• Agrar-Ernaehrung icon Agrar & Ernährung
  • Cybersecurity icon Cybersecurity
  • Digitalisierung-KI icon Digitalisierung & KI
  • Energie-Klima icon Energie & Klima
  • Gesundheit-E-Health icon Gesundheit & E-Health
  • Smart-City icon Smart City
  • Sustainable-Finance icon Sustainable Finance
  • Verkehr-Smart-Mobility icon Verkehr & Smart Mobility
  • Start
  • Suche
  • Menü
Mehr
Anmelden
  • Start
  • Suche
  • Menü
Tagesspiegel Background Logo
Ländliche Räume

Land in Sicht – wie ländliche Räume zum Vorreiter des sozial-ökologischen Wandels werden können

Als strukturschwach belächelte Regionen in Deutschland können die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit lösen. Forschende von zwei Leibniz-Instituten...

18.07.2025

von Markus Egermann , Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Artem Korzhenevych, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Thilo Lang, Leibniz-Institut für Länderkunde & Sabine Philipps, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI)

Vertrauen trotz „Paper Mills“ – Wie die Wissenschaft mit KI umgehen sollte

Wissenschaftler:innen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Forschung besser zu machen. Gleichzeitig bedrohen massenhaft KI-generierte Paper die akademische...

Laura Hassink

18.07.2025

von Laura Hassink, Elsevier

Digitalisierung

EnWG-Novelle: Haftungsfalle für Smart Meter verfassungswidrig?

Bis heute hatten Verbände und Länder Zeit, zur geplanten Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Stellung zu nehmen. Für das deutsche Messwesen birgt vor allem...

 Sebastian Schnurre

18.07.2025

von Sebastian Schnurre, Assmann Peiffer Rechtsanwälte

Batteriespeicher

Kostenfrage geklärt – BGH bestätigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher

Der Bundesgerichtshof erlaubt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher. Während Netzbetreiber sich bestätigt sehen, kritisiert die Speicherbranche die ausbleibende...

Boris Scholtka Franziska Rothe

17.07.2025

von Boris Scholtka , Addleshaw Goddard & Franziska Rothe, Addleshaw Goddard

Carbon Management

Ohne CCS keine klimaneutrale Industrie

Pro und Contra: Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) wird kontrovers diskutiert. Das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und wettbewerbsfähigen Industrie...

Katharina Schubert

17.07.2025

von Katharina Schubert, NRW.Energy4Climate

Bidirektionales Laden

Gamechanger für die Energiewende

Der Boom bei großen Batteriespeichern macht bidirektional ladende E-Autos keineswegs überflüssig. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive sind sie als Speicher konkurrenzlos...

Vincenz Regener

17.07.2025

von Vincenz Regener, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Finanzpolitik

Haushalt 2025 – Verkehrspolitik auf halber Strecke

Der Haushaltsentwurf für dieses Jahr setzt richtige Schwerpunkte bei Erhalt und Schiene, doch viele vermeintliche Mehrausgaben sind lediglich Umschichtungen. Die...

Vera Huwe Niklas Illenseer

17.07.2025

von Vera Huwe, Dezernat Zukunft & Niklas Illenseer, Dezernat Zukunft

Crowdstrike

Was wir aus dem größten Computerausfall der Menschheitsgeschichte lernen sollten

Ein fehlerhaftes Update führte vor einem Jahr zum größten IT-Panne der Geschichte. Erst kürzlich hat Microsoft eine entscheidende Konsequenz gezogen, doch ein zentrales...

Dennis-Kenji Kipker

17.07.2025

von Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen

Künstliche Intelligenz (KI)

Was die FDA vormacht – und Europa besser nicht verschläft

Vor wenigen Wochen hat die US-amerikanische FDA angekündigt, generative KI tief in ihre Prozesse zu integrieren: eine eigene KI-Plattform, ein Chief AI Officer,...

David Boutellier

16.07.2025

von David Boutellier, REMATIQ

Bidirektionales Laden

Gamechanger für die Energiewende

Der Boom bei großen Batteriespeichern macht bidirektional ladende E-Autos keineswegs überflüssig. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive sind sie als Speicher konkurrenzlos...

Vincenz Regener

16.07.2025

von Vincenz Regener, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE)

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung sichern, Industrie halten – warum Deutschland CCS braucht

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCU/S) ist weit mehr als nur ein Klimaschutzinstrument. Die Technologie kann einen Beitrag dazu leisten, Standortschließungen...

