Erweiterte Suche
Die deutschen Privatbanken wollen ernst machen mit dem Schutz der natürlichen Vielfalt: In einem am Montag vorgelegten „Eckpunktepapier zur Rolle des Bankensektors...
Das größte deutsche Kreditinstitut hat einen Biodiversitätsbeirat berufen, der am Montag erstmals getagt hat. Er soll allen Geschäftsbereichen helfen, Naturrisiken...
Internationale Verhandlungen und erste Regulierungen gegen Entwaldung wie in der EU und zugunsten der Biodiversität sind erfreulich, doch es fehlen klare Vorgaben...
Heute veröffentlicht die OECD ein Rahmenwerk zur Bewertung von naturbezogenen Finanzrisiken für Aufsichtsbehörden und Zentralbanken. Es ist komplementär zu anderen...
Deutschland hat als einer der ersten Staaten das internationale Hochsee-Schutzabkommen unterzeichnet. An der Zeremonie am Rande der UN-Generaldebatte in New York...
Nach zweijähriger Arbeit hat die internationale Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) ihre finalen Empfehlungen zur naturbezogenen Finanzberichterstattung...
Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer neuen Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen...
Kommenden Mittwoch befassen sich Bundestagsabgeordnete auf einer Konferenz mit der Asiatischen Infrastruktur Investitionsbank (AIIB). Laut NGOs verstößt diese gegen...
Sie verdrängen einheimische Tiere und Pflanzen, zerstören Wälder und Ernten und verbreiten Krankheiten – invasive Arten sind eine immer schlimmere Plage und spielen...
Aus dem Klima- und Transformationsfonds fließen 2024 rund eine Milliarde Euro in das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“. Umweltschützer halten weniger die...
Das Fachgremium „Taskforce on Nature Markets“ der Initiative Nature Finance hat vergangenen Donnerstag sieben Empfehlungen gegeben, wie Regenwälder zu retten sind...
Die NGO Friends of the Earth US hat gemeinsam mit weiteren Organisationen eine Reihe von Briefings veröffentlicht, wie der Bankensektor die biologische Vielfalt...
Die Wirtschaftswissenschaften sollten den Naturverlust nicht länger ignorieren, sondern Biodiversität als ökonomische Grundlage betrachten und dazu beitragen, das...
Manfred Weber (CSU), Chef der Konservativen im Europaparlament, hatte sich mit aller Macht dagegen gestimmt – und verlor: Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich...
Der diese Woche vorgelegte Haushaltsentwurf für 2024 sowie die Finanzplanung bis zum Jahr 2027 von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und eine schnelle...
Der Verwaltungsrat des Global Environment Fund (GEF) hat während einer Sitzung in Brasilien Pläne zur Einrichtung eines „bahnbrechenden“ neuen Fonds gebilligt....
Fast 80 internationale Nichtregierungsorganisationen haben öffentliche und private Finanzinstitutionen aufgefordert, bei Krediten und Kapitalanlagen die Biodiversitätskrise...
Die Befürworter eines Gesetzes zur Wiederbelebung geschädigter Ökosysteme haben sich im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments nicht gegen das christdemokratisch-rechtsgerichtete...
Die Weltbank warnt vor erheblichen Effizienzlücken beim weltweiten Umweltschutz und hat zusammen mit dem Natural Capital Project der US-Universität Stanford Vorschläge...
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung macht gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schwerpunkt im neuen Arbeitsprogramm. Außerdem will er sich...
Die versuchte Blockade des sogenannten Naturwiederherstellungsgesetzes der EU durch die Christdemokraten im Europaparlament fuße auf fragwürdigen Behauptungen und...
„Biodiversität ist kein ,nice to have'“, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Tagesspiegel-Background-Interview. Sie will die...
Der Versuch der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europaparlament, zusammen mit den rechten Fraktionen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu stoppen,...
Am heutigen Donnerstag stimmt der Umweltausschuss über die Verordnung zur Wiederbelebung der Natur in Europa ab. Ein konservatives Bündnis ist dagegen, doch breite...
Die EU-Kommission kündigt im Haushalt für das nächste Jahr deutlich höhere Ausgaben für Biodiversität an. Dass sie verschweigt, wie sie diese errechnet hat, macht...
Aus dem im Dezember beschlossenen Globalen Rahmenabkommens zu Biodiversität (GBF) lassen sich Handlungsbedarfe für ein verantwortliches Bankgeschäft ableiten. Einen...
Das globale Science Based Targets Network (SBTN) hat gestern erstmals wissenschaftsbasierte Ziele zu Natur veröffentlicht. Die begleitenden Methoden, Instrumente...
Immer mehr institutionelle Großanleger sagen zu, sich gegen den Verlust der biologischen Vielfalt einzusetzen. Sie wollen Unternehmen dazu drängen, ihre Umweltauswirkungen...
Eine Koalition aus Christdemokraten, Liberalen und Parteien vom rechten Rand haben im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments der EU-Kommission eine...
Die steigenden Zinsen haben Warnungen laut werden lassen, dass dadurch grüne Investitionen teurer würden. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hält dagegen: Auch...
Die große britische Vermögensverwaltung Legal & General Investment Management (LGIM) verlangt von Unternehmen Null-Entwaldung in ihren Lieferketten. Aufsichtsratschefs...
Eine Pilotstudie zeigt die Auswirkungen von Unternehmen auf die Biodiversität und benennt die 250 wichtigsten Unternehmen im MSCI World Index, die für 73 Prozent...
Wie es das mittelamerikanische Costa Rica geschafft hat, seine Waldfläche mehr als zu verdoppeln, das unter anderem beschreibt ein neuer Dokumentarfilm aus den...
