Smart Cities sind eins der zentralen Themen auf der Konferenz South by Southwest in Austin. Dabei geht es längst nicht nur um Verwaltung, sondern um Fragen wie:...
Zum sechsten Mal schaut der Digitalverband Bitkom auf deutsche Städte und bewertet, wie smart sie sind. Dabei zeigt sich für das abgelaufene Jahr erneut ein Zuwachs...
Im Westen von Berlin könnten Paket- und Kurierdienste den Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) durch ihre Fahrzeuge um die Hälfte senken, wenn sie bei Kleintransporten...
Noch bevor es eine Strategie gab, war Dresden vorne dabei in der deutschen Smart City-Landschaft. Mit einem klaren Fahrplan will die sächsische Landeshauptstadt...
Städte smart zu machen, ist eine der wichtigen Aufgaben dieser Tage. Viele sehen darin eine Optimierungsaufgabe, andere sagen: Städte sind eher wie ein lebender...
München grüßt von der Spitze: Im Smart City Ranking des IT-Branchenverbands Bitkom belegt die bayerische Landeshauptstadt den ersten Platz. Was läuft dort besser...
Die Aufgabe, Kommunen zukunftsfähig und digitalisiert zu gestalten, bleibt natürlich eine hochindividuelle Sache – schließlich ist jede Stadt und Gemeinde einzigartig...
Auch 2025 ist ein gutes Jahr, um Städte zu digitalisieren und Smart City-Initiativen anzuschieben. Prognosen wären einfacher, wenn da nicht die Bundestagswahl den...
Von digitaler Visavergabe über Mobility-as-a-Service-Angeboten bis zur digitalen Wohnsitzanmeldung – an zahlreichen Orten in Deutschland und Europa haben Projekte...
Von der Förderung von Digitalkompetenzen über mehr Verbindlichkeit im Wissensaustausch bis zu mehr Lust auf die digitale Zukunft – was braucht es, damit die Verwaltungen...
Von mehr direkter Bürgerbeteiligung, über digitale Plattformen für mehr Erlebnistourismus bis hin zu Cybersicherheitskooperationen – von welchen Kommunen und Regionen...
Digitale Plattformen wie Airbnb, Uber oder Lieferando verändern zunehmend das Leben in Städten. Sie haben Einfluss auf zentrale Bereiche wie Wohnen, Mobilität,...
Start-up-Methoden im Smart City-Kosmos? Ja! Jedenfalls, wenn man dem neuen Report des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) glaubt. Das BBSR...
Smart-Home-Elemente können Menschen im Alter helfen, selbständig zu wohnen. Kommunen haben das für die Wohnberatung entdeckt. Hannover betreibt beispielsweise eine...
Damit Smart-City-Projekte gut umgesetzt werden könne, müssen Kommunen mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Um diese bei ihrer Wahl zu unterstützen, haben...
Die Smart City-Projekte in Deutschland rufen fast doppelt so viel Geld ab wie im Vorjahr. Das geht aus einem Bericht des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung...
Der Städteverbund „Smarte Hanse“, der sich der Digitalisierung und Smart-City-Projekten widmet, wächst um drei neue Mitglieder. Nach der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung...
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und Re:Form – die Allianz für den Staat von morgen – verleihen zum zweiten Mal das Siegel „Bewährt vor Ort“ für kommunale...
Die SPD-Bundestagsfraktion will Kommunen nachhaltig, inklusiv und gemeinwohlorientiert entwickeln. Dies geht aus einem Positionspapier „Smarte Städte und Regionen“...
Der Smart-City-Stufenplan sieht zwei Hebelprojekte vor: das Kompetenzzentrum und den Smart-City-Marktplatz. Beide stehen vor der Finanzierungsfrage. Für den Marktplatz...
Kommunalverwaltungen sind oft unsicher, ob und wie sie Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen dürfen. Deswegen hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen...
