Die massenhafte Entlassung der Staatsdiener in den USA kann zwar vielleicht mehr Effektivität bringen, aber auch Wertverlust. Matthias Wieliki beschreibt im Werkstattbericht,...
Mitte Februar enthüllte eine Studie der Denkfabrik Agora Digitale Transformation zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW Mannheim),...
Cloud, digitale Identitäten, Registermodernisierung, Onlinezugangsgesetz: Wie geht es mit den Großprojekten der Verwaltungsdigitalisierung 2025 weiter? Ein Überblick...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt kaum voran. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox, über die zuerst der „Spiegel“ berichtete....
Die Digitalministerkonferenz hat den Smart-City-Stufenplan erstmal auf die lange Bank geschoben. Finanzielle Zusagen fehlen ebenso wie eine verantwortliche Arbeitsgruppe....
Heute tagt die Digitalministerkonferenz zum zweiten Mal. Sie ist also noch in der Findungsphase. In Tagesordnung und Beschlussvorlagen kristallisieren sich schon...
Denis Alt hat ein riesiges Aufgabenportfolio. Als neuer Rheinland-Pfalz-Chief Information Officer ist er für Verwaltungsdigitalisierung und Cloud ebenso zuständig...
Die Trendwende in der Bürokratieentlastung ist geschafft. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem Jahresbericht 2024. Doch die...
Die Grünen wollen wieder mit positiven Botschaften ins Gespräch kommen und veranstalten deshalb einen Zukunftstag. Dabei wollen Mitglieder der Bundestagsfraktion...
Das bayerische Digitalministerium (StMD) hat am Montag eine Suchmaschine für Fördermöglichkeiten gestartet, den bayerischen Förderfinder. Ziel sei es, dass Bürger:innen,...
Der deutsche Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für Leistungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gestartet. Über die Plattform „Flow“...
Die Verwaltungstransformation bleibt in Deutschland eine Mammutaufgabe. Vor allem kleine Kommunen sind bei der Digitalisierung oft auf sich allein gestellt. Das...
Die Menschen in Berlin sollen ihren Wohnsitz bald online an- und ummelden können. Der Service werde voraussichtlich ab Mitte Oktober zur Verfügung stehen, teilte...
Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Familien können jetzt ihren Wohnsitz digital an- beziehungsweise ummelden, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Seit...
Der digitale Bauantrag ist einer der besonders wichtigen Fokusleistungen. Doch der Rollout verläuft nur schleppend und auch die große Beschleunigung der Genehmigungsverfahren...
Das Onlinezugangs-Änderungsgesetz (OZG) wurde am Freitag von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Nachdem das Gesetz im März vom Bundesrat abgelehnt wurde, konnten...
Das Update für das Onlinezugangsgesetz (OZG) geht heute in Bundestag und Bundesrat. Nachdem das OZG-Änderungsgesetz im März vom Bundesrat abgelehnt wurde, haben...
Für Bürgerinnen und Bürger soll es künftig ein einheitliches elektronisches Konto für Verwaltungsdienstleistungen des Bundes geben. Die Kommunikation mit Behörden...
Am heutigen Mittwochabend trifft sich der Vermittlungsausschuss, um in erster Sitzung über das OZG 2.0 – die Novelle des Onlinezugangsgesetzes (OZG) – zu verhandeln....
Bund und Länder konnten sich in den Verhandlungen um das Onlinezugangs-Änderungsgesetz (OZG 2.0) nach Informationen von Tagesspiegel Background einigen. Nachdem...
In Gremien mit dem Bund und den anderen Ländern erwartet der NRW-CIO in seiner neuen Rolle auf Staatssekretärsebene einen „Austausch auf Augenhöhe“. Beim OZG 2.0...
In Nordrhein-Westfalen wird die Rolle des Landes-CIOs neu strukturiert. Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung,...
54 Städte in zwölf Bundesländern pilotieren mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung (Ewa) einen der wichtigsten Bürgerdienste. Anfang Mai ist der Rollout in eine...
Nachdem der Bundesrat das OZG 2.0 abgelehnt hat, laufen jetzt die Vorverhandlungen für den Vermittlungsausschuss. Die Länder wollen vor allem eines: Geld vom Bund....
Fünf Chefs mittelständischer Unternehmen fordern vom Bundesrat, das OZG-Änderungsgesetz nicht weiter zu blockieren. Nachdem die Ländervertreter:innen im Bundesrat...
Nachdem das Update für das Onlinezugangsgesetz vor knapp einem Monat vom Bundesrat abgelehnt wurde, geht das Gesetz jetzt in den Vermittlungsausschuss. Was die...
Das Bundeskabinett hat beschlossen, zur Reform des Onlinezugangsgesetzes den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat anzurufen. „Deutschland braucht eine...
Die CDU kritisiert die fehlende Harmonisierung der eIDAS-Verordnung auf EU-Ebene und Digitalvorhaben in Deutschland. Laut der Antwort der Bundesregierung auf eine...
Das Änderungsgesetz für das Onlinezugangsgesetz ist am Freitag im Bundesrat gescheitert. Weder der Antrag des Innenausschusses, einen Vermittlungsausschuss anzurufen...
Das Update für das Onlinezugangsgesetz stößt im Bundesrat auf Widerstand: Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen im Innenausschuss des Bundesrates einen Antrag auf...
Die Open Source Business Alliance (OSBA) fordert, den Vorzug für Open Source beim Onlinezugangsgesetz (OZG) auch im Vergabegesetz zu verankern. Die Ampelfraktionen...
