Der Bitkom hat erneut sein Smart City-Ranking veröffentlicht. Es zeigt: Deutschland ist wieder digitaler geworden. Vor allem im Bereich Mobilität bewegt sich etwas....
Die Stadtverwaltung von Paris sperrt das Zentrum der Metropole seit Montag teilweise für den Durchgangsverkehr. Die Stadtverwaltung veröffentlichte am Donnerstag...
Die Stadtverwaltung von Paris sperrt das Zentrum der Metropole ab Montag teilweise für den Durchgangsverkehr. Die Stadtverwaltung veröffentlichte am Donnerstag...
In deutschen Großstädten mit über 500.000 Einwohnern sprechen sich 51 Prozent der Bewohner für Fahrverbote von großen, schweren Pkw und SUVs in Innenstädten aus....
Der öffentliche Straßenraum ist unter den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern ungerecht verteilt, findet mit 58 Prozent die Mehrheit der Deutschen. 33 Prozent...
Die „Sicherheit und Attraktivität des Fußverkehrs“ steht auf der Tagesordnung der Verkehrsministerkonferenz. Der Punkt dürfte mal wieder verschoben werden – ebenso...
Anlässlich des Nahmobilitätskongresses Hessen hat der neue Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) angekündigt, den Kommunen mehr Spielraum bei der Umgestaltung von...
Mittlere deutsche Städte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner holen in puncto smarter Mobilität auf. Sie haben ihren mittleren Indexwert von 57,6...
Viele Metropolen in Schwellenländern treiben innovative Verkehrskonzepte voran. Zu diesem Schluss kommen die Autor:innen der Studie „Emerging Urban Mobility“ des...
Im September hat der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, seinen Vorschlag für eine autoarme Innenstadt 2030 präsentiert. Das Konzept hat hohe Wellen geschlagen...
Finanziell schlecht aufgestellte Menschen haben kaum Möglichkeit, bei Hitze auf kühlere Verkehrsmittel auszuweichen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie des...
Wer keinen Zugang zum öffentlichen Verkehr hat und trotz geringen Einkommens aufs Auto angewiesen ist, ist ein Beispiel für Mobilitätsarmut. Bisher ist das Thema...
Angesichts des Trends zu immer größeren und schwereren Lastenrädern prüft das Verkehrsministerium, ob diese künftig noch Radwege befahren dürfen. Die Branche sorgt...
Die jüngste Reform des Straßenverkehrsrechts sieht vor, dass Kommunen für neue Mobilitätsformen Sonderfahrspuren anordnen dürfen. Weder bei den Verbänden noch bei...
Es ist höchste Zeit, die Straßen in den Städten an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Eine neue Form der Straßengestaltung kann dazu beitragen, längere Trockenperioden...
Mit einem Straßenkodex („Code de la rue“) möchte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo für ein friedlicheres Miteinander auf den Straßen der französischen Hauptstadt...
Auf der Berliner Einkaufsmeile Friedrichstraße haben Autos wieder Vorrang. Seit Samstag ist der Abschnitt zwischen Französischer und Leipziger Straße für den Autoverkehr...
Nahezu keine privaten Autos mehr, Parken nur in Tiefgaragen und ausschließlich klimaneutrale Antriebe für Shuttles und Zustellfahrzeuge sowie Platz für Fußgänger...
Wer weniger Verkehr in den Innenstädten möchte, sollte statt „autofrei“ lieber den Begriff „emissionsfrei“ nutzen, raten Verkehrsforscher. Die Bürger sind gespalten...
Die Bekämpfung der schlechten Luft hat oberste Priorität in den Verkehrsplänen von Londons Bürgermeister Sadiq Khan. Dabei helfen sollen Instrumente wie der „Healthy-Streets“-Ansatz....
Die hessische Stadt Gießen startet Mitte Juni einen Verkehrsversuch auf dem vielbefahrenen Anlagenring: Für ein Jahr bekommt der Fahrradverkehr eine (fast) exklusive,...
Die Bekämpfung der schlechten Luft hat oberste Priorität in den Verkehrsplänen von Londons Bürgermeister Sadiq Khan. Dabei helfen sollen Instrumente wie die Ausweitung...
Trotz steigender Kosten ist das Auto in vielen deutschen Städten nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel, zeigt eine Auswertung des Kartierungsspezialisten TomTom....
Der Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste (BdKEP) eine Anwenderempfehlung zur inoperablen...
Lastenfahrräder sollen in Magdeburg zukünftig selbstständig Haltestellen ansteuern und dort auf Kundschaft warten. In der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt startet...
Wie können Seilbahnen in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden? Antworten liefert ein von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) diese Woche vorgelegter...
Müssen die Parkplätze mit den immer größeren Fahrzeugen wachsen? Ja, findet die einflussreiche Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen und passt ihr...
Städte und Kommunen sollten die durch die Corona-Pandemie eröffneten Möglichkeiten nutzen, um übliche Widerstände bei der Umverteilung des öffentlichen Raumes zu...
Mit der „Digitalen Plattform Stadtverkehr“ will der Berliner Senat Nutzer:innen alle Informationen mit Mobilitätsbezug zur Verfügung stellen, und das möglichst...
Stadtviertel, die durch Spielstraßen und neue U-Bahnlinien aufgewertet werden, bergen die Gefahr, finanziell schlechter gestellte Menschen an den Stadtrand zu drängen....
Mehr als fünf Millionen E-Bikes wurden 2021 in Europa verkauft, rund drei Prozent davon elektrische Lastenräder. Ausgehend von einem Marktanteil von zwei Prozent...
Inkonsistente, lückenhafte Radwege statt übergreifender Netze: So nehmen die Niederlande die deutsche Infrastruktur wahr. Ein Ratgeber zu sicheren und attraktiven...
