Erweiterte Suche
Der deutsche Chemie- und Saatgutkonzern Bayer will mit einer neuen Strategie global entscheidend zum Einsparen von Wasser beitragen. Die anlässlich der gerade in...
Moore wieder vernässen, Wälder aufforsten und die regenerative Landwirtschaft stärken, all das hilft im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise....
In einem offenen Brief an die EU-Kommission hat sich eine ungewöhnlich breite Koalition für eine ehrgeiziges EU-Bodengesundheitsgesetz ausgesprochen. Das Bündnis...
Das Europäische Parlament hat am Dienstag das Verhandlungsergebnis zwischen Parlament und Ministerrat zu einer EU-Verordnung angenommen, die die Landnutzung in...
Die Investoreninitiative Nature Finance hat gemeinsam mit ihrer selbst ins Leben gerufenen Taskforce für Naturmärkte (Taskforce on Nature Markets) einen Rahmen...
Regierungen sind gefordert, naturschädigende Ausgaben zu identifizieren und zu senken sowie über ökonomische Instrumente und einen Subventionsumbau die Leistungen...
Finanzakteure müssen ihr Risikomanagement um die Herausforderung der Naturkrise erweitern, meinen Armina Schädle, Managerin Financial Services, und Tania Jötten,...
Eine neuer Online-Service des WWF soll Unternehmen helfen, ihre Risiken im Zusammenhang mit Biodiversität zu erkennen und zu verringern. Der Biodiversitäts-Risikofilter ergänzt...
Zum zweiten Mal geht die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht auf nachhaltige Indikatoren ein. So will sie ein umfassenderes Bild der Wohlfahrt in...
Um die Weltnaturziele zu erreichen, will das Umweltministerium mehrere Politikfelder zugleich angehen, den natürlichen Klimaschutz fördern und Finanzakteure bei...
Groß waren die Widerstände, den Kapitalmarkt in das Weltabkommen zur Biodiversität einzubinden. Doch haben sich die Staaten geeinigt, dass es sich nicht nur an...
Nach harten Verhandlungen haben 196 Staaten globale Vereinbarungen getroffen, um den rasanten Naturverlust zu stoppen, eine Trendwende zu erreichen und so die Lebensgrundlagen...
Präsident der Weltnaturkonferenz COP15 und chinesischer Ökologie- und Umweltminister
Der 2008 von der damaligen brasilianischen Regierung unter Luiz Inácio Lula da Silva gegründete Amazon Fund, der seit 2019 keine neuen Projekte mehr anstieß, wird...
Große Investoren fordern ein ambitioniertes Abkommen zum Schutz der Ökosysteme. Die Fortschritte der Weltnaturkonferenz sind bisher überschaubar, wogegen Investoren...
Nach den ersten Verhandlungstagen bei der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal haben Aktivisten und Demonstranten vor einem Scheitern gewarnt. Ohne die Festlegung...
Das von der Europäischen Kommission finanzierte Align-Projekt für die Biodiversitätsberichterstattung von Unternehmen ist einen Schritt weiter: Es legte jetzt ein...
Die Staatengemeinschaft soll auf der Weltnaturkonferenz bis 19. Dezember ein globales Rahmenwerk vereinbaren, um Verluste der Biodiversität bis 2030 zu stoppen...
Mehrere Kapitalmarktinitiativen wollen, dass Transparenz- und Handlungspflichten für die Finanzbranche in das globale Rahmenabkommen zum Erhalt und zur Stärkung...
Gute und auch wirtschaftliche Lösungen für ein lebenswertes Morgen sind längst da – wir müssen sie nur nutzen, etwa mit Carbon und Biodiversity Credits, meint Tina...
Bei sehr vielen internationalen Zusagen, in die Natur zu investieren oder gegen Entwaldung vorzugehen, tut sich wenig. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse...
Erstmals widmet sich ein Weltklimagipfel intensiv dem rasanten Verlust der biologischen Vielfalt, weil der die Klimakrise verschärft. Nahezu täglich gab es Veranstaltungen...