Nachdem die Ampelfraktionen die Verhandlungen zum lang erwarteten Update für das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorgestellt hat, will die Unionsfraktion einen Entschließungsantrag...
Für 16 Verwaltungsleistungen hat der IT-Planungsrat sich im Oktober auf eine Kostenteilung zwischen Bund und Ländern geeinigt. Tagesspiegel Background hat in den...
Thüringen übernimmt weiterhin die Kosten, die in Kommunen für die Nachnutzung zentraler Online-Dienste nach dem EfA-Prinzip („Einer-für-Alle“) anfallen. Das hat...
Ein interdisziplinäres Team des Digital Service des Bundes hat untersucht, welche Basisdienste die verschiedenen Behörden und Dienstleister bereits entwickelt haben,...
Lange hat es gedauert - nun endlich haben sich Bund und Länder auf einen Pakt zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren geeinigt. Besonders im...
Morgen treffen sich die Digitalbeauftragten von Bund und Ländern zur letzten IT-Planungsratssitzung dieses Jahr. Auf der Agenda stehen Grundsatzfragen zu Cloud...
Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung Bund, der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben in einem gemeinsamen...
Mit einem Kommunalpakt wollten Bund, Länder und Kommunen die OZG-Umsetzung beschleunigen. Neue Strukturen sollten den Roll-out von Leistungen in Kommunen verbessern....
Inzwischen sind über den Marktplatz der IT-Genossenschaft Govdigital 26 EfA-Leistungen verfügbar. Die Zahlen mit Stand vom Donnerstag vergangener Woche präsentierte...
„Mit Projekten wie der Registermodernisierung und der Steueridentifikationsnummer steuern wir auf eine einheitliche Personenkennziffer zu“, sagte Meike Kamp, Berliner...
Bis Ende 2024 sollen die fünfzehn wichtigsten Verwaltungsleistungen für alle Bürger:innen im Netz zur Verfügung stehen. So will es der Bundeskanzler. Dazu sollen...
Die Kritik am OZG-Änderungsgesetz kommt neben Politiker:innen auch von Expert:innen. Bei der gestrigen Sachverständigenanhörung im Bundestag haben sie erklärt,...
Die Grundprobleme bei der Verwaltungsdigitalisierung geht auch das OZG-Änderungsgesetz nicht an, kritisieren Experten. Heute erklären sie auch im Bundestag, was...
Baden-Württemberg und Sachsen haben eine Kooperationsvereinbarung für den gemeinsamen OZG-Hub (Onlinezugangsgesetz) unterzeichnet. Der Hub ist eine Low-Code-Plattform...
Der Bundestag hat am Mittwochabend das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) diskutiert. Jetzt besprechen die Fachpolitiker:innen der Ausschüsse den...
Barrierefreiheit in der IT wird trotz zahlreicher Vorschriften oft noch stiefmütterlich behandelt. Warum das ein Fehler ist und wie Barrierefreiheit allen nutzt,...
Heute wird das Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Bundestag diskutiert. Die Debatte startet um 18:00, danach geht der Entwurf an die Ausschüsse....
Der Rollout der vierten Stufe der digitalen Kfz-Zulassung ist in einigen Landkreisen nicht reibungslos verlaufen. In fünf Landkreisen in Baden-Württemberg ging...
Bürger:innen müssen bei Behörden künftig Nachweise nur noch einmal vorlegen, wenn sie Leistungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wie das Bürgergeld oder die Fahrzeugzulassung...
Bürger:innen sollen das Aufstiegs-Bafög zur Förderung bei der beruflichen Fortbildung künftig über ein Onlineportal beantragen können. Die OZG-Leistung aus Sachsen-Anhalt...
Im Juli hatte der Bundesrat einen dicken Packen an Forderungen für das OZG-Änderungsgesetz vorgelegt. Der Bund lenkt jedoch nur an wenigen Stellen ein.
Der Ärger unter den Ländern ist groß: 2024 sollen keine Gelder mehr vom Bund kommen, um die Entwicklung und den Roll-out von EfA-Leistungen zu finanzieren. Schleswig-Holstein...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) wartet noch bis zum 25. August auf Stellungnahmen zum neuesten Entwurf einer Verordnung, die die Außenwirtschaftsverordnung...
Heute stimmt der Bundesrat über seine Änderungswünsche am OZG 2.0 ab. In den Empfehlungen der Ausschüsse kommt bereits einiges an Nachbesserungspotenzial zusammen....
Morgen wird im Bundesrat das Onlinezugangs-Änderungsgesetz (OZG 2.0) behandelt. Dabei stimmen die Bundesländer darüber ab, welche Änderungen sie an der Kabinettsversion...
Vor einem Jahr hat der Bund in seiner Gigabitstrategie ambitionierte Ziele und viele gute Maßnahmen für den Glasfaserausbau angekündigt. Doch einer der wichtigsten...
Eine kleine Nutzendengruppe kann seit September vergangenen Jahres ihren Wohnsitz in Hamburg digital anmelden. Die verantwortliche Hamburger Senatskanzlei baut...
Die 630 Millionen Euro schwere Nationale Bildungsplattform wird voraussichtlich in den regulären Schulen kaum eine Rolle spielen. Wieder einmal drohen Fortschritte...
Die Bundesregierung will die Bürger:innen und Bürger sowie die Unternehmen in Deutschland in die Lage versetzen, wichtige Behördenangelegenheiten digital zu erledigen....
Die Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz soll laut Plan diese Woche im Bundeskabinett beschlossen werden. Vieles blieb unverändert im Vergleich zum Referentenentwurf,...