Erweiterte Suche
Forschungsleiter Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) plädiert dafür, dass Kommunen sich selbst aktiv mit KI auseinandersetzen und eigene Regeln...
Schleswig-Holstein und der Open-Source-Anbieter Nextcloud wollen bei Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten. Das teilte die Staatskanzlei in einer Pressemitteilung...
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) richtet zusammen mit der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei und dem Kultusministerium des Landes eine Taskforce...
Leipzig testet aktuell, wie Künstliche Intelligenz bei der Stadtplanung helfen kann. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt Leipzig, berichtet, wie...
Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha und der Dortmunder IT-Dienstleister Materna haben eine strategische Partnerschaft für den öffentlichen Sektor abgeschlossen....
Die Bundesregierung will in den kommenden zwei Jahren die technischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von KI-Anwendungen in der Verwaltung schaffen....
In Heilbronn (Baden-Württemberg) soll ein Ökosystem der Künstlichen Intelligenz (KI) entstehen, das die gesamte KI-Wertschöpfungskette abbildet. Offiziell startet...
Um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz auszuschöpfen, muss die Verwaltung offensiv und experimentell mit ihr umgehen können, schreibt Ulrike Huemer in ihrem...
Sachsen will bis 2025 zu den Top-KI-Standorten des Landes aufrücken – und setzt dafür geschickt die für den Strukturwandel vorgesehenen Mittel ein. Warum es nicht...
Verschiedene Stellen entwickeln aktuell KI-Projekte für die Justiz. Aber das föderale Chaos rund um die Einführung einer E-Akte in der Justiz blockiert ihre flächendeckende...
Das hessische Kultusministerium hat einen Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen erarbeitet. Dieser soll Lehrer:innen konkrete Hilfestellungen im...
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) empfiehlt Städten und Gemeinden, sich aktiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)...
Der Hype um KI ist überall – Schulen, Unternehmen und Politik diskutieren über Chancen und Risiken. Auch einige deutsche Kommunen haben bereits KI-Projekte gestartet....
Das Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz für die niedersächsische Verwaltung (Kikon), das Anfang 2023 gegründet wurde, startet mit einem „KI-Roundtable“...
Ein Softwareentwickler aus Zürich hat mithilfe der Daten der Stadt-Website das Tool „Züri City GPT“ entwickelt – quasi eine Version von ChatGPT, die Infos über...
Das Projekt „Hochwasserschutzsystem 4.0“ aus Nordrhein-Westfalen (NRW) erhielt in der vergangenen Woche einen Förderbescheid über 2,8 Millionen Euro von der dortigen...
Mit dem KI-Assistenten F13 möchte die baden-württembergische Landesregierung eine Vorreiterrolle für die Verwaltung einnehmen, indem das Tool Aufgaben der Mitarbeitenden...
Mit dem neuen Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) soll das Thema KI in Thüringen vorangetrieben werden. Das Zentrum soll unter anderem als Plattform...
Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) fordert mit dem Vormarsch Künstlicher Intelligenz (KI) eine Reform des klassischen Notensystems – und zwar...
Bayern und Nordrhein-Westfalen entwickeln ein auf KI basierendes Sprachmodell für die Justiz. Auf dem zweiten Bund-Länder-Digitalgipfel, der Ende der vergangenen...
Eine neue KI-Kompetenzstelle soll in Sachsen künftig den Aufbau eines KI-Ökosystems unterstützen. Die Agentur war vergangene Woche zum KI-Kongress der Sächsischen...
Gymnasiasten in Schleswig-Holstein beschäftigen sich in dem Filmformat „7 Fragen an KI“ mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Neben der inhaltlichen...
Eine Arbeitsgruppe der hessischen Landesregierung wird in Kürze einen Leitfaden veröffentlichen, der es der Landesverwaltung und Kommunen erleichtern soll, Projekte...
Der Bundesminister für Digitales, Volker Wissing (FDP), hat sich in einem umfassenden digitalpolitischen Interview mit der „Bild am Sonntag“ für die Einrichtung...
Ein Projekt von Forschenden der Stanford University und Google hat in internationalen Medien und auf Social Media für Aufsehen gesorgt: Das Team entwickelte eine...
Hessen und Kanada wollen in Zukunft stärker beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zusammenarbeiten. Zu diesem Ergebnis kamen Digitalministerin Kristina...