Wenn Städte „smart“ werden wollen, gilt das auch für die Mobilität. Viele Kommunen treiben deshalb Projekte mit dem Ziel voran, den Verkehr zu verflüssigen und...
Können Fußgängerinnen und Radfahrer auf einer belebten Einkaufsstraße koexistieren? In der Berliner Friedrichstraße ist das Konzept vorerst gescheitert, in Wien...
Der Berliner Senat hat sich gegen einen Volksentscheid für eine autofreie Innenstadt ausgesprochen. Sie empfehle, den Gesetzesentwurf der Initiative Volksentscheid...
Wenn sich die Digitalisierung des Verkehrs auf private Robotertaxis beschränkt, kann sie die Mobilitätswende torpedieren. Davor warnte das Umweltbundesamt bei einer...
In den meisten deutschen Kommunen wird die Logistik bei der Verkehrs- und Stadtplanung noch ignoriert. Dabei wird der Wirtschaftsverkehr in der Stadt der Zukunft...
Innerstädtische Staus, Schadstoff- und Lärmbelastung: Um das zu verhindern, setzen Paketdienstleister immer häufiger Lastenräder ein. Helme mit Augmented Reality-Brille...
Die vollautonome und emissionsfreie Ottobahn bei München klingt wie die Schienenversion von Lufttaxis. Jetzt kommt das Start-up seiner Vision eines Transportsystems...
Die Pariser Stadtverwaltung hat ihre Pläne zum Verbot des Durchgangsverkehrs im Zentrum ab Mitte des Jahres um 24 Monate verschoben. Angesichts der geäußerten Bedenken...
Straßenverkehrsbehörden und Betreiber müssen ab 2025 auch Echtzeit-Verkehrsdaten zu regionalen und städtischen Straßen abgeben und zum Beispiel Daten über Zugangsbeschränkungen...
60 Prozent der Europäer wollen eine „Super-App“ für Mobilität statt sich für jedes Verkehrsmittel (Mietwagen, Taxis, Fahrräder, E-Mopeds, Roller und Carsharingautos)...
Lufttaxis sind keine Science-Fiction, sondern werden unsere urbane Mobilität in den nächsten Jahren erheblich verändern, schreibt Jesko-Philipp Neuenburg von der...
In vielen Innenstädten geht Verkehrslärm mit höherer Luftbelastung und weniger verfügbaren Grünflächen einher – betroffen sind davon häufig Menschen mit einem geringen...
In New York rückt die Einführung einer Straßennutzungsgebühr näher. Damit kann man die wahren Kosten von motorisiertem Individualverkehr besser einpreisen, findet...
Hamburg fördert die Umstellung auf Taxis mit Elektro-Antrieb mit bis zu 10.000 Euro. Die Taxibranche hofft, dass die Bundespolitik sich daran ein Beispiel nimmt....
Sie erinnert an die Wuppertaler Schwebebahn, aber in der Variante 2.0: Die Ottobahn ist ein emissionsfreies Verkehrssystem, bestehend aus einzeln hängenden Kabinen,...
Radfahrer und Fußgänger haben in der Stadt zu wenig Platz. Parkende Autos nehmen zu viel Raum ein. Das hat Forscher Felix Creutzig vom Mercator Institut in einer...
Mikromobilität räumt China kaum Platz ein, Taxidienste will die Regierung zurückdrängen. Die Verkehrsmittel hält Peking für ungeeignet, um dem Verkehrskollaps in...
Fahrerlose Züge und Kleinbusse, Drohnen und ein Hyperloop im Hafen – auf dem Weltkongress für vernetzte und intelligente Mobilität diskutieren Politik und Wirtschaft...
Die junge Radlogistikbranche ringt noch immer um eine Standardisierung ihrer Container. Das Verkehrsministerium warnt davor, zu früh auf Regulierung und die Nutzung...
Innenstädte und Ortskerne sind die Visitenkarten unserer Kommunen. Um diese Orte zukunftsfest zu gestalten, gibt es viele Stellschrauben, schreibt Jan Strehmann....
Ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes hat in Aachen, Kiel, Köln und Leipzig Platz im Straßenraum zugunsten von Fuß- und Radverkehr neu verteilt. Michael Frehn,...
POLIS, ein Netzwerk europäischer Städte und Regionen zur Förderung innovativer Verkehrskonzepte, hat gemeinsam mit Mobility-Unternehmen ein „Manifest“ veröffentlicht....
In Indiens Tech-Hauptstadt verbringen Verkehrsteilnehmer rund 250 Stunden pro Jahr im Stau. Manjula Vinjamuri, Kommissarin des Directorate of Urban Land Transport,...
Welche Ideen und Konzepte haben die Parteien, um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern? Wie werden Menschen auf dem Land mobiler ohne eigenes Auto? Und...
Immer mehr Kommunen wollen von ihrer neuen Freiheit Gebrauch machen, die Preise fürs Anwohnerparken selbst zu bestimmen. Eine exklusive Background-Umfrage zeigt:...
Der Aufbau nachhaltiger urbaner Verkehrssysteme läuft vielerorts in Europa schleppend. Die EU-Kommission will nachhelfen und arbeitet dazu an einer neuen Initiative....
Eine Gruppe von Kommunen möchte selbst entscheiden können, wo Tempo 30 innerorts angemessen ist. Sie fordern eine Änderung des Rechtsrahmens, die von Modellversuchen...
Die Erholung des Geschäftsklimas der deutschen Logistikwirtschaft hat sich im zweiten Quartal 2021 fortgesetzt. Der entsprechende Indikator lag im Mai bei 100,1...