Lobbyvertreter europäischer Öl- und Gaskonzerne haben den geplanten Rechtsakt zur Definition von „kohlenstoffreduziertem“ Wasserstoff intensiv bearbeitet, hat eine...
Die EU steht vor der Herausforderung, den Digital Services Act gegen den Widerstand großer Online-Plattformen durchzusetzen: Der Rechtsakt könnte zu einem heißen...
Forderungen an den Petersberger Klimadialog und die bevorstehende COP 30 im Amazonas stellt Jannes Stoppel von Greenpeace. Der Multilateralismus muss zur Bekämpfung...
Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Notwendig sind insbesondere massive Investitionen in den ÖPNV, die...
Ende März endet die Projektphase der Deutschen Verwaltungscloud (DVC). Mit Beginn der Produktphase stehen mehr als 30 Cloudservices für Bund, Länder und Kommunen...
Auch wenn es im Wahlkampf nur wenig thematisiert wurde – die kommende Regierung wird klimapolitische Weichen stellen. Das Wahlprogramm der CDU/CSU propagiert „Technologieoffenheit.“...
Ja, die EU soll den Digital Markets Act durchsetzen, aber bitte nicht auf Kosten des Handels. Das schreibt Stephan Tromp vom Handelsverband Deutschland. Er würde...
Mit dem Rückzug der USA aus der WHO und damit auch aus zentralen Gesundheitsprogrammen entsteht ein Vakuum. Deutschland könne diese Lücke füllen und sich als Vorreiter...
Analog, nur im Original gültig und per Post unterwegs: Die Geburtsurkunde ist kein zeitgemäßes Mittel zur Altersverfikation, schreibt Ronnie Schrumpf von der ING...
In den Koalitionsverhandlungen wird es auch um bezahlbares und gleichzeitig klimagerechtes Heizen gehen müssen, finden Brigitte Knopf (Zukunft KlimaSozial) und...
Nachhaltiges Wachstum erfordert die Bereitstellung der notwendigen Informationen für Kunden und Investoren bei gleichzeitiger Einhaltung der neuen EU-Richtlinien,...
Mit dem US-Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verschärft sich die globale Klimakrise. Angesichts der neuen geopolitischen Weltlage braucht es einen Paradigmenwechsel...
Europa muss die militärische Innovation beschleunigen. Deutschland kann vorangehen: mit einer Militärinnovationsagentur nach dem Vorbild der Darpa und dem Erfahrungswissen...
Der Rückzug der USA aus der globalen Entwicklungszusammenarbeit hat wahrscheinlich katastrophale Konsequenzen für die Forschung an und Bekämpfung von Infektionskrankheiten....
Die EU-Batterieverordnung ist seit einem Jahr in Kraft. Sie setzt den Rahmen, doch sie allein reicht nicht aus. Europa verfügt noch nicht über ausreichende Recyclingkapazitäten....
Das wahrscheinliche Digitalministerium weckt neue Hoffnungen auf einen digitalen Aufbruch. Aber wohin soll die Reise gehen? Ein neuer Fokus auf den Mehrwert der...
Die deutsche und europäische Stahlbranche schlägt seit Monaten Alarm. Und das erfolgreich, wie der Steel and Metal Action Plan der EU-Kommission zeigt, der heute...
Während kurzfristige Milliardenpakete wie Sondervermögen einzelne Impulse setzen können, fehlt es den deutschen Städten laut Dirk Assmann von der Friedrich-Naumann-Stiftung...
Der Markt für Großbatterien in Deutschland boomt, doch regulatorische Hürden bremsen den Ausbau. Trotz hoher Nachfrage und Einigkeit über den Nutzen fehlt ein klarer...
Europa und Deutschland müssen ihre Abhängigkeit von US-amerikanischen Big-Tech-Unternehmen brechen, so lautet das Credo der Stunde. Doch „Buy European“ und nationale...
Für den Klima- und Umweltschutz, für mehr soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Innovationen und um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, müsse...
