Die Bundesregierung verspiele gerade ihre Chance, mit der Steuerpolitik gleichzeitig für Wohlstand und Wachstum zu sorgen, schreiben Carl Mühlbach und Marina Guldimann...
Der Weg zur digitalen Souveränität ist mühsam, aber alternativlos, schreibt Ron Kneffel, Vorstandsvorsitzender der CISO Alliance. Damit Open-Source-Lösungen und...
Der voranschreitende Verlust der Artenvielfalt ist weit mehr als ein ökologisches Problem. Rund die Hälfte der Weltwirtschaft hängt direkt oder indirekt von einem...
Die Feststellung einer epidemischen Lage nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag im März 2020 ist die rechtliche Grundlage von Sonderregeln, unter anderem...
Mehr Geld für die Gemeinde und billiger Strom für die Anwohner reichen nicht aus: Eine echte Beteiligung von Bürger*innen an Windparks muss verpflichtend werden,...
Energieversorger können erheblich vom Corona-Konjunkturpaket und der darin angelegten Förderung der E-Mobilität profitieren, schreibt Klaus Kreutzer. Was Stadtwerke...
In seinem Gastbeitrag liefert SPRIND-Chef Rafael Laguna de la Vera Empfehlungen für den Auf- und Ausbau der Innovationsfinanzierung. Um Wertschöpfung im Land zu...
Massive Pendlerströme stellen die städtische Infrastruktur weiterhin vor große Herausforderungen, schreibt Marcus Willand, Partner bei der Beratung MHP, in seinem...
Bislang scheitert der Versuch, eine digitale Mobilitätsplattform für Europa zu entwickeln. Den Anbietern fehlt vor allem das gegenseitige Vertrauen, schreibt Fraunhofer-Forscher...
Formal rechtlich besteht kein „öffentliches Interesse“ an der Windkraft, trotz ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. Stattdessen werden neue Windkraftwerke wie private...
Multimodale Supply Chains brauchen die Daten von Sensoren. So werden komplexe Lieferprozesse transparent und steuerbar. Aber ohne eine gemeinsame, weltweite „Sprache“...
Uber-Deutschland-Chef Christoph Weigler kritisiert in seinem Meinungsbeitrag die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes...
Vom Corona-Absolutismus über den App-Zirkus bis hin zum fliegenden Klassenzimmer: Der Bremer Finanzstaatsrat Henning Lühr zieht ein Zwischenfazit zur Coronakrise...
Digitale Werkzeuge könnten helfen, dem öffentlichen Verkehr nach der Coronakrise wieder auf die Beine zu helfen, schreibt Timm Fuchs vom Deutschen Städte- und Gemeindebund...
Die Power-to-Liquid-Technologie zur Herstellung von E-Fuels ist ausgereift, schreibt Nils Aldag. Der CCO des Dresdner Unternehmens Sunfire fordert in seinem Standpunkt...
Das Konjunkturpaket hält eine beeindruckende Anzahl an steuerlichen Maßnahmen bereit. Sie sind durchaus geeignet, die erhofften Investitions- und Wachstumsimpulse...
Unter dem Vorwand der Krisenbewältigung werden weitreichende verkehrspolitische Entscheidungen getroffen, die neue Konflikte mit sich bringen, kritisiert ADAC-Verkehrspräsident...
Die Regierungspartei CDU stellt große Thesen für die digitale Zukunft des Staates auf. Warum herrschen an den Schulen dann trotzdem Frust und digitale Ödnis, fragt...
Bund und Bahn rücken in der Coronakrise enger zusammen. Doch das kürzlich geschlossene Bündnis hat einen Konstruktionsfehler, kritisiert Frank Zerban, Hauptgeschäftsführer...
Obwohl zumindest die schwache KI schon längst Teil unseres Alltags ist, gibt es keine Regelungen zur Haftung. Die EU will das nun ändern. Worauf sich Hersteller...
Mit dem Buch „Neustaat – Politik und Verwaltung müssen sich ändern“ wollen die CDU-Bundestagsabgeordneten Nadine Schön und Thomas Heilmann ein Schlaglicht darauf...