Die ägyptische Präsidentschaft des Weltklimagipfels hat gestern mit der Weltnaturschutzunion IUCN und der deutschen Bundesregierung eine Partnerschaft für naturbasierte...
Wo auf dem Globus ist das Risiko von Extremtemperaturen und Dürren am höchsten? Wo das von Überschwemmungen? Wo ist die Bevölkerung von Klimarisiken am meisten...
Nur sehr wenige Finanzinstitute setzen sich bereits gegen Entwaldung und damit verbundene Menschenrechtsverletzungen ein. Die überwiegende Mehrheit habe hingegen...
Der Europäische Umweltministerrat will beim Weltnaturgipfel erreichen, dass ein globales Rahmenabkommen die Finanzbranche in die Pflicht nimmt. Hunderte Unternehmen...
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) stimmte am Dienstag dafür, Ökozid als Straftatbestand in die EU-Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der...
International steigt der Anteil der Unternehmen, die in irgendeiner Form über Nachhaltigkeit berichten, ergab der zwölfte „Survey on Sustainability Reporting“ der...
Kapitalkräftige Investoren wollen kurz vor der Weltnaturkonferenz mit dem Launch der Engagement-Plattform Nature Action 100+ die Dringlichkeit eines ambitionierten...
Die internationale Arbeitsgruppe zur naturbezogenen Finanzberichterstattung TNFD hat eine Konsultationsgruppe in der Schweiz gestartet, um ihren Berichtsrahmen...
Aufgrund ihrer systemischen Relevanz und doppelten Rolle als Investor und Versicherer hat die Branche eine besondere Verantwortung für den Schutz von Ökosystemen,...
Schäden an Ökosystemen und Biodiversitätsverluste bedeuten immer größere finanzielle Risiken für Unternehmen. Das geht aus einem 14-seitigen Bericht der Ratingagentur...
Die Vorstandsvorsitzenden global führender Finanzinstitute haben 70 Finanzminister öffentlich aufgefordert, rasch zu handeln, um „die Finanzflüsse in Übereinstimmung...
Die Bundesregierung wird ihren Beitrag zur internationalen Finanzierung zum Erhalt der biologischen Vielfalt bis 2025 auf jährlich 1,5 Milliarden Euro verdoppeln....
Am heutigen Donnerstag startet mit einer Antrittsvorlesung des Präsidenten Jörg Rocholl der neue Lehrstuhl für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Berliner Wirtschaftshochschule...
Die Emscher, einst dreckigster Fluss Deutschlands, sei seit diesem Jahr komplett abwasserfrei, teilte die Europäische Investitionsbank (EIB) Ende vergangener Woche...
Angesichts zunehmender Dürren und Wasserverschmutzung fordern die Investoren der neuen Valuing Water Finance Initiative von Unternehmen einen viel sorgsameren Umgang...
Die Schweizer Großbank Credit Suisse warnt eindringlich vor einer weiteren Zerstörung der Wälder weltweit, die katastrophale Auswirkungen haben werde. In einer...
In Frankreich müssen Finanzhäuser und Unternehmen erfassen und transparent darstellen, welche negativen Effekte ihre Geschäfte auf die biologische Vielfalt haben...
Der deutsche Versicherungsverband beschäftigt sich dieses Jahr mit Ansätzen und Herausforderungen, um Biodiversität in der Kapitalanlage zu beachten.
Mit einem Praxistest in der Palmölindustrie hat die gegen Entwaldung kämpfende Nichtregierungsorganisation Global Canopy die Alltagstauglichkeit des Arbeitsrahmens...
Die Art und Weise, wie die Natur bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen bewertet wird, ist nach Ansicht des Weltbiodversitätsrats Ipbes sowohl ein...
Die französische Vermögensverwaltung BNP Paribas Asset Management (BNPP AM) hat Ende Juni erste Ergebnisse zum Fußabdruck ihrer Investments auf die biologische...
Die beiden Nichtregierungsorganisationen CEE Bankwatch Network und Euronatur kritisieren, dass der EU-Wiederaufbaufonds nicht zum Schutz der Natur eingesetzt wird....
