Bald ist Donald Trump wieder Präsident der USA. In seinem Schatten steigt auch Elon Musk auf und wird bald das Department of Government Efficiency leiten. Ibrahim...
CDU und SPD haben in Sachsen keine eigene Mehrheit mehr. Doch trotz der erschwerten Bedingungen hat sich die gerade gestartete Minderheitsregierung von Michael...
Cloud, digitale Identitäten, Registermodernisierung, Onlinezugangsgesetz: Wie geht es mit den Großprojekten der Verwaltungsdigitalisierung 2025 weiter? Ein Überblick...
Nach der erneuten Wahl von Dietmar Woidke (SPD) zum Ministerpräsidenten Brandenburgs hat sich am Mittwoch das Kabinett konstituiert. Das neu formierte Ministerium...
Das Modellprojekt Baupotenzialregister soll erproben, wie KI-gestützte oder mit automatisierten Verfahren gewonnene Daten es erleichtern können, Potenziale für...
Der schwäbische IT-Dienstleister Bechtle kommt erneut mit dem Bund groß ins Geschäft. Zusammen mit Amazon Web Services (AWS) stellt Bechtle Public-Cloud-Dienste...
Hessen und die drei kommunalen Spitzenverbände des Landes haben vereinbart, die Koordinierungsstelle OZG-Kommunal zu einer Kompetenzstelle für kommunale Verwaltungsdigitalisierung...
Die „Digitale Dachmarke“ soll digitale Angebote von Bund, Ländern und Kommunen einheitlicher und sicherer machen. Laut einer Mitteilung des IT-Planungsrats am vergangenen...
An einigen Amtsgerichten in Brandenburg können Termine ab Januar 2025 online vereinbart werden. Die digitale Terminbuchung wird zunächst in Bad Liebenwerda, Luckenwalde,...
Das ist neu: In Berlin können ab sofort verschiedene unbefristete Aufenthaltstitel beim Landesamt für Einwanderung (LEA) digital beantragt werden. Unter den Dokumenten,...
Berlin setzt mit einem neuen Aktionskonzept auf mehr digitale Verwaltung, um die Wirtschaft zu entlasten. Bis Ende 2025 sollen alle relevanten behördlichen Dienstleistungen...
Smart-City-Lösungen aus geförderten Projekten sollen als Open-Source-Software bereitstehen – für alle Kommunen. Doch wie lässt sich deren Qualität bewerten und...
Die Stadt Krefeld hat den Digital-Award 2024 in der Kategorie „Städte und Gemeinden über 100.000 Einwohner/innen“ gewonnen. Mit ihrem Projekt „Digitale Stadtverwaltung...
Niedersachsen startet zum Jahreswechsel den Einsatz der KI-Anwendung „InDA“ (Intelligente Datenanalyse in der Auslandsfachprüfung) in den Finanzämtern, die für...
In Bayern soll ein neues Portal Kommunen den Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen erleichtern. „Über unseren neuen Digitalmarkt können Landkreise, Städte und...
Der Berliner Senat hat Haushaltskürzungen von drei Milliarden Euro für die Bundeshauptstadt verteidigt. In den vergangenen 20 Jahren sei immer mehr Geld ausgegeben...
Seit mehr als einem Jahr hat die Stadt Wiesbaden ein Dezernat mit ausgewiesenem Smart City Schwerpunkt. Bald könnte es sogar drei eigene Datenplattformen der Stadt...
Am heutigen Montag haben in Niedersachsen vierzehn Führungskräfte aus niedersächsischen Wirtschaftsunternehmen ihr Volontariat in der öffentlichen Verwaltung begonnen....
Die hessische Hauptstadt Wiesbaden tritt dem Verwaltungsnetzwerk Next bei. Das teilte die Stadt am gestrigen Dienstag mit. In dem 2018 gegründeten Verein sind etwa...
Bei einem Umzug nach Berlin oder innerhalb der Stadt lässt sich die An- oder Ummeldung nun digital erledigen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)...