Timm Kehler

15.07.2025

von Timm Kehler, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft

Digitale Transformation

Warum Ambidextrie für Organisationen überlebensnotwendig ist

Technologien entwickeln sich exponentiell, während Organisationen sich bestenfalls logarithmisch anpassen. Ambidextrie ist ein Ansatz, mit dem Unternehmen und Behörden...

Oliver Kemmann

15.07.2025

von Oliver Kemmann

Stromsystem

Speicher statt Subventionen: Warum Gaskraftwerke nicht die einzige Lösung sein dürfen

Bei der Versorgungssicherheit darf sich die Diskussion nicht auf nur eine Technologie verengen, schreibt Benedikt Deuchert, Head of Business Development & Regulatory...

Benedikt Deuchert

14.07.2025

von Benedikt Deuchert, Kyon Energy

Pflegekarenzzeit

Sachlich falsch und politisch zum Scheitern verurteilt

Die Pflegeversicherung hat ein doppeltes Finanzierungsproblem: Ihre Leistungen sind unzureichend und zugleich ist ihre Finanzierung nicht gesichert. Die Bundesvereinigung...

Heinz Rothgang

14.07.2025

von Heinz Rothgang, Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen

Künstliche Intelligenz (KI)

Europa im KI-Zeitalter zwischen Aufbruch und Abseits

Während führende Nationen Milliarden in ihre technologische Zukunft investieren, droht Europa ins Hintertreffen zu geraten. Werden wir die Herausforderungen annehmen...

Andreas Liebl

14.07.2025

von Andreas Liebl, Gründer von AppliedAI

Prävention

Mehr Prävention wagen

Die Lebenserwartung der Deutschen ist so hoch wie nie zuvor, doch die meisten verbringen ihre letzten Lebensjahre in Krankheit. Ein Umsteuern in der Präventionspolitik...

Daniel Dettling

10.07.2025

von Daniel Dettling, Gesundheitsstadt Berlin

Digitalisierung

Deutschlands Smart-Meter-Sonderweg ist sozial blind

Die Digitalisierung der Energieversorgung ist Rückgrat und Voraussetzung der Energiewende. Smart Meter sind die Schlüsseltechnologie dafür. Doch der deutsche Sonderweg...

Bastian Gierull

10.07.2025

von Bastian Gierull, Octopus Energy

ÖPNV

Wie das Deutschlandticket besser werden kann

Das Deutschlandticket war ein verkehrspolitischer Durchbruch: einfach, günstig, verständlich – und für viele der Einstieg in den ÖPNV. Doch der Erfolg gerät in...

Anne Mechels Mark Peter Wege

10.07.2025

von Anne Mechels, Einfach Einsteigen & Mark Peter Wege, Einfach Einsteigen

Dekarbonisierung

Investitionen in saubere Energie werden immer wichtiger

Die kommenden Jahre sind entscheidend für einen nachhaltigen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die Investitionen in saubere Energien übersteigen zwar...

Elodie Laugel

10.07.2025

von Elodie Laugel, Amundi

Digitale Souveränität

Digitale Souveränität braucht mehr Pragmatismus

Digitale Souveränität wird überall diskutiert. Doch wie Europa unabhängig werden kann und wie stark unabhängig es werden soll, sind sich nicht alle einig. Daniel...

Daniel Fallmann

10.07.2025

von Daniel Fallmann, Mindbreeze

Bundesnetzagentur (BNetzA)

Netzregulierung: Effizienz als Grundlage für Investitionsattraktivität

Bis Ende des Jahres will die Bundesnetzagentur den Umbau des Regulierungssystems, Stichwort NEST-Verfahren, abschließen. Netzbetreiber können mit der Reform ihre...

Klaus Müller

09.07.2025

von Klaus Müller, Bundesnetzagentur

Verkehrspolitik

Der Osten darf kein Abstellgleis der deutschen Verkehrspolitik bleiben

Am Montag verkündete die Deutsche Bahn eine Verbindung von Prag nach Kopenhagen über Berlin ab 2026. Eine Ausnahme. Zu oft liegt der Fokus auf Fernverkehrsverbindungen...

Regina Kraushaar

09.07.2025

von Regina Kraushaar, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Prävention

Für eine wirksame Strategie ist kaum noch Zeit

Das Präventionsgesetz ist überholt und braucht eine Generalüberholung, fordert Timm Genett, Politikchef beim Verband der Privaten Krankenversicherungen. Deutschland...

