Mit der Krankenhausreform sollen auch die starren Sektorengrenzen ein Stück weit aufgeweicht werden. Ob das gelingt, liegt am Ende auch an der Umsetzung der Reform....
Ambulant oder stationär – diese Unterscheidung scheint klar und sinnvoll. Doch diese Versorgungs- und Vergütungsgrenzen sind nicht mehr zeitgemäß, schreibt Eckhard...
Niedergelassene Ärzte als Operateure im Krankenhaus, Klinikmediziner als Primärversorger: Beim angestrebten Abbau der Sektorengrenzen will das Gesundheitsministerium...
Die Überwindung der Sektorengrenzen im Gesundheitswesen ist ein langgehegter Traum. Karl Lauterbach will ihn wahr machen und mit seiner Notfallreform den Weg für...
Von der Ampel erwarten sie nicht mehr viel, nun gehe es um Schadensbegrenzung – davon zeigt sich der KBV-Vorstand überzeugt. Minister Lauterbach attestieren sie...
Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) lehnen eine der jüngsten Empfehlungen der Krankenhauskommission, wonach die doppelte Facharztschiene zur besseren...
Deutschland ist stolz auf den niedrigschwelligen Zugang zu seinem Gesundheitswesen, doch sowohl die Arztpraxen als auch die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind...
In der FDP gibt es keinen Rückhalt für die neuesten Vorschläge der Krankenhaus-Regierungskommission zur sektorenübergreifenden Versorgung. Das machte gestern der...
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz rückt auf der Kabinettszeitplanung weiter nach hinten und könnte unter anderem um Punkte ergänzt werden, die die sektorenübergreifende...
Der Bundesverband der Belegärzte und Belegkrankenhäuser erkennt im KHVVG eine Chance, Fehler bei der Gestaltung der Finanzierungsregelungen für vertragsärztliche...
Verschiebt die Krankenhausreform den ambulanten Sektor weiter in die Kliniken? Diese Furcht treibt die Niedergelassenen um, sie bringen eine Beschwerde in Brüssel...
Auf den ersten Blick sind es altbekannte Forderungen, etwa nach einer Aufwertung des Pflegeberufs, mehr Ambulantisierung und Digitalisierung. Der Sachverständigenrat...
Beim Thema Ambulantisierung sieht man derzeit viele brennende Mülltonnen: Die Krankenhausreform, die das Thema befördern soll, lässt auf sich warten. Das stark...
Die immer neu ins Stocken geratenden Pläne von Karl Lauterbach, über zwei Gesetze auch mehr Geld für regionale Gesundheitsnetze zu mobilisieren, machen erfinderisch....
Bedarfsgerecht planen und Versorgungszentren entwickeln – das ist eine Vision, die derzeit an den PORT-Standorten ausprobiert wird. Hintergrund sind die Nöte durch...
Die Zahl der vermeidbaren Krankenhausaufenthalte ist gewaltig, weshalb sich die Bundesregierung darum bemüht, ambulante Versorgungsstrukturen auszubauen. Der neue...
Der Bundesregierung sieht insgesamt das Potenzial für mehr Ambulantisierung, weiß aber nicht, wie groß es tatsächlich ist. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine...
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung kritisiert den Referentenentwurf für eine „Verordnung zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung“ aus...
Die Leistungserbringer hadern weiter mit dem Gesetzgeber und wollen die ambulant-stationäre Versorgung, insbesondere die Notfallversorgung, lieber selbst organisieren....
Lange Zeit galt die Ausstattung und Spezialisierung von Kliniken als Gütesiegel für Gesundheitssysteme. Nun kehrt eine alte Erkenntnis aus der Entwicklungszusammenarbeit...
Ein Mitglied der Regierungskommission befürchtet, die überfällige Krankenhausreform könnte verwässern und nicht mit ausreichend Druck umgesetzt werden. Noch könne...
Wie lässt sich das neue Berufsbild der Community Health Nurses in die Praxis übertragen? Mit dieser Frage beschäftigte sich jetzt eine Tagung von Pflegeexpert:innen....
Bund und Ländern sei ein Durchbruch für die Krankenhausstrukturreform gelungen, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und meint damit die Einigung auf eine...