Union und SPD einigen sich auf wichtige Eckpunkte beim Klimaschutz und eine Finanzspritze für den KTF, doch Sabine Nallinger vermisst einen glaubwürdigen Gesamtplan...
Immer mehr Länder haben KI-Sicherheitsinstitute gegründet. Nur Deutschland und Italien bleiben im internationalen Netzwerk außen vor. Angesichts der geopolitischen...
Mit geteilter, vollautonomer Mobilität „made in Germany“ können nicht nur städtische Verkehrsprobleme gelöst, sondern auch technologische Souveränität gesichert...
Im geplante Infrastruktur-Sondervermögen sind auch Gelder fürs Gesundheitswesen vorgesehen. Das könnte Fluch und Segen zugleich sein, warnt Jonas Schreyögg. Er...
Die Städte und Gemeinden sind Schlüsselakteure beim Umbau des Landes zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen ihnen langfristig sichere Finanzen, um die Großaufgabe...
Um wirklich mit dem Ausbau digitaler Infrastruktur voranzukommen, braucht es konkrete Maßnahmen statt großer Visionen im künftigen Koalitionsvertrag der Parteien....
Ein klimaneutrales Deutschland bis 2045 – dafür hat sich vor Bildung einer neuen Bundesregierung ein branchenübergreifendes Bündnis stark gemacht. In ihrem Standpunkt...
Die deutsche Wirtschaft erstickt an überbordender Bürokratie. 146 Milliarden Euro ziehen Gesetze, Verordnungen, Papierformulare, Berichtspflichten und endlos lange...
Deutschlands Ausgangsposition im „global robotics race“ ist hervorragend, aber ohne politische Anstrengungen wird die Bundesrepublik immer weiter zurückfallen,...
Sicherheit und wirtschaftliche Stärke stehen im Zentrum der Gespräche zur Regierungsbildung. Angesichts geopolitischer Spannungen müssen beide Bereiche eng verzahnt...
Die Europäische Union plant ihren nächsten mehrjährigen Haushalt. Der muss mehr als ein „Weiter so“ liefern: Statt auf stark angepriesene, neuartige Technologien...
Nach wie vor ist die Finanzierung des Deutschlandtickets über das Jahresende hinaus offen. Gleichzeitig tritt ab 2027 der ETS-2 in Kraft. Die damit erzielten Einnahmen...
Die Elektrifizierung läuft derzeit eher schleppend, der Strombedarf könnte bis 2045 doch nicht so stark ansteigen wie angenommen: Diese Argumente lassen die Diskussion...
Anfang März ist eine Verordnung zur Qualitätssicherung telemedizinischer Leistungen in Kraft getreten. Benedikt Luber, Managing Director bei TeleClinic, sieht die...
Die Stimmung im internationalen Klimaschutz ist aus Sicht von Till Mansmann am Boden, die deutsche Energiewende von der Realität eingeholt. In einem globalen Markt...
Die Entwicklung des Internets bereitet mir Sorgen – mit Blick auf das Nutzer:innenverhalten meiner Kinder, der Demokratie und der Wirtschaft. Der DMA stärkt endlich...
Fast jeder geht, doch kaum jemand spricht darüber – der Fußverkehr ist oft ein stiefmütterlich behandeltes Thema. Der 5. Deutsche Fußverkehrskongress (FUKO) in...
Hat Deutschland für einen Innovationsschub „Made in Germany“ gute Voraussetzungen? Die besten, meint der Vorstand der Roche Pharma AG, Daniel Steiners. Hierzulande...
Künstliche Intelligenz wird Arbeitsweisen verändern und teilweise ersetzen. An Deepfakes oder KI-generierten Bildern ist zu sehen, dass entgegen der Erwartungen,...
Der EU-Aktionsplan für die Autoindustrie sieht ein „Joint Undertaking“ vor, wie es schon im Luftverkehrs- und Halbleiterbereich existiert. Dieses Instrument könnte...