Timm Genett

09.07.2025

von Timm Genett, PKV-Verband

Reproduktive Gesundheit

Zeit für eine Revolution in der Verhütungsforschung – auch für Männer

Die EU hat das Potenzial, zum globalen Taktgeber für geschlechtersensible Verhütungsinnovation zu werden, ist eine internationale Koalition überzeugt. Die Pipeline...

Ludi Schlageter

08.07.2025

von Ludi Schlageter, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung

Wald

Gute Holzrohstoffpolitik priorisiert Wertschöpfung – nicht die Produktion von Asche

Eine Modellierung des Thünen-Instituts hat ergeben, dass der Holzvorrat in deutschen Wäldern in den nächsten 40 Jahren relativ stabil bleibt. Ein Freifahrtschein...

Sven Selbert

08.07.2025

von Sven Selbert, Natur­schutz­bund Deutschland

Sektorkopplung

Wie eine Power-to-X-Anlage in Dänemark zeigt, was möglich ist

In Dänemark ging kürzlich die weltweit größte Anlage zu Produktion von grünem Methanol in Betrieb. Auch in Deutschland wäre bei Power-to-X noch mehr möglich, wenn...

Paula Carstensen von Simon Schrickel

08.07.2025

von Paula Carstensen , European Energy Deutschland & von Simon Schrickel, European Energy Deutschland

Sektorkopplung

Wie eine Power-to-X-Anlage in Dänemark zeigt, was möglich ist

In Dänemark ging kürzlich die weltweit größte Anlage zu Produktion von grünem Methanol in Betrieb. Auch in Deutschland wäre bei Power-to-X noch mehr möglich, wenn...

Paula Carstensen von Simon Schrickel

08.07.2025

von Paula Carstensen , European Energy Deutschland & von Simon Schrickel, European Energy Deutschland

Digitale Verwaltung

Digitale Verwaltung – Raus aus der Lethargie, jetzt!

Verwaltungsdigitalisierung hat ein Problem: Die Politik vernachlässigt ihre Führungsaufgabe. Statt genuin digitale Prozesse und Architektur einzufordern und zu...

Florian Breger

08.07.2025

von Florian Breger, IBM Technology

Carbon Capture and Storage (CCS)

CCS-Gesetz: Blankoscheck für Klimaverschmutzer

Die CCS-Technologie ist für Kerstin Meyer und Dirk Jansen vom Umweltverband BUND eine teure und risikoreiche Scheinlösung. Nicht deren Durchsetzung, sondern ihre...

Kerstin Meyer Dirk Jansen

07.07.2025

von Kerstin Meyer, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) & Dirk Jansen, BUND-Landesverband NRW

Digitale Verwaltung

Deutschland-Stack: Zeit, das große Ganze zu sehen

Der Deutschland-Stack ist zur Projektionsfläche geworden: Unterschiedlichste Akteur:innen deuten den Stack aus ihrer jeweiligen Perspektive und ordnen ihre Projekte...

Thilak Mahendran

07.07.2025

von Thilak Mahendran, Agora Digitale Transformation

Bahnverkehr

Die Schiene im Fokus – und unter Druck

Die Trassenpreise belasten die Schiene stark. Es braucht deshalb eine Reform und mehr Förderung. Ohne Maßnahmen drohen Angebotskürzungen und Verlagerungen des Güterverkehrs...

Nicole Knapp

07.07.2025

von Nicole Knapp, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V.

Krankenhausfinanzierung

Soforthilfe für Kliniken: Ein „schöpferisches“ Signal?

Der Bund will den Krankenhäusern vier Milliarden Euro Soforthilfe zur Verfügung stellen, finanziert mit Steuermitteln. Der Gesundheitsökonom Andreas Beivers analysiert,...

Andreas Beivers

07.07.2025

von Andreas Beivers, Hochschule Fresenius München

Elektromobilität

Zu viel Geld für zu wenig Wirkung

Die Bundesregierung will mit steuerlichen Anreizen den Markthochlauf der Elektromobilität fördern. Dafür verändert sie die Dienstwagenbesteuerung sowie Abschreibungsregeln...

Carolin Schenuit Matthias Runkel

04.07.2025

von Carolin Schenuit, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) & Matthias Runkel, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Erneuerbare Energien

Energiewende oder Rolle rückwärts?

