Auf der „Weltnaturkonferenz“ in Rom haben sich fast 200 Länder auf einen mehrjährigen Finanzierungsplan zum Schutz von Natur und Artenvielfalt geeinigt – und dafür...
Die EU-Aufsichtsbehörde Eiopa schlägt eine geänderte Berücksichtigung von Unwetterrisiken bei der Berechnung der Mindestkapitalausstattung von Versicherern vor....
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt verabschiedet. Diese Strategie soll Natur und Arten in Deutschland bis 2030...
Erste Banken entwickeln Strategien, um naturbasierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen zu finanzieren. Vorreiter kommen aus den Niederlanden...
Eine neue Studie des Bundesumweltamts hat die Wechselwirkungen, Zielkonflikte und Umsetzung von Maßnahmen in Landökosystemen wie Grün- und Ackerland, Wäldern und...
Die Natur mehr sich selbst überlassen: Das fordern nicht nur Naturschützer. Das Potenzial für mehr Wildnisflächen ist da, wie eine neue Studie zeigt. Die Regierung...
Hurrikane, eine Häufung von schweren Gewittern und verheerende Überschwemmungen in Europa machen 2024 nach Einschätzung von Swiss Re erneut zu einem sehr teuren...
Die Umweltministerkonferenz hat sich bei ihrem Treffen im Ahrtal hinter das neue Hochwasserschutzgesetz gestellt. Das von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne)...
Natürlicher Klimaschutz steht im Fokus eines Thementags bei der Klimakonferenz in Baku. Ein breites Bündnis forderte am Mittwoch mehr finanzielle Unterstützung...
Die Staats- und Regierungschefs versagten dabei, Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die globalen Finanzflüsse zum Erhalt des biologischen Reichtums...
Mit dem Förderprogramm Klimawildnis wird ab sofort die Sicherung von kleineren Wildnisflächen finanziell gefördert. Diese Flächen sollen dauerhaft einer eigendynamischen...
Zum Weltbiodiversitätsgipfel engagieren sich kapitalkräftige Finanzakteure, Unternehmen und Umweltorganisationen mit Worten und Initiativen, um den dramatischen...
Mit einem Strategie-Entwurf, aber ohne konkretes Naturflächengesetz, ist die Umweltministerin zur Weltnaturkonferenz gereist. Die Ampel wird sich nicht einig, inwieweit...
Mit einem Strategie-Entwurf, aber ohne konkretes Naturflächengesetz ist die Umweltministerin zur Weltnaturkonferenz gereist. Die Ampel wird sich nicht einig, inwieweit...
Von der laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres Durchgreifen,...
Von der gestern gestarteten Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Von der heute beginnenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, braucht es vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer:innen, etwa CO2-Gutschriften....
Die Initiative Nature Positive, ein Bündnis aus 27 weltweit führenden Nachhaltigkeitsorganisation, hat am Dienstag ein Kennzahlenset veröffentlicht, damit Unternehmen...
Wegen Schäden durch den Klimawandel leistet der Wald in Deutschland keinen ausreichenden Beitrag mehr zur Speicherung des Treibhausgases CO2. „Das grüne Herz unseres...
Von Wäldern bis zur Nutztierhaltung: Mehrheitlich negative Rekorde verzeichnet ein wissenschaftlicher Report zum Zustand unserer Lebensgrundlagen. Welchen Einfluss...
Während der G20-Präsidentschaft Brasiliens brennen die Regenwälder am Amazonas lichterloh. Brasiliens Botschafter in Deutschland verlangt mehr Finanzmittel für...
Großflächige Aufforstungsmaßnahmen könnten die absehbare Überschreitung des 1,5-Grad-Klimaziels zeitlich deutlich verkürzen. Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität...
Großflächige Aufforstungsmaßnahmen könnten die Dauer der Überschreitung des 1,5-Grad-Klimaziels deutlich verkürzen. Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität...
Unternehmen haben laut dem globalen Science Based Targets Network (SBTN) jetzt einen klaren und glaubwürdigen Weg vor sich, um ehrgeizige Maßnahmen zum Naturerhalt...
Die Ampel-Regierung ist rechtskräftig zu mehr Maßnahmen für den Klimaschutz im Landnutzungssektor verurteilt – es geht vor allem um Moore und Wälder. Die Deutsche...
In Zukunft muss Deutschland CO2 abscheiden, speichern, nutzen und langfristig auch der Atmosphäre entnehmen. Nur so ließen sich die Klimaziele erreichen, geben...
Die im Juni beschlossene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) ist am vergangenen Sonntag in Kraft getreten. Das in allen...
Der Arktische Ozean wird in Zukunft deutlich weniger CO2 aufnehmen und so weniger zum Klimaschutz beitragen können. Das zeigt eine neue Studie im Fachjournal „Nature...
Die Bundesregierung soll einen Maßnahmenplan vorlegen, um die wahrscheinliche Verfehlung ihrer Klimaziele im Bereich Landnutzung bis 2030 zu korrigieren. Darauf...
