Eine der größten Lehren der Covid-Pandemie ist nach Ansicht vieler Public Health-Expert:innen, dass internationale Zusammenarbeit und ein globaler Austausch von...
In seiner gestrigen konstituierenden Sitzung hat der neue Ständige Ausschuss für öffentliche Gesundheit (SANT) im Europäischen Parlament seine Vorsitzenden gewählt....
Weitermachen trotz Regierungsbruch: Diese Devise geben BMG und der Errichtungsbeauftragte für das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit aus, auch wenn es nach...
Die Linkspartei stellt gesundheitspolitische Forderungen in einem neuen Positionspapier, das am Montag vorgestellt werden soll und Tagesspiegel vorab vorliegt....
Sozioökonomische Faktoren wirken sich auch in Deutschland auf die Gesundheit aus. Somit leben reiche Menschen nicht nur gesünder, sondern auch länger als arme....
Mit dem BIPAM will Minister Lauterbach ein neues Public-Health-Institut schaffen – nun warnt die RKI-Belegschaft vor dramatischen Folgen des Vorhabens und fordert...
Viele Jahrzehnte lang ist die Lebenserwartung von Frauen schneller gestiegen als die der Männer – seit Ende des 20. Jahrhunderts aber verringert sich dieses Ungleichgewicht...
Wie lässt sich das neue Berufsbild der Community Health Nurses in die Praxis übertragen? Mit dieser Frage beschäftigte sich jetzt eine Tagung von Pflegeexpert:innen....
Fehlende Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung ist eine riesige, vernachlässigte Baustelle im Gesundheitswesen. Auch in dieser Legislatur ist es bisher ruhig...
Eine Mehrheit von 83 Prozent der Bundesbürger steht Impfungen generell positiv gegenüber. Wie eine gestern in Gütersloh veröffentlichte Repräsentativbefragung der...
Wissenschaftler:innen kritisieren in einer neuen Serie aus drei Papieren, die gestern Nacht in The Lancet veröffentlicht wurden, kommerzielle Akteure aufs Schärfste...
Eine neue Studie zeigt, dass Verkehrslärm mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck verbunden ist. Diesen Zusammenhang hatten auch schon frühere Untersuchungen...
Das EU-Parlament hat gestern die 30 Mitglieder des neuen Unterkomitees für Öffentliche Gesundheit im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit...
Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments (ENVI) bekommt ein neues Unterkommittee für Öffentliche Gesundheit....
Wie sollen das RKI und die BZgA künftig ausgerichtet sein? Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer hat eine klare Meinung: Wissenschaftler, die von der Bundesregierung...
Ein entspannter, aber deutlicher Lothar Wieler holte gestern zum Rundumschlag aus, rechnete mit der Politik für Fehler in der Vergangenheit ab, betonte den Nutzen...
Mehr Daten mit Fokus auf Patient:innen und Behandlungsergebnisse – das fordern deutschen Versorgungsforscher:innen. Statt lückenhafter Datensätze wollen sie jeden...
Der Virologe Hendrik Streeck fordert eine Neuausrichtung des Robert Koch-Instituts. Dieses müsse unabhängiger, agiler und offen für innovative Ideen werden. Politik...
Überfordert in der Coronakrise geriet vielen Gesundheitsämtern wichtige Aufgaben aus dem Blick. Das belegt eine aktuelle Umfrage, die heute veröffentlicht wird....
Überfordert in der Coronakrise geriet vielen Gesundheitsämtern eine ihrer wichtigsten Aufgaben aus dem Blick: die Prävention. Das belegt eine aktuelle Umfrage,...
Die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen haben am Freitag ein Impulspapier vorgelegt, in dem sie eine Public-Health-Struktur fordern, die das Thema Gesundheit...
Zweieinhalb Jahre nach dem letzten Vor-Ort-Treffen begann gestern das 5. Zukunftsforum Public Health. Wie notwendig das Thema öffentliche Gesundheit ist, machen...
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Gesundheitsrisiken sozial ungleich verteilt sind. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das ändern und dafür unter...
Mit Filtern können Schadstoffe aus der Luft und Bakterien aus dem Wasser gefiltert werden, erklärt Jan-Eric Raschke von Mann+Hummel. In seinem Standpunkt fordert...
Schnellere und auf Evidenz basierende Entscheidungsprozesse, eine klare Wissenschaftskommunikation in die Bevölkerung sowie Kooperation mit RKI, PEI und BZgA statt...
Ernährung wird gesundheitspolitisch und gesellschaftlich unbestritten ein Dauerthema der kommenden Jahrzehnte. Der Ernährungsverantwortung war gestern die Jahrestagung...
Morgen präsentiert die Robert Bosch Stiftung ein Konzept zur Reform des Gesundheitswesens, es betont vor allem die Rolle der Kommunen. Für die Umsetzung bräuchte...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) fordern alle Länder auf,...
Das „Zukunftsforum Public Health“ stellt heute auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ seine Public-Health-Strategie offiziell vor. Zu den Eckpunkten der Strategie...
Das neue Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung (ZKI-PH) soll bereits „in den nächsten Monaten“ bezugsfertig sein, teilte das Robert...
Die Zukunftsforscher Daniel Dettling und Corinna Mühlhausen beschreiben in ihrem Standpunkt, wie die Gesundheitswelt 2049 aussehen könnte. In manchen Bereichen...
Vorab-Ergebnisse einer Studie des Instituts für Urban Public Health zeigen: Durch die Corona-Maßnahmen wurde es deutlich stiller in der untersuchten Stadtregion....
Das Rassismus auch im Gesundheitswesen ein Thema ist, wird aufgrund fehlender Daten und Analysen kaum problematisiert. Im Gegenteil: In manchen Bereichen erlebt...
Das Zukunftsforum Public Health will sich als Zusammenschluss von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis für die Öffentliche Gesundheit und die Entwicklung einer...