Erweiterte Suche
In Düsseldorf bringt eine Verkehrsbehörde mit Start-up-Struktur die städtische Mobilitätswende voran. Zentrales Projekt sind Mobilitätsstationen, um Fußgänger:innenbelange...
Resilienz und urbane Datenplattformen sind zwei der aktuell großen Themen in Diskussionen rund um digitale Kommunen. Im Rahmen der Begleitforschung des Smart-City-Programms...
Im Jahr 2019 startete das Bundeswirtschaftsministerium eine große Smart-City-Initiative. Nun wird sie still und heimlich begraben. Aktuell laufen Verhandlungen,...
Ivan Aćimović leitet das Modellprojekt Smart City bei der Stadt Freiburg. Sowohl bei der Verwaltungsdigitalisierung als auch bei der Smart-City-Entwicklung wünscht...
Eine Bibliothek oder einen Kinosaal online als Veranstaltungsort buchen? In Finnland ist das kein Problem: Der Online-Dienst „Varaamo“ ermöglicht es Bewohner:innen,...
Europäische Städte und Regionen sollen sich ab Sommer mit einem neuen Umfrage-Tool vergleichen können. Mehrere Initiativen arbeiten aktuell gemeinsam daran, einen...
David Weber berichtet aus dem Alltag der Smart City Zürich.
Ein Stufenplan für Smart Cities, ein eigenes Kompetenzzentrum und eine Weiterentwicklung der Modellprojekte Smart Cities: Das sind Vorhaben aus dem Ampel-Koalitionsvertrag....
Vergangene Woche traf sich das Nationale Smart City Board (NSCB) zu seiner zweiten Sitzung. Im Vergleich zum Gründungstreffen scheint das Interesse nun deutlich...
Wird sie nachhaltiger, digitaler und lebenswerter sein? „Die Zukunft der Stadt im Spiegel der Wissenschaft“ behandelt ein interdisziplinäres Fachsymposium des Deutschen...
In Brandenburg ging der landesweite Smart-City Lehrgang für kommunale Verwaltungen gestern in die dritte und vorerst letzte Runde. In fünf Modulen sollen die Mitarbeiter:innen...
Das Anfang des Jahres gegründete Nationale Smart City Board (NSCB) wird am 24. November zum zweiten Mal tagen. In dem Gremium sollen bestehende Strukturen vernetzt...
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat in der vergangenen Woche in einer Studie die Ergebnisse des Pilotprojekts „Smart Zone Stuttgart“...
Welche Rolle spielen digitale Plattformen in der Zukunft für den städtischen Raum? Peter Mörtenböck, Mitbegründer und Leiter des Centre for Global Architecture,...
Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats empfiehlt, Smart-City-Technologien zum Wohle der Menschen und zur Stärkung von Nachhaltigkeit einzusetzen....
Viele der geförderten Modellprojekte Smart Cities arbeiten an den gleichen Themen. Bevor Vernetzung oder Kooperation klappen kann, braucht es einen Überblick, wer...
Städten ist beim Thema Smart City vor allem die digitale Souveränität und die eigene Attraktivität wichtig. Das zeigt eine Studie von zwei Forschenden...
Die Modellprojekte Smart Cities sollen enger zusammenarbeiten. Sechs Workshops sollen den Startschuss für Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaften bilden. In dieser...
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat am Freitag in Bremen ein neues Gebäude eröffnet. Der Anbau bietet auf einer Fläche von etwa...
Der Süden und die Städte dominieren den „Zukunftsatlas 2022“ des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos, der am Freitag erschienen ist. Dabei handelt es sich um...
Beim Smart-City-Index des Branchenverbands Bitkom haben die Städte, die zu den „Modellprojekten Smart Cities“ (MPSC) gehören, besser abgeschnitten als die übrigen....
Hamburg, München und Köln sind in dieser Reihenfolge laut dem Smart-City-Ranking der Unternehmensberatung Haselhorst Associates die digitalsten Städte...