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hält den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland für „völlig überzogen“. Solche Aussagen sind nicht nur kontraproduktiv,...

Jörg Steinbach

04.07.2025

von Jörg Steinbach, Brandenburg

KI-Regulierung

Neue Haftungsregeln bei KI sind unnötig

Die schwarz-rote Regierung will prüfen, ob Europa neue Haftungsregeln für Künstliche Intelligenz braucht. Doch die EU-Kommission hat eine von ihr geplante KI-Haftungsrichtlinie...

Anja Käfer-Rohrbach

04.07.2025

von Anja Käfer-Rohrbach, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Finanzierung

Der Modernisierungspakt zum ÖPNV geht uns alle an

Der „Modernisierungspakt“ für den ÖPNV zählt zu den zentralen Aufgaben der Bundesregierung. Er wird darüber entscheiden, ob das Deutschlandticket dauerhaft durch...

Jörg Niemann

03.07.2025

von Jörg Niemann, Kanzlei Rödl & Partner

Reallabore

Auch in Sandkästen gelten Spielregeln

KI-Reallabore sind nicht dafür gedacht, eine Vielzahl von Anwendungen pauschal durchzuschleusen. Das gezielte Lernen an wenigen, besonders innovativen KI-Anwendungen...

Demian Niemeyer Lajla Fetic Frauke Goll

03.07.2025

von Demian Niemeyer, AppliedAI Institute for Europe, Lajla Fetic, Applied AI Institut & Frauke Goll , AppliedAI Institute for Europe

Gentechnik

Technologie oder Ideologie – Worauf will Europa seine Zukunft bauen?

Die EU steht vor wichtigen Entscheidungen zu ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Um im Agrarsektor weiter mitspielen zu können, darf sie die Neuen Genomischen...

Stephan Schraff

03.07.2025

von Stephan Schraff, Bayer

Impact-Investment

Global investment could ameliorate global crisis in aid

Impact investment can help at a time when traditional development models are disappearing, writes Ana Nacvalovaite, research fellow at the University of Oxford....

Ana Nacvalovaite

03.07.2025

von Ana Nacvalovaite

Impact-Investment

Globale Investitionen könnten die globale Krise der Entwicklungshilfe entschärfen

Impact-Investitionen könnten die Auswirkungen der rückläufigen Entwicklungshilfe entschärfen, schreibt die Oxford-Wissenschaftlerin Ana Nacvalovaite. Viele kritische...

Ana Nacvalovaite

03.07.2025

von Ana Nacvalovaite

Space Act

Booster oder Ballast

Der EU Space Act legt Mindestanforderungen für Weltraumaktivitäten fest, die vor allem auf den Schutz vor den Gefahren durch Weltraumschrott, Cyberrisiken und eine...

Thomas Jansen Andreas Lenz

02.07.2025

von Thomas Jansen, Wirtschaftskanzlei Heuking & Andreas Lenz, Wirtschaftskanzlei Heuking

Seltene Erkrankungen

Ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln

Seltene Erkrankungen betreffen viel zu viele Menschen, um ein Nischenthema zu bleiben, meint Andrea Passalacqua. Es ist Zeit, gemeinsam an den Tisch zu rücken –...

Andrea Passalacqua

02.07.2025

von Andrea Passalacqua, Alexion Pharma Germany GmbH

Klimapolitik

Andere überzeugen - über die Finanzierung von NGOs

Die Finanzierung von Zivilgesellschaft durch die EU-Kommission ist ein heißes politisches Thema. In seinem Standpunkt diskutiert Nils Meyer-Ohlendorf vom Ecologic...

Nils Meyer-Ohlendorf

01.07.2025

von Nils Meyer-Ohlendorf, Ecologic Institut

Digitale Kompetenzen

Digitale Bildung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Deutschland braucht eine Kehrtwende in der digitalen Bildung – und zwar jetzt. Während andere Nationen ihre Bildungssysteme strategisch auf die digitale Zukunft...

Mike Friedrichsen

01.07.2025

von Mike Friedrichsen, German University of Digital Science

Standpunkt

Barrierefreiheit ist kein Add-on – sondern Grundbedingung für digitale Sicherheit

Was schützt, muss auch zugänglich sein. Wer digitale Sicherheit ohne Barrierefreiheit denkt, riskiert Ausgrenzung und verliert Vertrauen. Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz...