Mit der Forderung nach einer Abwrackprämie hat sich die Automobilbranche keinen Gefallen getan, schreibt der Degepol-Vorsitzende Dominik Meier in seinem Standpunkt....
Photovoltaikanlagen können aus Sicht von Andreas Bett auch in Europa wettbewerbsfähig hergestellt werden. Für den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme...
Die Coronakrise als verkehrspolitische Chance: Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Daniela Wagner und Matthias Gastel schlagen vor, dass die Deutsche Bahn in Kooperation...
Der Schwerpunkt der nationalen Wasserstoffstrategie liegt zurecht auf internationaler Kooperation und Importen, meint Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierats...
Die Corona-Pandemie entwertet Geschäftsmodelle der Vor-Krisenzeit. Cross-Border-Leasing oder auch E-Scooter-Sharing belasten die Kommunen. Die Zeit der Geschäftsmodellinnovationen...
Die Bundesregierung will mit einer Wasserstoffstrategie mehr Klarheit in die Debatte um die Ausrichtung der Politik für diesen neuen Energieträger bringen. Kirsten...
Wie kann ein grünes Corona-Konjunkturprogramm Wirtschaft und Klima gleichermaßen helfen? Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE),...
Vor allem deutsche Unternehmen scheuen vor großen Veränderungen zurück und setzen in der Krise auf altbewährte Maßnahmen. Dabei zeigt sich jetzt, ob wir bereit...
Die Coronakrise verdeutlicht, wie schnell vernetzte Lieferketten zum Engpass für global tätige Unternehmen werden können. Digitale Tools und Arbeitsweisen sind...
Lockdown und Social Distancing treiben die Digitalisierung an. Doch für eine nachhaltige Städtedigitalisierung braucht es dezentrale kluge Konzepte der Kommunen...
Lockdown und Social Distancing haben das Mobilitätsverhalten verändert. Der Individualverkehr gewinnt, Busse und Bahnen werden gemieden. Doch wie nachhaltig ist...
Wearables sollen Gesundheitsdaten sammeln und so zum Heilsbringer während der Corona-Pandemie werden. Doch das freut vor allem Tech-Giganten aus dem Silicon Valley,...
Statt über Betriebssysteme fürs autonome Fahren, wird über die „Abwrackprämie 2.0“ diskutiert. Wie intelligente Regulierung nun Anreize setzen und der Mobilfunkmarkt...
Clinical Decision Support Systeme bereiten evidenzbasiertes Wissen für die praktische Nutzung auf. Ohne direkten Mehrwert für die Anwender erfüllen IT-Systeme ihre...
Zur Bewältigung der Coronakrise ist eine Doppelstrategie notwendig: Vermeiden, dass Kipppunkte überschritten werden. Und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft...
Die Coronakrise bringt einen Boom für digitale Kollaborations- und Lernplattformen. Jetzt zählen verantwortungsvoller Pragmatismus und learning by doing, glaubt...
Nach der Corona-Solidarität sollte die Klima-Solidarität kommen. In ihrem Standpunkt richtet die DIW-Ökonomin Claudia Kemfert zunächst den Blick auf Parallelen...
Der Güterverkehr wird bei der Bewältigung der Coronakrise eine wichtige Rolle spielen, auch aus Gründen des Klimaschutzes, ist Railwatch-Chef Michael Breuer überzeugt....
Die Krise zeigt, wie abhängig wir von unabhängiger, belastbarer digitaler Infrastruktur sind. Elisa Lindinger und Julia Kloiber von Superrr Lab fordern deshalb,...
Die Bundesregierung hat grundsätzlich einen mutigen Weg eingeschlagen, mit dem sie die Wirtschaft vor den Corona-Folgen schützen will, schreibt Christiane Leonard...
In der Coronakrise sind hoch digitalisierte Unternehmen im Vorteil, glaubt die Ökonomin Irene Bertschek vom ZEW in Mannheim. Sie können ihre Aktivitäten im Netz...
Bremst das Coronavirus die Verkehrswende? Die wirtschaftliche Krise wird den Etat für die Transformation schrumpfen lassen, das eigene Auto könnte wieder populärer...
Corona stellt die Verwaltung auf die Probe. In München verschärft sich die Situation durch eine Stichwahl für den Oberbürgermeister, die ausschließlich per Briefwahl...
