Die EU-Kommission will mit Erläuterungen zur Taxonomie ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten den Stakeholdern bei deren Anwendung helfen. Sie veröffentlichte...
Um den Beitrag der Natur zur Ökonomie zu messen, hat der Ministerrat der Europäischen Union vergangene Woche Regeln zur Umweltwirtschaftsrechnung beschlossen. Die...
Trotz einer ad hoc angesetzten eintägigen Verlängerung konnten sich die Vertreter von 196 Staaten nicht einigen: Die Weltbiodiversitätskonferenz COP16 der Vereinten...
In die Diskussion um den Einsatz der PFAS-Chemikalien schalten sich nun auch Landesregierungen aus Deutschland ein. Hintergrund sind Pläne auf EU-Ebene, deren Verwendung...
Vom Eigentum zur Rechtsperson: Die Bewegung für die Rechte der Natur gewinnt an Bedeutung. Verbunden damit ist ein Systemwechsel im Umgang mit Natur: Ökosysteme...
Die Umweltversammlung der Vereinten Nationen hat sich auf Beschlüsse zum Umgang mit Wasserressourcen, Chemieabfällen sowie zu den Umweltauswirkungen des Bergbaus...
Ein Jahr nachdem das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten ist, ziehen erste Beobachter der Zivilgesellschaft Bilanz. So spricht...
Der Europäische Rat der Mitgliedsstaaten, das EU-Parlament und die EU-Kommission verhandeln derzeit im Trilog darüber, gravierende Umweltzerstörungen (Ökozid) als...
Die internationalen Verhandlungen über einen kommerziellen Abbau von Rohstoffen am Boden internationaler Meere in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston sind nach...
Die Weltbank warnt vor erheblichen Effizienzlücken beim weltweiten Umweltschutz und hat zusammen mit dem Natural Capital Project der US-Universität Stanford Vorschläge...
„Biodiversität ist kein ,nice to have'“, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Tagesspiegel-Background-Interview. Sie will die...
Allein in der Agrarwirtschaft, der Fischerei und für fossile Energien werden weltweit jährlich Beihilfen von 1,25 Billionen US-Dollar (1.143 Milliarden Euro) ausbezahlt....
Klimaschutz ist längst ein Werbemittel geworden, zahllose Produkte schmücken sich mit Begriffen wie „klimaneutral“. Reguliert wird das bisher nicht, in der Hälfte...
Kurz vor Toresschluss gingen am gestrigen Mittwoch zahlreiche finanzrelevante Stellungnahmen bei der Konsultation zu den vier ausstehenden EU-Umwelttaxonomien bei...
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für die ausstehenden Taxonomien zu den vier großen Umweltzielen der Europäischen Union zur Konsultation gestellt. Doch die...
Nach Ansicht der Nichtregierungsorganisation Facing Finance unterstützen Banken wie Investmentgesellschaften noch immer schädliche Geschäftsmodelle mit Krediten...
Jedes Jahr landen etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. „Dieser Müll bedroht Mündungsgebiete, Korallenriffe, Fische und Millionen Menschen, die vom Meer...
Aufgeweichte Dämme in Brasilien gefährden Bevölkerungen und Umwelt. Es drohen Zerstörungen wie vor drei Jahren durch eine Erzmine, deren Damm der TÜV Süd zertifiziert...
Der 2016 entstandene Blue Action Fund zählt heute nach eigenen Angaben zu den weltweit größten öffentlichen Geldgebern, die sich für Meeresschutz und dauerhafte...
Die Europäische Investitionsbank hat einen Beirat für Klima und Umwelt gegründet. Auf seiner ersten Sitzung befasste er sich am Mittwoch mit der Roadmap der EIB...