Nach langer Ungewissheit haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung über einen weiteren Digitalpakt für Schulen getroffen (Tagesspiegel Background berichtete)....
Jahre hat es gedauert, nun könnte der Digitalpakt II gelingen. Der geschäftsführende Bildungsminister hatte mit den Ländern eine Blitzeinigung hergestellt. Doch...
In Baden-Württemberg gibt es seit wenigen Tagen eine zentrale Anlaufstelle für Schulen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Kultusministerin Theresa Schopper...
Nach Ansicht von Expert:innen des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) sollte die Politik die außerschulische digitale Bildung fördern, indem in allen Bundesländern...
Eine gute Kooperation zwischen Schulen, Schulträgern und Aufsicht ist Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation des Bildungswesens. Doch die bestehenden...
Der Digitalverband Bitkom hat zusammen mit mehreren Verbänden vor dem Auslaufen des Digitalpakts Schule im kommenden Jahr gewarnt. Dies würde die angeschobene Digitalisierung...
Künstliche Intelligenz muss nach Ansicht des neuen Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, dauerhaft einen Platz an Schulen haben. „Wir können Schule...
Bayern hat eine Lernplattform für Verwaltungsmitarbeitende gestartet, die sich bayernweit auch an Kommunen richtet, wie das Digitalministerium (STMD) am Montag...
Das aktuelle System der Finanzierung und Beschaffung von Lerninhalten ist auf Hardware – also auf Bücher – ausgerichtet. Echte Digitalisierung sieht anders aus....
Das lange Warten auf den Digitalpakt 2.0 wird noch länger, denn das BMBF will das Projekt auf 2025 verschieben. Da jedoch der Digitalakt Schule im kommenden Mai...
Nach knapp vier Wochen Verhandlungszeit haben sich SPD, Grüne und Linkspartei in Bremen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. In dem rund 170-seitigen Dokument...
Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz bekommen zusätzliches Fördergeld für digitale Fortbildungen für Bürger:innen. Alexander Schweitzer (SPD), Digitalminister in...
Die 630 Millionen Euro schwere Nationale Bildungsplattform wird voraussichtlich in den regulären Schulen kaum eine Rolle spielen. Wieder einmal drohen Fortschritte...
Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) fordert mit dem Vormarsch Künstlicher Intelligenz (KI) eine Reform des klassischen Notensystems – und zwar...
Digitale Bildung niedrigschwellig an Kinder vermitteln, ohne zusätzliche Arbeit für Lehrer:innen: Das verspricht die digitale Lernplattform Cody21, die den Unterricht...
Viele Schulen hinken bei der Digitalisierung noch hinterher. Die Ludwig-Windthorst-Oberschule in Ostercappeln hat sich zum Ziel gemacht, das zu ändern. Für ihr...
Die Kritik an der Nationalen Bildungsplattform reißt nicht ab, auch im Digitalstrategie-Beirat bestehen große Zweifel an dem Vorhaben. Derweil ist das BMBF bemüht,...
Seit Beginn der Laufzeit des Digitalpakt Schule 2019 sind erst knapp zwei Milliarden der insgesamt 6,5 Milliarden Euro abgeflossen, die der Bund für die Schuldigitalisierung...
Bayern richtet in 30 Kommunen Anlaufstellen für Bürger:innen ein, wo sie Fragen rund um Smartphone und Internet stellen können. Das hat die Bayerische Staatsregierung...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Rahmen der Begleitforschung des Förderschwerpunkts Digitalisierung einen Prozess angestoßen, um...
Bei internationalen Vergleichen schneidet Deutschland in Sachen Schuldigitalisierung regelmäßig eher schlecht ab. Ganz anders sieht es im kleinen nördlichen Nachbarland...
Mit „Coding Labs“ geht ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes, auf zwei Jahres angelegtes Forschungsprojekt an den Start, in dessen...
„Es kann nicht sein, dass der Bund immer nur Geld geben soll, aber kein Mitspracherecht hat. Deshalb müssen wir über eine neue Aufgabenverteilung sprechen“, sagte...
Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Die Digitalisierung des Bildungswesens geht noch immer viel zu bürokratisch und träge vonstatten. Dabei bräuchte es auch auf diesem Gebiet dringend eine Zeitenwende,...
Im EU-Vergleich ist die Motivation der Lehrkräfte in Sachen Schuldigitalisierung hierzulande gering, zeigt eine aktuelle Studie. Warum das so ist, und was daraus...
Heute beginnt in Düsseldorf der elfte Deutsche Schulleitungskongress. 3.000 Teilnehmende werden erwartet und digitale Themen spielen eine zentrale Rolle. Welche...
Ein Programm eines Berliner Vereins will Datenkompetenz in die Klassenzimmer bringen und gleichzeitig das Klimabewusstsein junger Menschen fördern.
Die Kultusministerkonferenz fordert eine leistungsfähige und verlässliche digitale Infrastruktur für das Bildungssystem. Das geht aus einem Gutachten hervor, das...
Im gestern turnusgemäß von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) veröffentlichten Bildungsmonitor ist erstmals die Bewertungskategorie „Digitalisierung“...
In einem Prüfbericht kritisiert der Bundesrechnungshof (BRH) den Digitalpakt Schule als ineffizient und zu teuer. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“....
Hessen führt zum neuen Schuljahr mit dem Pilotprojekt „Digitale Welt“ Unterricht zu Themen wie Programmieren, Mediennutzung und Cybersicherheit ein. Zunächst nehmen...
Mindestens sieben Städte eröffnen in den nächsten Monaten neue Labore im Rahmen der Initiative „Jugend hackt“. Dort sollen Jugendliche einen verantwortungsbewussten...
Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung rechneten sich digitale Bildungsanbieter Chancen für Veränderung aus. Doch passiert sei in den letzten 100 Tagen zu...
Um jungen Menschen Digitalkompetenzen zu vermitteln, sieht die deutsche Politik Schulen als ersten Ansatzpunkt. Dabei können Coding Communities als Vorbild fürs...