Damit die Verwaltungsstrukturen tatsächlich modernisiert und agiler werden, muss dort eine positive Fehlerkultur Einzug halten, findet Philipp Stolz. Der Leiter...
Die Deutschen wünschen sich einer Befragung zufolge mehr Nachdruck bei der Digitalisierung ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Rund 90 Prozent der Befragten wünschen...
Jahr für Jahr zeigt der E-Government-Monitor, wie weit die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranschreitet und zugleich die Zufriedenheit der Bürger...
Matthias Wieliki verantwortet in Bad Naunheim unter anderem die Digitalisierung. Mit speziellen Formaten versucht er, das Thema in alle Fachbereiche zu tragen und...
Wie smart und digital sind die deutschen Kommunen? Der Digitalbranchenverband Bitkom hat im diesjährigen Smart-City-Index ein paar Zahlen veröffentlicht. Darin...
Angesichts der Verzögerung bei der bundesweiten Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber hat der Landkreistag in dieser Woche über das weitere Vorgehen in...
In den nächsten Jahren verlieren die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland mehr als eine Million Beschäftigte. Um den Fachkräftemangel abzumildern, wollen viele...
Die Managementmethode Kaizen könnte in Kommunen die Lernkultur und Zusammenarbeit verbessern. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Kurzstudie, die vom Nationalen...
In Thüringen können sich Bürger:innen ab sofort mit der Bund-ID für Verwaltungsleistungen authentifizieren. Das teilte das Thüringer Finanzministerium mit. Das...
Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) setzt sich dafür ein, dass Bürger und insbesondere Unternehmen in Zukunft alle kostenpflichtigen digitalen...
Bei der digitalen Zulassung von Kraftfahrzeugen ist noch viel Luft nach oben. Zwar wurden seit dem 1. September 2023 über eine Million Zulassungsvorgänge digital...
Die Verwaltungstransformation bleibt in Deutschland eine Mammutaufgabe. Vor allem kleine Kommunen sind bei der Digitalisierung oft auf sich allein gestellt. Das...
Die Stadt Gelsenkirchen und das Technologieunternehmen Evocenta setzen mit dem KI-Dienst „Emma“ laut eigenen Angaben zum ersten Mal eine digitale KI-Assistenz im...
In Leipzig ist seit Februar eine städtische App verfügbar, die nicht bloß eine Linksammlung sein soll, sondern einen digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen...
Das EfA-Prinzip bringt eine Entlastung durch Digitalisierung – hat aber einige Schwachstellen, schreiben Philipp Stolz und Jessica Holzwarth von der Stadtverwaltung...
Fehlende Bürgeramtstermine, Behörden-Pingpong, das Pannenprojekt E-Akte – die Liste der Baustellen in Sachen digitale Transformation ist auch in Berlin lang. Digitalchefin...
Prozesse in der Kommunalverwaltung müssen neu gedacht werden. In einem Papier hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement ausgearbeitet, wie...
Die ersten fünf bayerischen Digitalwirte haben ihre Ausbildung abgeschlossen. Das gab das Bayerische Staatsministerium für Digitales in einer Mitteilung bekannt....
Das nordrhein-westfälische Digitalministerium hat das landeseigene Portal „Beteiligung NRW“ um weitere Beteiligungsangebote ergänzt. Das geht aus einer am Dienstag...
Das Bundesbauministerium (BMWSB) will das Planungsverfahren weiter digitalisieren. So steht es in einem Referentenentwurf, den das BMWSB am Dienstag zur Stellungnahme...
Ob über eine Stabsstelle oder eigene Digitalagentur – viele Wege führen zur Smart City. Doch wie sollten Kommunen sich dafür organisatorisch aufstellen? Was hat...
Schleswig-Holstein hat im Juni eine Richtlinie zur Förderung der Anbindung von Fachverfahren an das Open-Data-Portal Schleswig-Holstein veröffentlicht. Daten aus...
Die Führerscheinstelle der Stadt Wiesbaden ist online gegangen. Wie die Stadt am Montag mitteilte, können Jugendliche den Antrag zum begleitenden Fahren mit 17...
