Erweiterte Suche
Der Klimaschutz soll in Zukunft Leitmotiv der deutschen Außenpolitik sein. Dazu hat die Regierung eine erste Strategie vorgelegt: Durch Entwicklungszusammenarbeit...
Die Bundesregierung will den internationalen Klimaschutz bis 2030 schwerpunktmäßig in Brasilien, China und zwölf weiteren Ländern vorantreiben. Das geht aus einer...
Nigeria ist als Ölförderland und Bevölkerungsriese Afrikas bekannt. Doch auch dort tut sich viel beim Klimaschutz. Spritsubventionen sind gerade zusammengestrichen...
Rund 9,3 Milliarden US-Dollar sollen ärmere Staaten in den kommenden Jahren für Investitionen in Klimaschutz und Klimaanpassung erhalten. Das Geld sei von Geberländern...
Fünf Länder wollen im Zuge des zurückliegenden New Yorker Klimagipfels neue Gelder für die internationale Klimafinanzierung bereitstellen. Das zeigen Auswertungen...
Klimaschützer beklagen eine „absurd große“ Lücke zwischen den Versprechen der großen G20-Wirtschaftsnationen und ihrem tatsächlichen Engagement im Kampf gegen die...
Sieben Billionen US-Dollar (6,67 Billionen Euro) wurden einer Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge im vergangenen Jahr weltweit in Subventionen...
Der im vergangenen Jahr auf der G20-Konferenz auf der indonesischen Urlauberinsel Bali vereinbarte Plan, Indonesien mit Hilfe von insgesamt 20 Milliarden US-Dollar...
Nach wie vor bedrohten Subventionen natürliche CO2-Senken und intakte Ökosysteme, während es an Anreizen für Investitionen in diese sogenannten naturbasierten Lösungen...
Die Europäische Kommission will für ihr außereuropäisches Klimafinanzierungsprogramm „Global Gateway“ zugunsten vor allem ärmerer Staaten zunächst 18 Milliarden...
Ärmere Länder hoffen auf mehr Geld für Klimaschutz und auf eine neue Finanzarchitektur – um diese und andere Fragen wird es beim Petersberger Klimadialog gehen....
Die EU und Norwegen wollen bei Klima-, Umwelt- und Energiefragen enger zusammenarbeiten und haben dazu eine neue „Grüne Allianz“ gegründet. Kommissionspräsidentin...
Die G7-Staaten haben sich zu einem beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet – ohne jedoch genaue Fristen für einzelne Maßnahmen zu nennen....
Bei einem Besuch in Sambia hat US-Vize-Präsidentin Kamala Harris Investitionszusagen der Privatwirtschaft zur Förderung von Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung...
Wegen zunehmender Verschuldung können Länder des globalen Südens immer weniger wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Das ist ein zentrales Ergebnis...
Für den Umbau der Energieversorgung auf nachhaltige Systeme in Entwicklungsländern werden vor allem günstige Finanzierungsmöglichkeiten sowie stabile rechtliche...
Deutschland schließt sich den Energiecharta-Aussteigern an. Die Ampel-Koalition hat sich am Freitag darauf geeinigt, das vielkritisierte Investitionsabkommen zu...
Am Sonntag beginnt die Weltklimakonferenz COP27. Viel muss verhandelt werden, es geht um Klimafinanzen und mehr Ambitionen bei der CO2-Einsparung. Staatssekretär...
Spanien, die Niederlande, Frankreich, Belgien – die Liste der Länder, die ihren Ausstieg aus dem klimapolitisch umstrittenen Energiecharta-Vertrag (ECT) angekündigt...
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erstmals einen Großkredit im Rahmen seines neuen Klimaschutz und Krisenhilfsprogramms, der sogenannten Resilienz- und...
Vor dem Hintergrund extrem gestiegener Energiepreise und der sich zuspitzenden Klimakrise treffen sich die Staats- und Regierungschefs diese Woche in New York auf...
„Grüne“ Aktien, Anleihen und Fonds leisten nur bedingt einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Wandel der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Das behaupten das Leibnitz-Institut...
Für bis zu 60 Milliarden Dollar möchte die Asiatische Entwicklungsbank ADB mit privaten Investoren Kohlekraftwerke in Asien aufkaufen, um die CO2-Schleudern möglichst...
Deutschland gehört zu den weltweit fünf führenden Staaten, wenn es um Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Celsius-Ziels bei der Erderwärmung geht. Dies ist das...