Künstliche Intelligenz (KI) kann offenbar helfen, Anträge in Verwaltungen der richtigen Abteilung zuzuweisen. Die Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government...
Um ein KI-Transparenzregister für die deutsche Verwaltung aufzubauen, muss nicht alles neu erfunden werden, schreiben Anita Klingel und Paul Böttcher von dem öffentlichen...
Beim Einsatz von automatisierten Entscheidungshilfen in der Verwaltung mahnt der Deutsche Ethikrat zur Vorsicht. Auf Bitten des ehemaligen Bundestagspräsidenten...
Hessen bekommt ein neues Innovationslabor für Künstliche Intelligenz (KI): Gestern eröffnete die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) das neue Labor,...
Schleswig-Holstein und Dänemark wollen in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in Zukunft stärker zusammenarbeiten. Digitalminister Dirk Schrödter (CDU)...
Das baden-württembergische Start-up-Unternehmen Aleph Alpha hat bei einem standardisierten Leistungsvergleich mit seinem KI-Sprachmodell Luminous ähnlich gut abgeschnitten...
Das Land Niedersachsen will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung fördern und hat deswegen ein neues KI-Kompetenzzentrum für die niedersächsische...
Die Stadt München hat eine Zufriedenheitsbefragung unter ihren Beschäftigten durchgeführt. Bei der Auswertung der Freitext-Antworten hat sie Künstliche Intelligenz...
Ein neues Servicezentrum mit IT-Spezialisten in Potsdam will Verwaltungen und Unternehmen von diesem Frühjahr an beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen....
Auf dem Lichterfest in Lyon (Fête des Lumières) sammeln Wissenschaftler:innen des Forschungszentrum Jülich und der Universität Wuppertal aktuell Daten, um sogenannte...
Jobportale nach möglichen Interessenten für eine Stelle zu durchsuchen, ist zeitaufwändig. Aber gerade die Verwaltung sucht händeringend Fachkräfte. KI kann hier...
Eine KI-Bürgerassistenz mit dem Namen „Lumi“ soll Bürger:innen aus Heidelberg dabei helfen, sich durch die Website der Stadt zu navigieren und Behörden- und Verwaltungsangelegenheiten...
Am Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe eröffnete am Freitag ein Reallabor für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung....
Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) und die zuständigen Landesministerien haben im Rahmen der Förderung der sogenannten „Zukunftszentren“ 14 Trägerverbünde ausgewählt....
Die EU plant Kontrollmechanismen von KI-Systemen. Die geforderten Prüfungen umzusetzen, wird in der föderalen Bundesrepublik besonders komplex. Anita Klingel hat...
Ein übermäßiges Vertrauen auf externes Fachwissen bei der Entwicklung von Data Science und Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) hindert die öffentliche...
Quantenbasierte Technologien, künstliche Intelligenz und autonome Schiffe: Der Hamburger Hafen wandelt sich zum Smart Port. Sowohl an Land als auch auf dem Wasser...
Seit einem Jahr ist das Portal für Künstliche Intelligenz (KI) „Data[port]ai“ des öffentlichen IT-Dienstleisters Dataport und der Landesregierung Schleswig-Holstein...
Brandenburgs Wissenschaftsministerium startet im Januar eine neue breit aufgestellte Strategie zur Künstlichen Intelligenz. Wissenschaftsministerin Manja Schüle...
In Hamburg, München, Darmstadt und Berlin sind in diesem Jahr vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekte für mehr KI-Gründungen gestartet. Das...
Im Krisenfall wird es schnell unübersichtlich. Nicht nur im Vorfeld, wenn es um die Prävention geht, gilt es, zahlreiche Daten zu analysieren und die richtigen...
Der Verbund der Berliner Hochschulen verstärkt seine Förderung von KI-Ausgründungen mit einem unter dem Dach der gemeinsamen „Science & Start-ups“-Initiative....
London ist Vorreiter in Sachen Daten. Schon seit mehr als zehn Jahren gibt es in der britischen Metropole ein Open-Data-Portal, das nicht nur der Verwaltung, sondern...
Wozu braucht eine Stadt ein Algorithmenregister? Und wie reagieren die Bürgerinnen und Bürger darauf? Das erklärt die stellvertretende Bürgermeisterin von Amsterdam,...