Am Montag startet die Pilotphase des digitalen Fahrzeugscheins in der neuen i-Kfz-App, wie Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) mitteilte. Bürgerinnen...
Ab dem 1. Mai dürfen Personalausweis, Reisepass, elektronischer Aufenthaltstitel und Reisepässe für Ausländer, Geflüchtete oder Staatenlose nur noch mit einem digitalen...
Weil es mit der Digitalisierung der Behörden nur in kleinen Schritten vorangeht, verliert das Land Berlin Geld und Zeit. Auch online gestellte Anträge werden immer...
Als „Partner auf Augenhöhe“ haben CDU, CSU und SPD Länder und Kommunen in ihrem Koalitionsvertrag gewürdigt. Versprochen wird mehr Geld, auch für Digitales. Das...
Die EU-Kommission will Behörden dabei unterstützen, generative KI bei ihrer Arbeit einzusetzen. Bis zum 2. September können sich Konsortien auf eine gestartete...
Die Digitalisierung in Deutschland kommt nur langsam voran. Von den 575 staatlichen Leistungen, die laut Onlinezugangsgesetz (OZG) bis Ende 2022 für die Bürger...
Die Deutsche Verwaltungscloud soll Behörden den Weg in die Cloud bereiten und einen Beitrag zur digitalen Souveränität leisten. Der Bund bleibt offenbar zunächst...
In dieser Woche geht ein wichtiger Bestandteil der Verwaltungsdigitalisierung an den Start. Ab Dienstag, 1. April, wird die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) in Betrieb...
Ende März endet die Projektphase der Deutschen Verwaltungscloud (DVC). Mit Beginn der Produktphase stehen mehr als 30 Cloudservices für Bund, Länder und Kommunen...
Rheinland-Pfalz hat für seine Fortschritte in der Verwaltungsdigitalisierung den Govdigital-Sonderpreis erhalten. Das Land wurde auf dem Kongress Digitaler Staat...
Die deutsche Verwaltung stößt zunehmend an ihre Grenzen. Eine am heutigen Dienstag veröffentlichte Studie von Deloitte hat zum Fazit, dass überbordende Bürokratie,...
Ein Bündnis aus 16 deutschen Govtech Start-ups hat einen Brandbrief mit Forderungen an die Bundesregierung veröffentlicht. In dem Brief warnen die Gründer:innen...
Die Idee haben sie schon länger. Jetzt haben die Grünen ein sogenanntes Mock-up der Deutschland-App veröffentlicht, also ein Vorführmodell. Die App richtet sich...
Die E-Akte Bund ist ein geschlossenes System. Wenn man nach Schnittstellen fragt, verweisen die Ministerien auf Schnittstellen zu Microsoft Office und Scannern....
Das Bundesinnenministerium hat den „Marktplatz der KI-Möglichkeiten“ (Maki) öffentlich zugänglich gemacht. Auf der Webseite gibt ein Dashboard einen Überblick über...
Deutschland verliert sich im Kleinklein. So sieht es Lutz Goebel, der Chef des Nationalen Normenkontrollrats (NKR). Stattdessen schlägt er weniger Kontrollen, mehr...
Blockaden in der Digitalisierung entstehen nicht durch Gesetze, sondern durch ihre Auslegung, findet Timo Kob. In seiner Kolumne kritisiert er, dass oft wichtige...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kommt kaum voran. Das zeigt eine Analyse des Vergleichsportals Verivox, über die zuerst der „Spiegel“ berichtete....
Die Grünen wollen, dass Behördengänge künftig über eine zentrale „Deutschland-App“ erledigt werden können. Die Vision einer zentralen Verwaltungs-App ist sinnvoll,...
Deutschland soll 13,5 Milliarden Euro von der EU erhalten – für erfolgreich umgesetzte Maßnahmen in der Verwaltungsdigitalisierung und beim Windenergieausbau. Das...
Smart-City-Lösungen aus geförderten Projekten sollen als Open-Source-Software bereitstehen – für alle Kommunen. Doch wie lässt sich deren Qualität bewerten und...
Notar:innen sollen die zur Vorbereitung eines Grundstückskaufs notwendigen Schritte mit Gerichten und Behörden in Zukunft komplett digital vollziehen können. Das...
Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will die Gesundheitsämter im Land stärken und modernisieren. Damit reagiere sie auf die schlechte...