Kann mehr Wettbewerb die Verwaltungsdigitalisierung retten? In seinem Werkstattbericht untersucht Basanta Thapa, wo es bereits Wettbewerb gibt, warum dieser nicht...
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich noch nicht allzu weit fortgeschritten. In Brandenburg soll es nun einen Schritt...
Der Verwaltungssitz Süderbrarup in Schleswig-Holstein hat im Rahmen des Modellprojektes „Smart City“ digitale Strategien für den ländlichen Raum entworfen. Laut...
Kein Thema geht aktuell so durch die Decke wie KI-basierte Anwendungsfälle und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung. Die Digitalisierungsverantwortlichen...
Wie digital ist eigentlich meine Stadtverwaltung? Die Antwort interessiert nicht nur Bürger, die gerne auf lange Wartezeiten in den Bürgerbüros verzichten würden,...
Die nordrhein-westfälische SPD-Politikerin Dörte Schall soll neue Ministerin im künftigen Kabinett von Alexander Schweitzer (SPD) in Rheinland-Pfalz werden. Der...
Regelmäßige Öffnungszeiten in Berliner Bürgerämtern an Samstagen sind nicht absehbar. In der Überlegung ist aber, Bürgeramtsbesuche ohne Terminbuchung zu ermöglichen....
Seit der Einführung der elektronischen Akte in der Brandenburger Justiz sind bereits Hunderttausende Akten in digitale Form umgewandelt worden. Derzeit würden etwa...
Beim digitalen Umbau der Verwaltung schlagen Wissenschaftler einen Rechtsanspruch für Bürger und Unternehmen vor. Um der Verwaltungsdigitalisierung neue Dynamik...
Das Amt Föhr-Amrum soll zur digitalen Vorzeige-Verwaltung in Schleswig-Holstein werden. Vergangene Woche haben Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) und...
Im Alltag ist KI in Japan in vielen Bereichen präsent. Aber in der Verwaltung ist das Land auf einem ähnlichen Stand wie Deutschland. Kommunen halten sich noch...
Wolkige Sprache, fehlende Verbindlichkeit und mangelnde Bekanntheit: Basanta Thapa zweifelt am Sinn von E-Government-Strategien. Außerhalb von Deutschland ist das...
Der Kölner Digitalausschuss hat entschieden, dass Wohnsitzanmeldungen und Anmeldungen zur Ehe künftig auch im Videoidentifikationsverfahren möglich sind. Ausschlaggebend...
In Nordrhein-Westfalen hat gestern der landesweite Roll-Out der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) mit der Landeshauptstadt Düsseldorf begonnen. Dort stehe...
Erstmals hat der Digitalverband Bitkom einen Länderindex veröffentlicht. Das Ranking ergänzt den jährlichen Smart-City-Index und misst den Digitalisierungsgrad...
Um den Ausbau elektronischer Verwaltungsdienste weiter voranzubringen, hat das Thüringer Kabinett in seiner Sitzung am Dienstag für die Novellierung des Thüringer...
Sollen gute Ideen für Prozessoptimierungen generationenübergreifend erhalten bleiben, müssen sie erfasst und dokumentiert werden. Genau daran hakt es aber in vielen...
Die Entwicklung von Standards für die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland hat durchschnittlich fast drei Jahre in Anspruch genommen. Allein die Formulierung...
Als erstes Bundesland wird Schleswig-Holstein eine Arbeitsplatzumgebung auf Open-Source-Basis einführen. Das berichtet der Dienst „Süddeutsche Zeitung...
Projektleiterin Kommunales Informationssystem Schleswig-Holstein
Eine proaktive und offensive Haltung bezüglich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz einnehmen – das ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Das geht etwa durch die...
Gemeinsam mit mehreren deutschen Standesämtern hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) Potenziale zur Digitalisierung von Standesamtsprozessen...
Arbeitsverträge soll es nach dem Willen der Ampel-Fraktionen künftig vollständig digital geben. SPD, Grüne und FDP einigten sich darauf, dass künftig die Textform...