Die internationale Investoreninitiative Partnership for Biodiversity Accounting Financials (PBAF) hat einen neuen Standard veröffentlicht, um die Auswirkungen des...
Die Schlussverhandlungen für ein globales Rahmenabkommen zur Eindämmung des rasanten Biodiversitätsverlusts und zur Renaturierung ist erneut verschoben worden....
Bis zum Jahr 2050 sollen 80 Prozent der geschädigten Ökosysteme in Europa wiederhergestellt werden. Dieses ambitionierte Ziel schlug die Europäische Kommission...
Zwar erkennen vermehrt einzelne Unternehmen und Investoren den Verlust von Ökosystemleistungen als systemisches Risiko an. Doch Berichterstattung und Ratings fehlen,...
Bei Kreditvergaben, Kapitalanlagen und Rechnungslegung sind die Risiken schwindender Ökosysteme bisher weiße Flecken. Es fehlen nicht nur Daten und Informationen...
Der Verband der Ernährungsindustrie und der Global Nature Fund informieren darüber, was Unternehmen gegen die Biodiversitätskrise tun können, auch vor dem Hintergrund...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird bis zu 20 Millionen US-Dollar in den Circulate Capital Ocean Fund (CCOF) investieren, um „Plastikmüll und den Klimawandel...
Mehr als 1100 Unternehmen mit addiert 4,7 Billionen US-Dollar an Umsätzen haben den Aufruf „Nature is Everyone’s Business“ unterzeichnet, womit sie mit der Organisation...
„Das Wachstum der Landwirtschaft in der Europäischen Union ist auf Kosten der ökologischen Gesundheit gegangen“, konstatierte das Weltwirtschaftsforum (WEF) am...
Deutsche und internationale Umweltschutzverbände befürchten ein Scheitern der Verhandlungen über das angestrebte Weltnaturabkommen, das bei der kommenden UN-Biodiversitätskonferenz...
Mitten in die Genfer Vorverhandlungen über einen verstärkten weltweiten Schutz von Ökosystemen im Rahmen der kommenden UN-Weltnaturkonferenz COP15 im südchinesischen...
Jedes Jahr landen etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. „Dieser Müll bedroht Mündungsgebiete, Korallenriffe, Fische und Millionen Menschen, die vom Meer...
Robeco möchte gemeinsam mit dem WWF Biodiversität in die Vermögensverwaltung integrieren. Der niederländische Asset Manager hat eine Partnerschaft mit dem dortigen...
Um die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, die Zerstörung von fruchtbaren Böden aufzuhalten und dem Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken, müssen...
Großanleger müssen sich aktiv bei Unternehmen einbringen und mit der Politik kooperieren, um effektiv dazu beizutragen, die Klima- und die Biodiversitätskrise zu...
Aufgeweichte Dämme in Brasilien gefährden Bevölkerungen und Umwelt. Es drohen Zerstörungen wie vor drei Jahren durch eine Erzmine, deren Damm der TÜV Süd zertifiziert...
Die Menge weltweit eingesetzter Pestizide ist seit 1990 um 80 Prozent gestiegen. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem am Mittwoch vorgestellten Pestizidatlas...
Die größte Salzwasserlagune Europas, das Mar Menor in der spanischen Region Murcia, kollabiert: Obst- und Gemüseanbau haben das einst kristallklare Wasser in eine...
Damit NGOs, Politiker, Unternehmen und Finanzakteure die Bedeutung der Ökosysteme richtig einschätzen können, braucht es eine angemessene Erfassung. Aber das ist...
Das Climate Disclosure Standards Board (CDSB) hat eine Anleitung zur Berichterstattung über Biodiversitätsrisiken erstellt. Die vor wenigen Tagen veröffentlichte...
Viele große Mode- und Bekleidungsmarken laufen Gefahr, durch ihre Zulieferer aktiv an der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes beteiligt zu sein. Das ist zumindest...
Die von der EU-Kommission eingesetzte Expertengruppe European Financial Reporting Advisory Group (Efrag) und die international etablierte Global Reporting Initiative...