Start-ups sind ein zentraler Hebel für Wachstum, Wohlstand und technologische Souveränität. Die neue Regierung sollte das Thema daher zur Chefsache machen, fordert...
Als protektionistische Luftnummer bezeichnet Matthias Wolfschmidt das Vorhaben von EU-Agrarkommissar Hansen, beim Import von Agrarprodukten künftig mehr auf die...
Eine neue Bundesregierung muss einen Rahmen für den Bau neuer Kraftwerke auf den Weg bringen. Bis diese in Betrieb sind, wird es dauern. Andreas Reichel, CEO und...
Von dem 500-Milliarden-Paket für die Infrastruktur sollen auch die Krankenhäuser profitieren. Mit Blick auf die Mittelverteilung rät der Vorsitzende des Verbandes...
Aktuell wird um die dringend notwendige Reformierung der Schuldenbremse und die Ausgestaltung eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens für Infrastruktur gerungen....
Eine Abkehr von der Naivität der vergangenen Jahrzehnte fordern die beiden stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag, Agnieszka Brugger und...
Wenn Bund und Länder ihre Lizenzbudgets für ihre Software- und Cloudinfrastruktur planen, braucht es einen kritischen Blick auf bestehende Verträge. Denn oft sind...
Unternehmen haben ihre ersten Nachhaltigkeitsberichte gemäß der Richtlinie CSRD veröffentlicht. Sie sind länger und stärker auf Kennzahlen fokussiert als die bisherigen...
Ohne Open Source bleibt der Staat durch steigende Lizenzkosten und geschlossene Systeme erpressbar, findet Christian Knebel. Warum Schleswig-Holstein mit gutem...
Der Klimawandel hat gravierende Folgen für die öffentliche Gesundheit. Ein internationales Forschungsprojekt, dessen Ergebnisse heute veröffentlicht werden, soll...
Es ist an der Zeit, dass Europa Verantwortung und eine Vorreiterrolle im digitalen Raum übernimmt. Die Machtkonzentration in den Händen weniger Tech-Akteure ist...
Deutschland braucht mehr gesicherte, steuerbare Kraftwerkskapazitäten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und den Digitalstandort zu sichern, schreiben...
Migration war eines der Top-Themen im Bundestagswahlkampf. Dabei zeigt sich ein Widerspruch: Deutschland braucht dringend Fachkräfte aus dem Ausland, debattiert...
Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Reform des Regulierungsrahmens für die Netzentgelte könnten bei den Betreibern aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen...
Die Welt ist jetzt mehr denn je von einer harmonisierten globalen digitalen Rechtsordnung entfernt: Das zeigen die Drohgebärden der US-Regierung deutlich. Europas...
Mit rund 74.500 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung der Frau, etwa 18.500 der Betroffenen sterben pro Jahr. Seit Einführung...
Die Zeit ist reif für ein Bundesministerium für Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz, das die Selbstblockade in zentralen Politikfeldern aufbricht...
Angriffe auf die Kritische Infrastruktur nehmen zu und Zukunftstechnologien können als Waffe eingesetzt werden. Umso mehr muss die Mitigation von Abhängigkeiten...
Die ständigen Diskussionen über Greenwashing machen laut Tabea Höllger und Sebastian Schäfer von der Unternehmensberatung Brandtrust deutlich, dass die Finanzwelt...
Nachhaltige Mobilität wird zunehmend zum Streitpunkt – vor allem, wenn es konkret wird. Politische Slogans wie „Berlin, lass dir das Auto nicht verbieten“ spiegeln...
Die Bundesnetzagentur hat einen Zwischenstand zur geplanten Reform der Netzregulierung veröffentlicht. Es wird entscheidend sein, dass die Netzbetreiber bei der...
Elektroschrott als Wirtschaftsmotor? Deutschland steht vor der Chance, aus alten Geräten neue Ressourcen zu machen – mit klugen politischen Weichenstellungen, schreibt...
Das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und wettbewerbsfähigen Industrie ist ohne die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) bis 2045 nicht erreichbar, schreibt...