Ari Albertini

30.06.2025

von Ari Albertini, FTAPI

Künstliche Intelligenz (KI)

Die Entwicklungszusammenarbeit braucht dringend ein Technologie-Upgrade

Entwicklungszusammenarbeit braucht Technik. Wissen und Toolkits werden noch oft als PDFs und Downloads veröffentlicht. Aber wo sind Sprachassistenten, interaktive...

Semuhi Sinanoglu

27.06.2025

von Semuhi Sinanoglu, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Europäischer Emissionshandel

Vorsprung fürs Klima: Wie Frontloading den ETS 2 retten kann

Das neue europäische Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr (ETS 2) steht politisch unter Druck. Eine Verschiebung oder Verwässerung würde dringend benötigte...

Parul Kumar Simon Munkler

27.06.2025

von Parul Kumar , EPICO KlimaInnovation & Simon Munkler, EPICO KlimaInnovation

Europäischer Emissionshandel

Vorsprung fürs Klima: Wie Frontloading den ETS 2 retten kann

Das neue europäische Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr (ETS 2) steht politisch unter Druck. Eine Verschiebung oder Verwässerung würde dringend benötigte...

Parul Kumar Simon Munkler

27.06.2025

von Parul Kumar , EPICO KlimaInnovation & Simon Munkler, EPICO KlimaInnovation

Verschlüsselung

Wie Kommunikation ohne Data Privacy Framework sicher bleibt

In der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident fangen politische Garantien an zu bröckeln. Deshalb braucht es technische Lösungen für Datensicherheit....

Benjamin Schilz

26.06.2025

von Benjamin Schilz, Wire

Bundeshaushalt

Strohfeuer oder Startschuss für zukunftsfähige Wirtschaft?

Für den langjährigen finanzpolitischen Oberlehrer der EU dürften jetzt keine Ausnahmen gemacht werden, fordert Ingmar Jürgens, Gründer und Geschäftsführer der Berliner...

Ingmar Jürgens

26.06.2025

von Ingmar Jürgens, Climate & Company

E-Mobilität

Mehr Regeln für mehr Technik – aber nicht auf dem Rücken der Pedelec-Nutzer

Immer mehr Menschen setzen im Alltag auf das Pedelec. Möglich macht das ein liberaler Rechtsrahmen, der die Nutzung wie bei herkömmlichen Fahrrädern erlaubt. Doch...

Torsten Oltmanns

25.06.2025

von Torsten Oltmanns, Quadriga Hochschule Berlin

Kommunale Innovation

Warum Innovationen so oft scheitern

Gute Ideen allein reichen nicht: Wer Innovation will, muss auch alte Denkweisen loslassen, schreibt die Beraterin Marina Schakarian. Im Standpunkt erläutert sie...

Marina Schakarian

25.06.2025

von Marina Schakarian

Wasserstoff

Fünf wesentliche Hebel, sofern die Regierung es mit dem Wasserstoffhochlauf ernst meint

Der große Wasserstoff-Hype der vergangenen Jahre scheint vorbei zu sein. Dennoch sind die Anstrengungen verschiedener Unternehmen zum Ausbau der Produktion weiterhin...

Graham Weale

25.06.2025

von Graham Weale, Ruhr-Universität Bochum

Netzausbau

Digitaler Aufbruch braucht die richtige Einstellung

In dieser Woche geht die Initiative zum beschleunigten Netzausbau erneut zur Beratung in den Bundestag. Eine gute Gelegenheit für die Politik, zu zeigen, dass es...

Markus Haas

24.06.2025

von Markus Haas, O2 Telefónica

Klimaschutz

Emissionen des Stromverbrauchs zur harten Währung machen

Verschiedene europäische Rechtsnormen verpflichten Automobilunternehmen dazu, die Emissionen ihres Stromverbrauchs zu erfassen. Allerdings sind die Vorgaben dafür...

Fanny Tausendteufel Leon Berks

23.06.2025

von Fanny Tausendteufel , Agora Verkehrswende & Leon Berks

Tierwohl

Warum „Tierwohl“-Versprechen nicht überzeugen und was stattdessen passieren muss

Ob Kennzeichnungen, Werbeaussagen oder neue Gelder: „Tierwohl“-Initiativen aus Politik und Wirtschaft sollen für bessere Bedingungen in Ställen sorgen. Doch in...