Heute veröffentlicht der Bitkom die Gesamtergebnisse des Smart-City-Rankings. In den Städten wurden sie mit Spannung erwartet – teils mit Vorfreude, teils mit Sorge...
In Kaiserslautern zeichnet sich ab, dass die „haushaltsfreie“ Zeit, die seit Anfang des Jahres besteht, bald enden könnte. Die Stadt darf bereits das ganze Jahr...
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt heute in Berlin zum Auftakt der dritten Phase der Nationalen Dialogplattform Smart...
Angesichts zunehmender Hitze will Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die deutschen Städte und Kommunen zum Aufstellen zahlreicher neuer Trinkwasserbrunnen verpflichten....
Nur noch ein paar Wochen, dann ist Oktober. Mehr Abwasserüberwachung in den Kommunen soll helfen, der befürchteten Coronawelle im Herbst zu begegnen. Berliner Forscher...
Alle paar Jahre lässt das Bundeswirtschaftsministerium den Digitalisierungsstand deutscher Kommunen abfragen. Heute wird die vierte Ausgabe der Studienreihe veröffentlicht....
Im Amt Süderbrarup soll im September ein Digitalzentrum eröffnet werden. Die Dorfgemeinschaft in Schleswig-Holstein macht damit einen entscheidenden Schritt im...
Nordrhein-Westfalen baut aktuell gerade das Kompetenznetzwerk „Smart Cities NRW“ (KN SC) auf. Ein Konsortium rund um das Beratungsunternehmen Deloitte, das die...
Auf der Plattform „Gieß den Kiez“ können Berliner:innen eintragen, wann sie Bäume in ihrer Nachbarschaft gegossen haben. Knapp 3.000 Freiwillige beteiligen sich...
Der Begriff „Smart City“ ist noch nicht in der breiten Gesellschaft angekommen. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage ergeben, die von der Koordinierungs- und...
Sabine Meigel, Leiterin digitale Agenda, über den Alltag in der Stadt Ulm.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in einer aktuellen Studie die Auswirkungen sogenannter cyberphysischer Systeme (CPS) auf den öffentlichen...
Neckarsulm (Baden-Württemberg) betreibt mit Hilfe eines Hamburger Start-ups ein Luftmessnetz. Die Daten der zehn Sensoren liefern der Verwaltung eine Entscheidungsgrundlage...
Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam hat den Stadtverordneten einen ersten Zwischenbericht ihrer Smart-City-Projekte vorgelegt. Die Stadt ist eine von...
Der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr steht. Der Einzelplan für das Bundesbauministerium lässt auf eine neue Förderrunde schließen. Generell sieht es danach...
Der Schlüssel, um aktuelle globale Herausforderungen zu bewältigen, liege in den Händen der Städte und vor allem in deren Kooperationsfähigkeit, so Klara Geywitz...
Förderprogramme müssten die konkrete und nachhaltige Umsetzung von digitalen Konzepten abseits von Modellprojekten von Anfang an mit berücksichtigen. Das fordert...
Digitalisierung ist nicht die Lösung aller Probleme, aber ein wichtiges Werkzeug, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen, schreibt Telekom-CEO...
Im beschaulichen Hattersheim am Main arbeitet man derzeit engagiert darauf zu, digitale Vorzeigekommune zu werden. Dabei soll vor allem die Bevölkerung mitgenommen...
Wie sieht die Zukunft von Smart Cities und Smart Regions in Deutschland aus? Mit Antworten darauf lässt die Bundesregierung auf sich warten. Sie setzt zunächst...
Mit der Citykey-App will die Telekom Kommunen eine standardisierte App anbieten, die Bürger:innen einen einfachen Zugang zu ihrer Stadt ermöglichen soll. Terminvereinbarungen,...
78 Prozent der deutschen Kommunen planen, erarbeiten oder haben bereits eine Digitalisierungsstrategie. Das geht aus den ersten Zwischenergebnissen der Kommunalstudie...
