Vor einem Jahr kündigte Bildungsministerin Theresa Schopper (Grüne) an, jeder Schüler Baden-Württembergs solle Zugriff auf Sprach-KI bekommen. Nun zeichnet sich...
Der Bund muss zahlen – ob es um den Digitalpakt Schule geht oder um neue Gesetze, deren Umsetzung vor allem den Kommunen obliegt. Das ist die wesentliche Forderung...
Die Hamburger Schulbehörde hat in der vergangenen Woche Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen veröffentlicht. Erarbeitet wurden die...
Die Grundschule „Schweriner Nordlichter“ aus Mecklenburg-Vorpommern hat am Dienstag gemeinsam mit dem französischen Collège Saint Martin in Rennes eine digitale...
Der Deutsche Städtetag fordert die Festlegung von Zielen für digitales Lernen in Schulen und warnt vor einer Finanzierungslücke. Die Regierungsparteien müssten...
Digitale Unterrichtskonzepte, eine zuverlässige digitale Infrastruktur, und Lehrkräfte mit Digitalkompetenz – etwas, das in vielen deutschen Schulen noch fehlt....
In Baden-Württemberg steht ab jetzt ein Analysetool online zur Verfügung, das den digitalen Schulentwicklungsstand erfasst. Dadurch kann jede Schule ihren Fortschritt...
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten vier „Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung“...
Ab 2025 soll Bayern dauerhaft die Hälfte der Kosten für die technische Wartung und Systempflege der IT-Infrastruktur an bayerischen Schulen übernehmen. Am Dienstag...
In Rheinland-Pfalz sollen sich nicht mehr die Lehrer:innen um die digitale Ausstattung der Schulen kümmern, sondern IT-Personal von den Schulträgern. Die Stadt...
Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Anpassbare Lichtfarben und Helligkeitsstufen können dafür sorgen, dass Schüler:innen wacher sind und sich wohler fühlen. Das hat das Forschungsprojekt „Bedarfsorientierte...
Wo und wie lässt sich digitale Technik im Unterricht sinnvoll einsetzen? Damit beschäftigt sich der auf drei Jahre angelegte Berliner Schulversuch „Hybride Formen...