DIN-Normen sind bekannt. Die DIN-Spec ist die kleine Schwester der Norm. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat eine solche für kommunale Digitale Zwillinge...
Am Mittwoch stellte Rheinland-Pfalz‘ Digitalisierungsministerin Dörte Schall (SPD) die Open-Data-Strategie des Landes vor. „Mit der Nutzung offener Daten möchten...
Das Geoportal der Stadt Gütersloh wurde neu aufgelegt. Wie die Stadt am Dienstag mitteilte, kommen Karten und raumbezogene Daten aus der öffentlichen Verwaltung...
Schleswig-Holstein hat im Juni eine Richtlinie zur Förderung der Anbindung von Fachverfahren an das Open-Data-Portal Schleswig-Holstein veröffentlicht. Daten aus...
Die Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF) hat die Open-Data-Aktivitäten von Bund und Ländern verglichen. Die Ergebnisse wurden vergangenen Mittwoch auf der...
Noch bis zum 18. Juni läuft die Ausschreibung des Bundesinnenministeriums für die Konzeption des künftigen deutschen Dateninstitutes. Es könnte für ein einheitliches...
Wenn es um die Bereitstellung öffentlicher Daten geht, schneiden Bund und Länder insgesamt noch schlecht ab. Das zeigt ein erstmals von der Open Knowledge Foundation...
Bald tritt die Durchführungsverordnung über hochwertige Daten in Kraft. Kommunen müssen dann bestimmte Daten unter offener Lizenz veröffentlichen. Dabei haben sie...
Die Bayerische Digitalagentur Byte hat ein Kompetenzzentrum für Open Data ins Leben gerufen. Das neue Angebot wurde beim Open Data Day in München am Wochenende...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat seine Leitlinien zum Umgang mit den neuen Vorschriften für hochwertige Daten (HVD) veröffentlicht. Sie sind im Infobereich...
Beim „internationalen Digitaldialog“ in Nairobi zeigten Städte aus verschiedenen Ländern ihre Smart-City-Projekte. Im Fokus stand die Nutzung von Daten für nachhaltige...
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlicht heute ein Impulspapier mit Vorschlägen für mehr offene Daten aus zivilgesellschaftlichen Organisationen. Nicht mehr der...
Die bayerische Digitalagentur Byte hat eine Handreichung veröffentlicht, wie die öffentliche Verwaltung mit den Vorschriften aus der Durchführungsverordnung zu...
Die Liste hochwertiger Datensätze liegt seit Dezember 2022 vor. Bis Mitte des Jahres müssen Behörden die Daten aus dieser Liste bereitstellen. Noch immer gibt es...
Pilotprojekte in Städten und Landesbehörden haben in Baden-Württemberg gezeigt, wie die Verwaltung Daten besser nutzen kann. Die Ergebnisse sollen in die neue Datenstrategie...
Die Bertelsmann Stiftung hat einen neuen Leitfaden für Open Data in zivilgesellschaftlichen Organisationen veröffentlicht. „In der Zivilgesellschaft gibt es bereits...
An das im Mai gestartete Open-Data-Portal in Bayern (Tagesspiegel Background berichtete), haben sich neben den vier bereits vertretenen Kommunen sechs weitere angeschlossen....
Vergangene Woche veröffentlichte die Tegel Projekt GmbH eine neue Open-Data-Strategie. Ziel ist es am Standort Berlin TXL und darüber hinaus, Daten frei zugänglich...
Berlin hat eine neue Open-Data-Strategie beschlossen. Diese soll Open Data erstmals als wesentlichen Bestandteil einer modernen digitalen Verwaltung begreifen und...
Ein neues „Open Data Forum“ soll für eine bessere Vernetzung rund um das Thema Open Data sorgen. Heute findet im Rahmen der Smart Country Convention dazu ein...
Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz wird eine ressortübergreifende Open-Data-Strategie entwickeln und sie bis Sommer 2024 vorlegen. Das hat der Ministerrat...
In München können Nutzer:innen des Open-Data-Portals jetzt die Datensätze einfacher analysieren. Die Stadt stellt neben den Datensätzen an sich nun auch vorgefertigte...
Am Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau ist am Freitag ein Anwendungslabor für KI und Big Data (KI-Lab) eröffnet worden. Das Labor soll Grundlagen schaffen, um...
Die Open Data Informationsstelle (ODIS), die zur unabhängigen und gemeinnützigen Technologiestiftung Berlin (TSB) gehört, hat in Kooperation mit der Industrie-...
Das Saarland ist als letztes Bundesland der Verwaltungsvereinbarung für den Betrieb von Govdata beigetreten, wie die Föderale IT-Kooperation (Fitko) bekanntgegeben...
Baden-Württemberg ist mit einem neuen Open-Data-Portal an den Start gegangen. Dabei haben die Vorbereitungen dafür bereits 2011 begonnen. Einen Rückblick und Gründe,...
Baden-Württemberg hat ein neues Datenportal lanciert. Wie das Innenministerium am Donnerstag mitteilte, bietet „Daten BW“ künftig einen „zentralen Zugang zu den...
Die Bertelsmann Stiftung und der Govtech Campus planen, ein Datenportal für die Zivilgesellschaft aufzubauen. Darüber sollen zivilgesellschaftliche...
Brandenburgs Landesregierung hat beschlossen, sein E-Government-Gesetz um Bestimmungen zu erweitern, die den Umgang mit offenen Daten betreffen. Wie die Staatskanzlei...
Die Ampel hat sich mit einem „Recht auf Open Data“ viel vorgenommen in dieser Legislaturperiode. Ein einklagbares Recht auf die Bereitstellung von Behördendaten...