Denkbar knapp glückt dem Ärztepräsidenten die Wiederwahl. Das Votum ist auch ein Auftrag an den Hausarzt Reinhardt, die Belange der angestellten Ärzte stärker zu...
Nicht nur wegen eines nach wie vor völlig offenen Präsidentschaftsrennens steht der diesjährige Ärztetag im Zeichen der Ausbalancierung ambulanter und stationärer...
Regionale Gesundheitszentren, von denen nun das erste gestartet ist, Gemeindenotfallsanitäter und landesübergreifende, digitale Netzwerke: Niedersachsen will sich...
Post- bzw. Long COVID sind mittlerweile keine Fremdwörter mehr in der medizinischen Versorgung. Doch was ist mit Post-Vac? Es gibt 243.000 Verdachtsfälle von Impfschäden...
Für ein bedarfsgerechteres Gesundheitswesen müssen die Ambulantisierung und die medizinisch-technische Entwicklung bei Reformvorhaben umfassend berücksichtigt werden,...
Wo komplexe Versorgungbedarfe mit hohem Koordinierungsaufwand auftreten, gibt es derzeit große Versorgungslücken. Nicht nur Fachgesellschaften fordern deshalb die...
In dieser Legislaturperiode hat sich die Ampel-Koalition große Brocken vorgenommen: die Krankenhausstrukturreform inklusive einer neuen Finanzierung, die Notfallreform,...
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die Forderung des Ersatzkassenverbandes vdek, die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Gegenden...
Um benachteiligten vulnerablen Gruppen zu helfen, darf nicht nur in Gesundheit gedacht werden. Angedockt werden müssten auch andere Bereiche, etwa die Teilhabe,...
Der Koalitionsvertrag sieht im Rahmen der Krankenhausreform die Implementierung differenzierter Versorgungsstufen vor. Im Standpunkt macht Nils Dehne, Geschäftsführer...
In dieser Legislaturperiode stehen große Brocken auf der To-Do-Liste der Ampel-Koalition: die Krankenhausstrukturreform inklusive einer neuen Finanzierung, die...
Wenn ältere Patient:innen oder Menschen ohne Angehörige nach Krankenhaus-Behandlungen nach Hause entlassen werden sollen, ist das oft ein Problem. Viele sind noch...
Es kommt Bewegung in die lange schleppend laufende Ambulantisierung des deutschen Gesundheitssystems. Welche weiteren Leistungen künftig ambulant erfolgen könnten,...
Für den im Koalitionsvertrag angekündigten Ausbau der Gesundheitsregionen als Teil der sektorenübergreifenden Versorgung gibt es viel Rückendeckung. Die Ausgestaltung...
Der Umbau einiger Krankenhäuser zu Medizinischen Versorgungszentren hat bereits begonnen. Doch die sektorenübergreifende Versorgung, von der die Politik schon lange...
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist mit Long COVID und den Plänen der Ampel-Koalition, diese beiden noch sehr rätselhaften...
Die sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sQS) habe sich zu einem „hyperkomplexen bürokratischen Kontrollinstrument ohne Nutzen für Patientinnen und Patienten“...
Morgen präsentiert die Robert Bosch Stiftung ein Konzept zur Reform des Gesundheitswesens, es betont vor allem die Rolle der Kommunen. Für die Umsetzung bräuchte...
Gesundheitspolitik neu denken: Das Konzept „Innovative Gesundheitsregionen“ zielt auf eine ganzheitliche, regional verankerte und auf den Erhalt von Gesundheit...
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) setzt sich bereits länger für das Aufleben des Belegarztwesens – Belegärzte sind Vertragsärzte, die Patienten teil-...
Der ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs, Jürgen Wasem, sagt eine Phase der Kostendämpfung voraus....
Wie muss die Krankenhausfinanzierung in Zukunft aussehen, damit die stationäre Versorgung sichergestellt ist? Der Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein, Heiner...
Die 2018 ins Leben gerufene Bund-Länder-AG „sektorenübergreifende Versorgung“ hat einen „Fortschrittsbericht“ vorgelegt, der dem Tagesspiegel Background vorliegt....