Wer sorgt in der Gesellschaft für Innovationen? Start-ups, Forschungsinstitute und Unternehmen, so lautet die geläufige Antwort auf diese Frage. In Bielefeld hat...
Riga, die größte Stadt des Baltikums will Tempo machen bei der Smart-City-Entwicklung und startet einen Innovations-Fonds und eine neue Digitalagentur. Dabei setzt...
Städte würden die Wirkung von Smart-City-Projekten lieber auf Grundlage eigener Indikatoren und Messverfahren bewerten als anhand von extern festgelegten Vorgaben....
Um Smart-City-Förderprogramme besser aufeinander abzustimmen, haben vier zuständige Bundesministerien den „Steuerungskreis Smart Cities/Smart Regions“...
100 Städte aus der Europäischen Union und 12 Partner-Städte sind für die EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte ausgewählt worden. Dafür...
Die Bundeshauptstadt Berlin präsentiert diese Woche Donnerstag Zwischenergebnisse bei der kommenden Digitalstrategie „Gemeinsam Digital: Berlin“, die im Herbst...
Die größten Herausforderungen für Smart Cities sind Investitionsstaus, nachhaltige Entwicklung von Infrastruktur, die demographische Entwicklung, rechtliche...
Die Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen will ihren Mobilitäts-Datenschatz verbessern. Im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium mit 800.000 Euro geförderten...
Das Konzept der Donut-Ökonomie hat in der vergangenen Dekade Aufsehen erregt: In vielen Bereichen wird es mittlerweile angewandt – auch in Städten. Wenn auch noch...
An Einzelprojekten in den Bereichen Smart City und Digitalisierung mangelt es Stuttgart grundsätzlich nicht. Was bislang aber fehlt, ist eine Vision, die die Einzelprojekte...
Vergangenen Mittwoch wählte der Arbeitskreis Digitalisierung des Deutschen Städtetags Sabine Meigel, Leiterin Digitale Agenda in Ulm, zu seiner Vorsitzenden. Den...
Die Vision der Fab Cities klingt utopisch: Städte sollen künftig alles, was sie brauchen, selbst produzieren – mithilfe von freier Software, offenen Daten und lokalen...
In Kassel findet heute ein Treffen des Smart City Forums statt. Das Netzwerk wurde 2013 von Kommunen und Unternehmen gegründet und hat aktuell 482 Mitglieder –...
Die Stadt Leipzig geht mit ihrer „Smart City Challenge“ in die zweite Runde. Der jährliche Wettbewerb soll Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen dazu...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert die Arbeit der Geschäftsstelle „Stadt.Land.Digital“ um ein weiteres Jahr, wie eine Sprecherin...
Die Umsetzungsphase des von der Bundesregierung geförderten Modellprojekts Smart City Berlin hat begonnen, gab das federführende City Lab Berlin vergangene Woche...
Die im vergangenen Jahr vergebene Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) für die Smart-City-Modellprojekte des Bundes startet im Auftrag des Bundesministeriums...
Gelsenkirchen ist Smart-City-Modellkommune des Bundes, gleichzeitig auch eine der digitalen Leuchttürme NRWs. Dafür verantwortlich zeichnet Manfred vom Sondern,...
Lasse Gerrits ist wenig optimistisch, dass Technologie die oft beschworene Lösung für zahlreiche Probleme sein kann. Seit Jahren forscht er zum Zusammenhang von...
Zwei Monate nach dem Titelgewinn (Tagesspiegel Background berichtete) wird der „Europäischen Innovationshauptstadt“ Dortmund am Mittwoch die Trophäe des „iCapital...
Die kommunalen Spitzenverbände wollen im Bereich Smart City künftig gemeinsame Sache mit der Wissenschaft und anderen Institutionen machen und Themen vorgeben....
Die Stadt Essen wird künftig bei Analyse des Zustands von Straßen auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Das gab die NRW-Kommune Ende vergangener Woche bekannt....