Friederike Schmitz

23.06.2025

von Friederike Schmitz, Faba Konzepte

Digitale Demokratie

Digitale Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif

In Europa und Deutschland braucht es mehr als nur die Durchsetzung von bestehendem Recht, um die digitale Demokratie zu verteidigen, findet Astrid Deilmann von...

Astrid Deilmann

23.06.2025

von Astrid Deilmann, Campact

Klimaschutz

Emissionen des Stromverbrauchs zur harten Währung machen

Verschiedene europäische Rechtsnormen verpflichten Automobilunternehmen dazu, die Emissionen ihres Stromverbrauchs zu erfassen. Allerdings sind die Vorgaben dafür...

Fanny Tausendteufel Leon Berks

23.06.2025

von Fanny Tausendteufel , Agora Verkehrswende & Leon Berks

Krankenhausreform

Weniger Kontrolle, mehr Verantwortung – wie die Krankenhausreform gelingen kann

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland steht an einem Scheideweg, Veränderungen sind zweifelsohne notwendig, schreibt Thomas Lemke, Vorstandsvorsitzender der...

Thomas Lemke

23.06.2025

von Thomas Lemke, Sana Kliniken

Infrastruktur

Sondervermögen reicht nicht – Fortschritt braucht mehr als Milliarden

Deutschlands Straßen bröckeln – und mit ihnen das Vertrauen in die öffentliche Hand. Über ein Sondervermögen stehen nun viele Milliarden Euro in Aussicht, um Infrastruktur...

Fabian Zitzmann

20.06.2025

von Fabian Zitzmann, Ecopals

Daten

Wie sich das Datenmanagement weiterentwickelt

Die wichtigste Wissenschaftskonferenz für Datenmanagement findet erstmals in Berlin statt. Volker Markl erklärt, welche technologischen Trends und Entwicklungen...

Volker Markl

20.06.2025

von Volker Markl, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

Kampagne und Diffamierungen – Wie Umweltverbände zum Feindbild gemacht werden

Zivilgesellschaftliche Organisationen stehen unter Druck. Nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Gezielt wird etwa versucht, die Finanzierung von NGOs ins...

Christina Deckwirth

20.06.2025

von Christina Deckwirth, Lobbycontrol

CO2-Speicher

Klimaschutz darf nicht auf Kosten der Menschenrechte gehen

Die Klimakrise spitzt sich zu – und mit ihr wächst der Druck auf Staaten, ihre Emissionen zu reduzieren. Viele Länder setzen zusätzlich auf Kompensation durch CO2-Speicherung....

Tabea Lissner

20.06.2025

von Tabea Lissner, Robert Bosch Stiftung

Energieeffizienz

Reiches Realitätsraison verlangt nach Effizienz

Der beste Energiekonsum ist der, der nicht stattfindet. Carsten Müller (CDU) erläutert im Standpunkt, warum Effizienz eine wichtige Säule der Energiepolitik ist.

Carsten Müller

19.06.2025

von Carsten Müller

Bundeshaushalt

Steuerpolitik: So verspielt die Bundesregierung die Chance auf Wachstum und Gerechtigkeit

Die Bundesregierung verspiele gerade ihre Chance, mit der Steuerpolitik gleichzeitig für Wohlstand und Wachstum zu sorgen, schreiben Carl Mühlbach und Marina Guldimann...

Carl Mühlbach Marina Guldimann

18.06.2025

von Carl Mühlbach, Fiscal Future & Marina Guldimann, Fiscal Future

Strommarkt

Warum die Prognose von Abregelungen Erneuerbarer im Stromhandel berücksichtigt werden sollte

Die Abregelung von Wind- und Solaranlagen ist ein typisches Aufregerthema in der Energiewendediskussion. Andreas Luczak, Professor für Regenerative Energien an...

Andreas Luczak

18.06.2025

von Andreas Luczak, Fachhochschule Kiel

Folgen Sie dem Tagesspiegel Background auf LinkedIn
Auf LinkedIn teilen Agrar & Ernährung Auf LinkedIn teilen Cybersecurity Auf LinkedIn teilen Digitalisierung & KI Auf LinkedIn teilen Energie & Klima Auf LinkedIn teilen Gesundheit & E-Health Auf LinkedIn teilen Smart City Auf LinkedIn teilen Sustainable Finance Auf LinkedIn teilen Verkehr & Smart Mobility
  • Preise
  • Impressum
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen