Erweiterte Suche
Zum Abschluss des ersten Afrika-Klimagipfels haben die Teilnehmerstaaten angesichts der Erderwärmung „eine neue Finanzarchitektur“ gefordert. Für eine grüne Transformation...
Sieben Billionen US-Dollar (6,67 Billionen Euro) wurden einer Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge im vergangenen Jahr weltweit in Subventionen...
Die globale Finanzarchitektur soll künftig stärker an den Klimazielen ausgerichtet sein – darum geht es beim heute startenden Treffen von Staats- und Regierungschefs...
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht in der zurzeit stattfindenden Frühjahrstagung (Tagesspiegel Background berichtete) der Weltbank und des...
Die Volksrepublik China ist offenbar bereit, ihre harte Haltung bei Restrukturierungen von Schulden von Entwicklungsländern aufzuweichen. Im Rahmen von Gesprächen...
Die gestern eröffnete Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) haben selten so stark im Fadenkreuz der Kritik gestanden wie dieses Jahr....
Die Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten hat den Umbruch bei der globalen Klimafinanzierung eingeläutet. Wie er gelingen könnte, beschreibt David Ryfisch, Leiter...
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erstmals einen Großkredit im Rahmen seines neuen Klimaschutz und Krisenhilfsprogramms, der sogenannten Resilienz- und...
Tauschgeschäfte, bei denen Auslandsschulden unter der Bedingung von zuvor festgelegten Klimainvestments getilgt werden, sind für einige Staaten sinnvoll. Zu diesem...
Eine IWF-Studie warnt Regierungen davor, gestiegene Preise für Öl, Gas und Kohle mittels verordneter Preisgrenzen und Subventionen künstlich niedrig zu halten....