Handydaten können gegen das Coronavirus eingesetzt werden. Wer aber dem Staat in Krisenzeiten solche Strukturen zugesteht, riskiert, dass diese nach der Krise weiter...
Sven Harmeling, klimapolitischer Leiter der Hilfsorganisation CARE, beschreibt in seinem Standpunkt ein Jahr nach zwei verheerenden Wirbelstürmen die Lage in Mosambik....
Trotz Bedenken, hoher Investitionen und noch unklaren Geschäftsmodellen sollte die Entwicklung von 5G vorangetrieben werden, fordern Alejandro Garcia und Magdalene...
Wenn die Elektromobilität in Deutschland ein Erfolg werden soll, muss ihre Einbindung ins Stromnetz von Anfang an mitgedacht werden, mahnen Andreas Jahn und Julia...
Um die enormen Chancen von KI in Europa zu nutzen, braucht es eine Datenstrategie, die nicht nur eine Verbotsstrategie im Sinne des Datenschutzes ist, sondern die...
Der Vorschlag der Kommission für ein sogenanntes EU-Klimaschutzgesetz geht in die richtige Richtung. Er sei ein unmissverständliches Zeichen, schreibt Nils Meyer-Ohlendorf,...
Uber und FreeNow verstopfen mit ihren zusätzlichen Autos unsere Städte, kritisiert Michael Oppermann, Geschäftsführer beim Bundesverband Taxi und Mietwagen. Mit...
Für das Klima soll Fliegen teurer werden. Doch europaweit halten Regierungen Krisen-Airlines künstlich am Leben und die Preise niedrig. Eine Konsolidierung ohne...
Das aktuelle Strommarktdesign gibt Investoren keinen Anreiz, in Kraftwerkskapazitäten zur Sicherung der Versorgung bei „kalter Dunkelflaute“ zu investieren, bemängelt...
Soll der Bund einen Schwerpunkt in der Digitalisierung ländlicher Räume setzen? Ja, sagt Peter Liggesmeyer, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles...
Es muss schnell geklärt werden, wie sich das deutsche Hoheitsgebiet in der Nordsee naturverträglich für Windenergie nutzen lässt, fordert Sascha Müller-Kraenner,...
Ökosysteme sollen zentral für die Entwicklung und Kommerzialisierung von KI sein, schreiben Leonie Beining und Stefan Heumann von der Stiftung Neue Verantwortung....
Offenheit ist nicht alles beim Thema Daten, Qualität ist ebenfalls zentral für Innovationen. Die Steigerung von Datenqualität sollte deshalb zu einer selbstverständlichen...
Mit dem Wissen um das Erbgutmolekül DNA stieg Boston zum Biomedizin-Cluster auf. Nun will Berlin die Zelle in den Forschungsfokus rücken – und zum Boston Europas...
Bisher ging es im Verhältnis zwischen Deutschland und Russland vor allem um Energie: In Zukunft soll es um das Klima gehen, empfiehlt Oliver Hermes. Der Vorsitzende...
Der SPD-Bundestagsabgeordneten Elvan Korkmaz-Emre gehen die Datenstrategien der Bundesregierung und der EU-Kommission nicht weit genug. Sie fordert im Standpunkt,...
Für Rainer Hinrichs-Rahlwes sind die Prioritäten klar: Emissionen vermeiden statt Emissionen nachträglich kompensieren. Letzteres sei eine trügerische Hoffnung,...
Mehr Digitalisierung und Vernetzung sind notwendig, um die Mobilität der Zukunft voranzutreiben. Dafür braucht es jedoch mehr als einen innovativen Mobilitätsmix,...
Vertrauenswürdige Cloud-Services sind eine Wachstumschance für den IKT-Standort Deutschland, sagt Rafael Laguna, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen....
Software definiert heute die Eigenschaften der Fahrzeuge. Doch die Daten werden bisher exklusiv an die Server der Hersteller übertragen. Das birgt ein Risiko für...
Nicht nur die Jahreszahlen von Daimler zeigen, wie groß die Herausforderungen der Automobilindustrie sind. Um die Transformation zu meistern, bedarf es einer aktiven...