Der Bundestag gibt die dort gehaltenen Reden schon länger als Open Data heraus, aber nicht in der Qualität, wie man sie für detaillierte Analysen brauchen würde....
Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien
Das bayerische Staatsministerium für Digitales stellt ab sofort offene Daten von Staat und Behörden für Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kostenfrei...
Data-Governance-Koordinatorin der Stadt Wien
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfungsketten („Bule+“) ein Denklabor zu...
Obwohl die EU vorschreibt, dass Behörden ihre Liegenschaftsdaten öffentlich nutzbar machen müssen, erschweren mehrere Bundesländer den Zugang dazu. Unternehmen...
Der hessische Landtag hat am vergangenen Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das Landesbehörden dazu verpflichtet, offene Daten standardmäßig als Bestandteil öffentlicher...
Eine neue interaktive Karte enthält Daten über den Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden in Berlin. Das Projekt soll vor allem zeigen, welche Potenziale offene...
Die Stadtbibliothek Pankow hat als erste Berliner Bibliothek Rohdaten über ausgeliehene Medien auf dem Open-Data-Portal des Landes Berlin veröffentlicht und in...
Bund und Länder haben kürzlich drüber beraten, wie das bundesweite Open-Data-Portal Govdata künftig finanziert werden soll. Denn nicht alle Bundesländer betreiben...
Die EU-Kommission hat gestern mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen unterschiedliche Mitgliedstaaten gestartet – auch zu Digitalgesetzgebung. Unter anderem...
Sachsen-Anhalt ist vergangene Woche der Verwaltungsvereinbarung für den Betrieb von Govdata beigetreten, wie das Ministerium für Infrastruktur und Digitales mitteilt....
Städte sollten offene Datenmodelle verfolgen. Nur mit ihnen ließe sich eine offene Datenstruktur bereitstellen, die ihnen als komplexe, lebendige und vielfältige...
Die Europäische Kommission hat am Freitag eine Liste veröffentlicht, welche Daten als hochwertige Datensätze (High Value Datasets) im Sinne der europäischen Open-Data-Richtlinie...
Eckpunkte für die Datenstrategie sind nicht rechtzeitig zum Digitalgipfel fertig geworden. Aber die Gründungskommission für das Dateninstitut hat ihren Bericht...
Auf dem Open-Data-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen können Nutzer:innen jetzt auch direkt Datensätze hochladen, anstatt sie zuerst auf eigenen Servern zu veröffentlichen....
Vergangenen Freitag und Samstag kam es in Berlin zu einem „Datendialog“ zwischen der Bertelsmann Stiftung und dem überparteilichen, gemeinnützigen Netzwerks Correl...
Offene Daten sind ein wichtiger Baustein von Smart Cities – der konkrete Nutzen ist teils aber weder Bürger:innen noch Stadtplaner:innen klar. Ein europäischer...
Zwei Tage, zwei Transparenzgesetze: Gestern legte ein Bündnis aus der Zivilgesellschaft einen Entwurf für ein bundesweites Transparenzgesetz vor, heute wird Stefan...
Die Anzahl an offenen Daten auf dem bundesweiten Portal Govdata könnte sich in den nächsten Jahren verdoppeln. Der IT-Planungsrat hat ein Projekt in Auftrag gegeben,...
Offene Daten entfalten ihr Potenzial erst, wenn sie auch gefunden und genutzt werden. Der Musterdatenkatalog, ein Tool der Bertelsmann-Stiftung, könnte dabei helfen....
Die Autobahn-App wurde vor einem Jahr als „Meilenstein der Digitalisierung des Verkehrswesens“ präsentiert. Doch auch zwölf Monate später stellen Autofahrer und...
Der Programmierer Thomas Tursics hat im Juli bei der Föderalen IT-Kooperation (Fitko) die Leitung des Open-Data-Portals Govdata übernommen, das von Bund und Ländern...
Nach monatelangen Verzögerungen hatte die EU-Kommission Ende Mai ihre Liste mit „hochwertigen Datensätzen“ des öffentlichen Sektors vorgelegt, die künfitig frei...
Zum geplanten Dateninstitut gibt es noch wenig Konkretes. Eine Initiative aus namhaften Akteuren hat daher nun ein erstes Konzept entworfen, wie die Einrichtung...
Die Europäische Kommission hat einen Entwurf für ihre lang erwarteten sogenannten hochwertigen Datensätze („high-value datasets“) veröffentlicht. Im Rahmen einer...
Die Stadt Zürich erweckt ihre Geschichte zum Leben, von der Jungsteinzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit – und all das dreidimensional. Die Modelle haben...
Welche offenen Daten braucht eine offene Stadt? Um diese Frage zu beantworten, hat die Open Data Informationsstelle der Technologiestiftung Berlin nun einige Kerndatensätze...
Laut Koalitionsvertrag plant die Ampel ein Dateninstitut. Mit welcher Priorität und Fokussierung dieses Projekt an den Start geht, ist aber noch unklar. Deshalb...
Deutschland liegt bei Open Data über dem europäischen Durchschnitt. Das zeigt der „Open Data Maturity Report 2021“, der den Reifegrad von offenen Behördendaten...
Städte haben eine große Macht. Sie sind nicht nur der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel, sondern können auch für digitale Souveränität in Europa sorgen....
London ist Vorreiter in Sachen Daten. Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es in der britischen Metropole ein Open-Data-Portal, das nicht nur der Verwaltung, sondern...
Offene Verwaltungsdaten sollen der Wirtschaft neue Geschäftsmodelle bescheren und auch im Sinne der Gesellschaft spannende neue digitale Anwendungen ermöglichen....
Leiter Kompetenzzentrum Open Data, Bundesverwaltungsamt