mineralölbranche kritisiert Hürden bei Ausschreibungen von Flächen, fehlende Netzanschlüsse, langwierige...
Vor dem nächsten Trilog zur Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) am morgigen Dienstag herrscht Uneinigkeit zwischen Parlament und...
Mehrere Ladestromanbieter warnen davor, dass die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) zu einem Konflikt mit der deutschen Ladesäulenverordnung...
Der Elektroautobauer Tesla öffnet nach Angaben des US-Präsidialamts einen Teil seines Ladenetzwerkes in den USA für Konkurrenten. Bis Ende kommenden Jahres betreffe...