Wie smart und digital sind die deutschen Kommunen? Der Digitalbranchenverband Bitkom hat im diesjährigen Smart-City-Index ein paar Zahlen veröffentlicht. Darin...
Berlin hat in der Kategorie Mobilität beim Smart City Index am besten abgeschnitten. Der Digitalverband Bitkom erhob das Digital-Ranking in diesem Jahr zum sechsten...
München hat seine Spitzenposition beim „Smart City Index“ des Digitalverbandes Bitkom vor Hamburg und Köln verteidigt. Das jährliche Ranking bewertet den Fortschritt...
In Wittenberge entsteht die erste Kleinstadtakademie Deutschlands. Deren Leiterin Siw Foge ist angetreten, um mit dem Konzept die Kleinstädte Deutschlands zu vernetzen,...
Das Unternehmen Haselhorst Associates Consulting überprüft seit 2018 jährlich, wie sich der Stand in Deutschland beim Thema Smart City verändert hat. Im Jahr 2024,...
Vor der eigentlichen Vorstellung kommende Woche hat der Bitkom am Dienstag die „Shortlist“ der zehn bestplatzierten deutschen Großstädte in seinem Smart-City-Index...
Ob über eine Stabsstelle oder eigene Digitalagentur – viele Wege führen zur Smart City. Doch wie sollten Kommunen sich dafür organisatorisch aufstellen? Was hat...
Die Digitalminister:innen von Bund und Ländern treffen sich Freitag am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zur Konstituierung ihrer Fachministerkonferenz. Auf der...
+ Vierter MPSC-Kongress in Leipzig +Der vierte Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) findet am 23. und 24. April 2024 im Kunstkraftwerk in Leipzig statt....
Wie können Smart Cities menschenzentriert gestaltet werden? Diese Frage stellte sich das Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen – und entwickelt aktuell...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Förderaufruf...
Mittlere deutsche Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner holen in puncto smarter Mobilität auf. Sie haben ihren mittleren Indexwert von 57,6...
Die Anforderungen an Datenerhebung und -nutzung sind in Namibia ganz andere als im Globalen Norden, schreibt Gesa Ziemer. Sie hat Projekte in fünf Städten unterschiedlicher...
Forschende haben untersucht, wie Kommunen digitale Zwillinge und Datenplattformen aufbauen und betreiben. Technisch, organisatorisch und finanziell zeigte sich...
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat am Dienstag in Berlin fünf Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die die Digitalisierung im ländlichen Raum...
Für zukunftsfeste Städte braucht es Experimente auf Quartiersebene, finden die Mitglieder der Future District Alliance. Heute Abend stellen sie Fachpolitikern ihre...
Für die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) könnte im kommenden Jahr etwas weniger Geld im Haushalt eingeplant werden als bisher vorgesehen. Das geht aus der Bereinigungsvorlage...
Wie Open Source, Künstliche Intelligenz, neue Roll-out-Strukturen und eine bessere Datennutzung die deutsche Verwaltung digitalisieren könnten, haben Vertreter:innen...
Heute wird bei der Smart Country Convention final das Ergebnis der dritten Nationalen Dialogplattform Smart Cities vorgestellt. Die Bundesregierung hatte das Gremium...
München hat erstmals Hamburg von Platz eins im Smart-City-Ranking verdrängt. Die bayerische Landeshauptstadt erreichte in dem Ranking 84,5 von 100 möglichen Punkten,...
Smart Cities werden künftig mit Hilfe digitaler Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) weite Teile der Governance-Strukturen, des Gesundheitswesens und der...
Ulm hat sich erstmals einen Platz unter den zehn smartesten Städten Deutschlands gesichert. Karlsruhe und Osnabrück sind in die Top 10 des Smart-City-Index zurückgekehrt....
Ulm hat sich erstmals einen Platz unter den zehn smartesten Städten Deutschlands gesichert. Karlsruhe und Osnabrück sind in die Top 10 des Smart City Index zurückgekehrt....
