In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Energie-, Immobilien- und Heizungsbranche von der künftigen Bundesregierung ein Festhalten am Gebäudeenergiegesetz...
Im deutschen Wahlkampf spielt die Erderhitzung so gut wie keine Rolle, wie unter anderem kürzlich das Fernsehduell der Spitzenkandidaten von SPD, Bundeskanzler...
Zu wenig Geld für neue Maschinen, Wohnungen und Forschung: Deutschland droht nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW bei privaten wie öffentlichen Investitionen...
Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr einer Analyse zufolge so klein wie noch nie gewesen. So fiel der Anteil...
Private Investitionen gegen den Klimawandel machen in der EU etwas mehr als ein halbes Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt...
Die Europäische Volkspartei (EVP) will die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken, indem sie Bürokratie und Regulierung abbaut – auch in der Klimapolitik....
Die rechte FPÖ und die konservative ÖVP wollen in Österreich Förderungen für Elektroautos, Solaranlagen und andere Umweltmaßnahmen deutlich zurückschrauben. Die...
Angesichts der kommenden zweiten Amtszeit von Donald Trump wird befürchtet, dass nachhaltige Investitionen dem Untergang geweiht sind. Lloyd McAllister, Head of...
Auf einer Anhörung des Deutschen Bundestags prallten die unterschiedlichen Interessen und Meinungen zu Prüferlaubnissen bei der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung...
Der Wirtschaftsminister hat eine Reform des Vergaberechts vorgeschlagen. Öffentliche Aufträge sollen öfter direkt vergeben werden – ohne aufwendiges Verfahren,...
In den vergangenen fünf Jahren haben Branchendialoge zu Menschenrechten zwischen Industrieunternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zwar „einige positive...
Die für die Nachhaltigkeitsberichtspflichten von Unternehmen zuständigen Ausschüsse des Deutschen Bundesrats empfehlen dem Ländergremium, bei der Bundesregierung...
In die Diskussion, wem künftig erlaubt sein soll, in Deutschland die in Europa bald obligatorischen Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen zu prüfen, kommt Bewegung....
Bundesagrarminister Cem Özdemir macht im Namen der Bundesregierung weiter Druck auf die EU-Kommission, den Start der EU-Entwaldungsverordnung um ein halbes Jahr...
Deutsche Banken- und Fondsverbände wollen künftig nachhaltigen Anlageprodukten nicht mehr verbieten, Geld in konventionelle Rüstungsgüter zu stecken. Hintergrund...
Die Bundesregierung arbeitet an einer neuen Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dem Entwurf fehlen jedoch nach Ansicht von Fachleuten messbare Ziele und Indikatoren,...
Weil Finanzvorstände entscheidend sind für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, will Sanda Ojiambo, beigeordnete UN-Generalsekretärin und...
Im Vorlauf des Treffens des EU-Rates am heutigen 17. Juni, bei dem die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten die sogenannte strategische Agenda, also...
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) setzt sich für Unternehmen ein, die bereits ökologische und soziale Kosten einpreisen. Sie sollen nicht am Markt...
Das Beratungsorgan der Europäischen Kommission für nachhaltige Finanzen, die Platform on Sustainable Finance, hat einen ersten Rahmenentwurf für die Messung von...
Claus Ruhe Madsen, CDU-Verkehrsminister in Schleswig-Holstein, wünscht sich mehr Optimismus und Entscheidungsfreude in der deutschen Planungskultur. Im Background-Interview...
In den vergangenen Wochen erleben wir eine gefährliche Debatte um die Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes, meinen Kathrin Henneberger und Maik Außendorf von den...
Auf der Weltklimakonferenz ist am Freitag der Startschuss für die Arbeit des von Deutschland angeregten Klimaklubs gegeben worden. „Der Klimaklub vereint Entwicklungsländer,...
In Namibia wurde vorvergangene Woche der Grundstein zum ersten grünen Eisenwerk auf dem afrikanischen Kontinent gelegt. Ein Konsortium aus drei an dem HyIron/Oshivela-Projekt...
Der Entwurf einer „Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 % ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“ steht neuerdings wieder mit festem Datum...
Heute und morgen trifft sich die Weltgemeinschaft in New York zum UN-Nachhaltigkeitsgipfel. Schon jetzt ist klar, dass die 2015 beschlossenen Sustainable Development...
Im Kampf gegen den Klimawandel fristet die Suffizienz bisher ein Schattendasein, von einer Suffizienzstrategie ist Deutschland weit entfernt. Dabei bieten reduzierter...
ZEW-Präsident Achim Wambach warnt davor, die US-amerikanischen Subventionen als Vorbild zu betrachten. Als Klimaschutzmaßnahme seien sie sehr teuer – höhere CO2-Preise...
Die sogenannte nachhaltige Budgetierung kommt zwar in Gang, hat allerdings noch einige Defizite. Das ergab eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft...
Am vergangenen Mittwoch ist die „Beyond Growth Conference“ zu Ende gegangen – die Konferenz ist eine parteiübergreifende Initiative von 20 Mitgliedern des Europäischen...
Die Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung, Silke Stremlau, wird sich dieser Aufgabe künftig noch intensiver widmen. Nach ihrem kürzlich...
Die SPD knüpft eine unterirdische Speicherung von CO2 an enge Bedingungen. Die umstrittene und in Deutschland derzeit noch verbotene CCS-Technik (Carbon Capture...
Der Staatenklub OECD hat sich den Zustand der deutschen Wirtschaft sowie der Umwelt vorgenommen. Neben Lob für die Vorreiterrolle Deutschlands bei der Emissionsreduzierung...