Bei einer mikroskopischen Reihenuntersuchung von Holz der bekanntesten Bäume weltweit haben Forschende eine völlig neue Holzart entdeckt: Tulpenbäume, die mit Magnolien...
Bei zwei internationalen Konferenzen im Herbst müssen die politisch Verantwortlichen gemeinsame Lösungen für den Klimawandel und den Verlust der Artenvielfalt finden,...
Die Kommunistische Partei Chinas strebt erstmals offiziell ein Sinken der Treibhausgasausstöße des Landes an und will auch andere Bereiche des Umweltschutzes stärken....
Wie sich die Wälder weltweit als Kohlenstoffsenken entwickelt haben, zeigt eine neue Studie der University of Leeds, die am Mittwoch im Fachmagazin „Nature“ veröffentlicht...
Natürlicher Klimaschutz durch Küstenökosysteme gewinnt in der internationalen Klimapolitik zunehmend an Bedeutung. Darauf weisen Forschende des Öko-Instituts und...
Vom Eigentum zur Rechtsperson: Die Bewegung für die Rechte der Natur gewinnt an Bedeutung. Verbunden damit ist ein Systemwechsel im Umgang mit Natur: Ökosysteme...
Mit dem Ziel, die Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Forschung zu vollelektrischen...
Sind Moore intakt, leisten sie viel für den Klimaschutz. Es gilt daher, trockengelegte Moore wiederzuvernässen. Dem aber stehen oft rechtliche Hürden entgegen,...
Ko-Geschäftsführer von Nature Finance und Sustainable-Finance-Experte der ersten Stunde
Der EU-Umweltministerrat hat, wie zuvor das EU-Parlament, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur angenommen. Das hat zwar eine Regierungskrise in Österreich...
Unternehmen und Finanzhäuser fordern per offenem Brief von der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sicherzustellen:...
Natürlicher Klimaschutz war zuletzt ein Zankapfel zwischen Bund und Ländern. Denn es herrscht Uneinigkeit, wer für die Entsiegelung von Böden und Renaturierung...
Klimaanpassung war zuletzt ein Zankapfel zwischen Bund und Ländern. Denn es herrscht Uneinigkeit, wer für die Umsetzung zahlen soll. Angesichts der Flutkatastrophe...
Schleppnetze verursachen erhebliche CO2-Emissionen, da sie den im Meeresgrund gebunden Kohlenstoff stark aufwirbeln und so wieder freisetzen. Eine neue Studie des...
Wälder, Auen oder Moore: Dort mehr Wildnis schaffen und damit zum natürlichen Klimaschutz beitragen, so lautet das Ziel der neuen Klimawildniszentrale (KWZ), die...
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, ist die Lücke zwischen notwendiger und geplanter Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre noch zu groß. Das zeigt eine...
Wie geht es weiter mit dem natürlichen Klimaschutz in Deutschland? Und wie unterstützt die Bundesregierung die Transformation der Landwirtschaft? Das sind die Themen...
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zeigt sich unzufrieden über den Stand von Finanzierung und Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Das Programm...
Ab sofort wird das Bundesumweltministerium (BMUV) bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch ein neues Gremium wissenschaftlich...
Moore in Niedersachsen stoßen deutlich mehr Treibhausgasemissionen aus als bislang angenommen. Das zeigen neue Berechnungen des zuständigen Landesamts für Bergbau,...
Die Kosten durch den hohen deutschen Mindestlohn setzen den Obstbauern zu, wie am Wochenende bei der Messe „Fruchtwelt am Bodensee“ deutlich wurde. Für eine Versicherung...
CO2-Zertifikate auf Basis bestimmter Waldschutzprojekte tragen nur sehr unzuverlässig zum Klimaschutz bei. Zu diesem Ergebnis kommt die sogenannte Carbon Credit...
Die deutlichen Einschnitte beim Klimaschutz im Haushaltsplan für 2024 stoßen auf Kritik seitens der Industrieverbände und Umweltorganisationen. Änderungen an der...
Gerade findet sich das BMUV mit dem geschrumpften Budget für natürlichen Klimaschutz zurecht, da fordern Umweltschützer schon mehr Geld für renaturierte Flussauen....
Bis 2030 soll Torf im Erwerbsgartenbau „weitgehend“ ersetzt werden, so die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Holzfasern, Kokos oder Kompost dienen teils...
Wie es angesichts der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds um die Finanzierung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz...
Wälder gelten als natürliche Klimaschützer – doch ein großes Potential bei der CO2-Bindung ist noch gar nicht realisiert, haben Forschende herausgefunden. Die Erholung...
Wälder gelten als natürliche Klimaschützer – doch ein großes Potenzial bei der CO2-Bindung ist bisher gar nicht realisiert, haben Forschende herausgefunden. Die...
Mit einem „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“ will die EU die Umweltzerstörung zurückdrehen, doch Naturschützer sehen Lücken. Der Naturschutzbund Nabu sprach...
Bundesumweltministerin Lemke hat zur Eröffnung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz 145 Millionen Euro für die Landwirte mitgebracht. Die neue bundesweite...
Einen Aufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ hat das Bundesumweltministerium (BMUV) am Freitag veröffentlicht. Vom...