Erweiterte Suche
In Bezug auf Nachhaltigkeitsziele, Daseinsvorsorge und Krisenmanagement sind landwirtschaftliche Betriebe für Smart Regions wichtige Parntner, schreibt Brigitte...
Nach sieben Jahren löst sich der Verein Smart Regio Basel zum 31. März auf, wie der Verein gestern mitteilte. Er habe sich gemeinsam mit über vierzig Partnerfirmen...
Die Initiative „Meine Stadt der Zukunft“ vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) ging gestern mit einer Abschlussveranstaltung...
Wie gelingt die Digitalisierung im ländlichen Raum? Mit dieser Frage beschäftigen sich anlässlich der Europäischen Woche der Städte und Regionen Sina Redlich vom...
Im hessischen Kassel hat gestern der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen” stattgefunden. Unter dem Motto „Zielbild Klimaneutralität“ diskutierten zahlreiche...
Die Metropolregion Rhein-Neckar gehört zu den Smart-City-Modellprojekten der dritten Staffel. Am vergangenen Donnerstag haben die Verantwortlichen Einblicke in...
Das brandenburgische Bad Belzig ist gemeinsam mit einer Nachbargemeinde eines der Smart-City-Modellprojekte des Bundes. Der kleine Ort begreift sich allerdings...
Die Wiederbelebung stillgelegter Bahnstrecken lohnt sich einer Studie zufolge in vielen ländlichen Regionen Deutschlands. Die Hürden etwa für eine Genehmigung seien...
Ein Konglomerat aus Forschung, Wirtschaft und Politik arbeitet seit 2019 an der Zukunft der Landwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels. Beim Projekt „Land-Innovation-Lausitz“...
Die Potsdamer Staatskanzlei will 71 innovative und nachhaltige Projekte im ländlichen Raum fördern. Doch viele Gemeinden gingen auch leer aus. Das neue Programm...
Daten, Partizipation, Citizen Science: Das Projekt „Landinventur“ verbindet mehrere aktuelle Smart-City-Trends. Es geht darum, ein neues Bild vom ländlichen Raum...
Zehn digitale Innovationen für den ländlichen Raum sind beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Die Initiative „Deutschland – Land...
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) wird kommenden Montag in Cottbus ein „Kompetenzzentrum Regionalentwicklung“ (KRE) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und...
Das bisher auf den niedersächsischen Süden begrenzte Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“ wird auf das ganze Land ausgeweitet. In dem Projekt werden Bürgerinnen...
Der ländliche Raum wird im Gegensatz zu Großstädten und Metropolregionen bei der Digitalisierung immer noch oft vernachlässigt. Wie man dem im Freistaat Bayern...
Frauen auf dem Land haben mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen: der schwierigen Balance zwischen Familie und Beruf, schlechtes Netz und fehlende...
Die Pandemie gab ländlichen Coworking-Spaces einen Boost. Das Versprechen: Die Sehnsucht nach der Natur und der Ruhe mit dem Job in der Großstadt zu verbinden....
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) setzt auf Querschnittsarbeit. Neben der Budgethoheit bei Digitalem geht es dabei stark um digitale Infrastruktur...
Der Lausitz steht mit dem Kohleausstieg ein tiefgreifender Strukturwandel bevor. Um ein wirtschaftliches Ausbluten der Region zu verhindern, müssten disruptive...
Das Amt Süderbrarup ist Smart-City-Modellprojekt des Bundes. Die Verwaltungsgemeinschaft soll eine Blaupause dafür liefern, wie Digitalisierung im ländlichen Raum...
Bei der Initiative „Smarte Landregionen“ (Tagesspiegel Background berichtete) des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) wird 2022 die nächste Stufe gezündet:...
Bei der Digitalisierung stehen meist die Metropolen im Mittelpunkt. Soll die digitale Transformation in die Fläche kommen, braucht es aber auch die Dörfer. Fraunhofer-Experte...