Eine ganze Reihe von Unternehmen hat sich vergangene Woche öffentlich für ein strenges EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ausgesprochen. Zu ihnen zählen...
Laut einem neuen Bericht des WWF Deutschland und der Wirtschaftsuniversität Wien wurden in den Jahren 2000 bis 2020 mehr als die doppelte Fläche Deutschlands, nämlich...
Die Finance for Biodiversity Foundation nennt in einem Briefing-Papier die Branchen, bei denen sie den größten Einfluss auf die Biodiversität sieht. Die Nahrungsmittel-Branche...
Die Bundesregierung will den für Juli geplanten Startschuss zum Abbau begehrter Rohstoffe in der Tiefsee in internationalen Gewässern verhindern. „Wir plädieren...
Biodiversitätsverlust und Ökosystemzerstörung können die Finanzstabilität gefährden, warnt die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa. Ein Strategiepapier soll die Branche...
Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) zeigt, dass...
Auf der UN-Weltwasserkonferenz haben sich mehr als 7000 Teilnehmer zwar zum Schutz von Trinkwasserreserven, Gewässern und besserer Wasserversorgung zu Hunderten...
Der deutsche Chemie- und Saatgutkonzern Bayer will mit einer neuen Strategie global entscheidend zum Einsparen von Wasser beitragen. Die anlässlich der gerade in...
Moore wieder vernässen, Wälder aufforsten und die regenerative Landwirtschaft stärken, all das hilft im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise....
In einem offenen Brief an die EU-Kommission hat sich eine ungewöhnlich breite Koalition für eine ehrgeiziges EU-Bodengesundheitsgesetz ausgesprochen. Das Bündnis...
Das Europäische Parlament hat am Dienstag das Verhandlungsergebnis zwischen Parlament und Ministerrat zu einer EU-Verordnung angenommen, die die Landnutzung in...
Die Investoreninitiative Nature Finance hat gemeinsam mit ihrer selbst ins Leben gerufenen Taskforce für Naturmärkte (Taskforce on Nature Markets) einen Rahmen...
Regierungen sind gefordert, naturschädigende Ausgaben zu identifizieren und zu senken sowie über ökonomische Instrumente und einen Subventionsumbau die Leistungen...
Finanzakteure müssen ihr Risikomanagement um die Herausforderung der Naturkrise erweitern, meinen Armina Schädle, Managerin Financial Services, und Tania Jötten,...
Eine neuer Online-Service des WWF soll Unternehmen helfen, ihre Risiken im Zusammenhang mit Biodiversität zu erkennen und zu verringern. Der Biodiversitäts-Risikofilter ergänzt...
Zum zweiten Mal geht die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht auf nachhaltige Indikatoren ein. So will sie ein umfassenderes Bild der Wohlfahrt in...
Um die Weltnaturziele zu erreichen, will das Umweltministerium mehrere Politikfelder zugleich angehen, den natürlichen Klimaschutz fördern und Finanzakteure bei...
Groß waren die Widerstände, den Kapitalmarkt in das Weltabkommen zur Biodiversität einzubinden. Doch haben sich die Staaten geeinigt, dass es sich nicht nur an...
Nach harten Verhandlungen haben 196 Staaten globale Vereinbarungen getroffen, um den rasanten Naturverlust zu stoppen, eine Trendwende zu erreichen und so die Lebensgrundlagen...
Präsident der Weltnaturkonferenz COP15 und chinesischer Ökologie- und Umweltminister
Der 2008 von der damaligen brasilianischen Regierung unter Luiz Inácio Lula da Silva gegründete Amazon Fund, der seit 2019 keine neuen Projekte mehr anstieß, wird...
Große Investoren fordern ein ambitioniertes Abkommen zum Schutz der Ökosysteme. Die Fortschritte der Weltnaturkonferenz sind bisher überschaubar, wogegen Investoren...
Das von der Europäischen Kommission finanzierte Align-Projekt für die Biodiversitätsberichterstattung von Unternehmen ist einen Schritt weiter: Es legte jetzt ein...
Nach den ersten Verhandlungstagen bei der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal haben Aktivisten und Demonstranten vor einem Scheitern gewarnt. Ohne die Festlegung...
Die Staatengemeinschaft soll auf der Weltnaturkonferenz bis 19. Dezember ein globales Rahmenwerk vereinbaren, um Verluste der Biodiversität bis 2030 zu stoppen...
Mehrere Kapitalmarktinitiativen wollen, dass Transparenz- und Handlungspflichten für die Finanzbranche in das globale Rahmenabkommen zum Erhalt und zur Stärkung...
Gute und auch wirtschaftliche Lösungen für ein lebenswertes Morgen sind längst da – wir müssen sie nur nutzen, etwa mit Carbon und Biodiversity Credits, meint Tina...
Bei sehr vielen internationalen Zusagen, in die Natur zu investieren oder gegen Entwaldung vorzugehen, tut sich wenig. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse...
Die ägyptische Präsidentschaft des Weltklimagipfels hat gestern mit der Weltnaturschutzunion IUCN und der deutschen Bundesregierung eine Partnerschaft für naturbasierte...
Erstmals widmet sich ein Weltklimagipfel intensiv dem rasanten Verlust der biologischen Vielfalt, weil der die Klimakrise verschärft. Nahezu täglich gab es Veranstaltungen...
Wo auf dem Globus ist das Risiko von Extremtemperaturen und Dürren am höchsten? Wo das von Überschwemmungen? Wo ist die Bevölkerung von Klimarisiken am meisten...
Nur sehr wenige Finanzinstitute setzen sich bereits gegen Entwaldung und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen ein. Die überwiegende Mehrheit habe hingegen...
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) stimmte am Dienstag dafür, Ökozid als Straftatbestand in die EU-Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der...