Im Smart-City-Ranking der Beratungsfirma Haselhorst Associates Consulting liegt München auf dem ersten Platz, gefolgt von Hamburg und Köln. Das Ranking erscheint...
Städte verarbeiten auf ihrem Weg zur Smart City künftig immer mehr personenbezogene Daten. Damit sie dabei den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger:innen...
Die Partnerstädte Berlin und Jakarta verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Smart City und technologische Innovationen. Eine entsprechende gemeinsame Erklärung...
Der Bundestag berät im Rahmen der Haushaltswoche heute zum ersten Mal über den Einzelplan des Bauministeriums (BMWSB). Das Kabinett hatte den Haushaltsentwurf Anfang...
Digitale Zwillinge bieten große Potenziale für die kommunale Stadtentwicklung. Dennoch kommen sie in Kommunen selten zum Einsatz. Warum sie die digitalen Modelle...
Ein wichtiges Smart-City-Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag nimmt Form an: Lange war unklar, was es mit dem angekündigten Smart-City-Stufenplan auf sich hat. Jetzt...
Auf der Website „Smart City Dialog“ lassen sich die geförderten Smart-City-Modellprojekte (MPSC) jetzt auf einer interaktiven Karte durchsuchen. Die zuständige...
Der Haushaltsentwurf für 2024 soll morgen im Kabinett beschlossen werden. Dabei gibt es Veränderungen zum Vorjahr. An mehreren Stellen sind Gelder für Digitalprojekte...
Klimaneutrale intelligente Kommunen sind laut eines Impulspapiers des Deutschen Instituts für Normung (DIN) essenziell, um gegen die Klimakrise anzukämpfen und...
Der Einsatz von Videotechnologie im öffentlichen Raum kann die Lebensqualität der Bürger:innen steigern. Doch mit den dabei gesammelten Daten müssen Unternehmen...
Seit Ende vergangener Woche ist ein „Wissensspeicher“ rund um die Modellprojekte Smart Cities (MPSC) der Bundesregierung online. Die Projektdatenbank wurde im vergangenen...
Darmstadt hat am Donnerstag ein White Book Smart City veröffentlicht. Mit dem Dokument will die Stadt anderen Kommunen, die sich auf den Weg zur Smart City machen,...
In Sachsen-Anhalt findet heute der Auftakt für eine Workshopreihe zum Thema Smart City und Smart Region statt. Gestern wurde das Konzept bereits bei der Mitteldeutschen...
Das MPSC-Projekt der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald ist in vielerlei Hinsicht besonders. Nach knapp zwei Jahren und einem Wechsel...
Die Häfen in Bremen sollen digital, resilient und nachhaltig werden. Am Dienstag hat der Senat eine „Smart-Ports“-Strategie beschlossen, wie Claudia Schilling (SPD),...
Smart-City-Ökosysteme sind wichtig für eine nachhaltige und soziale Entwicklung von Städten. Das komplexe Beziehungsgeflecht an Akteuren, Diensten und Handlungsfeldern...
Datentreuhänder sind wichtige rechtliche und technische Konstrukte, um souverän und sicher Daten zwischen verschiedenen voneinander unabhängigen Akteuren zu teilen....
Zürich hat mit Sensoren an Stühlen auf öffentlichen Plätzen herausgefunden, wann und wie diese genutzt werden. Die Stadt hatte die Sensoren vergangenes Jahr im...
Wien gehört zu den europäischen Digitalvorreitern. Aktuell arbeitet die österreichische Bundeshauptstadt unter anderem einem anonymisierten Bevölkerungsregister....
Der Arbeitskreis Smart City und Smart Region beim Branchenverband Bitkom hat sich neu aufgestellt, wie Bereichsleiter Michael Pfefferle gestern mitteilte. Als Vorsitzende...
In Berlin trafen sich gestern Mitglieder des Netzwerks „Smart City Forum“. Der Austausch zwischen Kommunen und Unternehmen drehte sich um Standards, Open Source...