Die angehende Brombeer-Koalition in Thüringen hat Neuerungen in der Cybersicherheitsarchitektur des Landes angekündigt. Demnach will das Bündnis aus CDU, BSW und...
Die angehende Brombeerkoalition in Thüringen hat angekündigt, einen Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) „mit Kabinettsrang“ einzuführen....
Denis Alt hat ein riesiges Aufgabenportfolio. Als neuer Rheinland-Pfalz-Chief Information Officer ist er für Verwaltungsdigitalisierung und Cloud ebenso zuständig...
Seit dem 1. Oktober gibt es eine neue Ämteraufteilung bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (Vitako). Lars Hoppmann ist nun geschäftsführender...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) soll noch digitaler werden. In der Novelle des Sozialgesetzbuch III wird die Behörde auf Digitalisierung und Automatisierung verpflichtet.
Die Trendwende in der Bürokratieentlastung ist geschafft. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem Jahresbericht 2024. Doch die...
Das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport hat gemeinsam mit dem „Digital Innovation and Transformation Law Hub“ der Technischen Universität (TU) Braunschweig...
In den nächsten Jahren verlieren die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland mehr als eine Million Beschäftigte. Um den Fachkräftemangel abzumildern, wollen viele...
Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat über umfangreiche Maßnahmen zur Digitalisierung im Migrationsmanagement informiert. Die sollen die Effizienz in den Bereichen...
Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) setzt sich dafür ein, dass Bürger und insbesondere Unternehmen in Zukunft alle kostenpflichtigen digitalen...
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kämpft mit enormen Datenmengen, schwankenden Anforderungen und fehlendem Personal. Hier bietet die Digitalisierung...
Als elftes Bundesland ist der Freistaat Bayern am Wochenende dem Govtech-Campus beigetreten.„ Es braucht mindestens eine konzertierte gesamtdeutsche – eigentlich...
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen kann die Bund-ID von zahlreichen Kommunen nicht mehr genutzt werden. Die Sicherheitsforscherin Lilith Wittmann nutzte erneut...
In Nordrhein-Westfalen wird die Rolle des Landes-CIOs neu strukturiert. Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung,...
Die ungünstige Kombination von Personalmangel bei gleichzeitig anstehendem Ruhestand vieler Mitarbeitenden steht der öffentlichen Verwaltung in Deutschland bevor....
Die Bundesregierung hat einen Zwischenbericht zur Digitalstrategie veröffentlicht. Alles in allem gehe es voran. Besonders die Fortschritte beim Glasfaserausbau...
Dass die Digitalisierung der Verwaltung komplex ist, ist allen Beteiligten klar. Als Grundlage dafür müssen unterschiedliche Register zusammengeführt werden. Verbänden...
Der Interoperable Europe Act verpflichtet Behörden in der ganzen EU, auf Anfrage Lösungen für grenzübergreifende Dienstleistungen weiterzugeben. Wenn sie Regeln...
In der öffentlichen Verwaltung funktioniert kollaboratives Arbeiten kaum ohne Microsoft Office. Um dieser Abhängigkeit entgegenzuwirken, wurde das Zentrum digitale...
Die technologischen Abhängigkeiten in Deutschland und der EU sieht Ralf Wintergerst als ein Sicherheitsrisiko. Der Präsident des Digitalverbandes Bitkom plädiert...
Der Telekommunikations- und IT-Konzern Cisco ist neues Mitglied im Govtech Campus Deutschland. Die entsprechende Vereinbarung wird heute in Berlin von Guy Diedrich,...
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat in Estland für eine Initiative zum Abbau unnötiger Bürokratie auf EU-Ebene geworben, die er im vergangenen Jahr mit...
Ein interdisziplinäres Team des Digital Service des Bundes hat untersucht, welche Basisdienste die verschiedenen Behörden und Dienstleister bereits entwickelt haben,...
In Australien benutzen 94 Prozent der Bevölkerung digitale Verwaltungsangebote. In Deutschland sieht das noch ganz anders aus, oft bleibt es hier bei Maßnahmenhülsen...
Das Organisationskonto soll Unternehmen Zugang zu zentralen Verwaltungsleistungen bieten. Doch bisher ist es nicht flächendeckend verfügbar, kritisiert der BDI....
Das Organisationskonto soll Unternehmen Zugang zu zentralen Verwaltungsleistungen bieten. Doch bisher ist das Konto weder flächendeckend verfügbar noch wirklich...
Die sächsische Staatsregierung hat am Dienstag eine Strategie zur digitalen Transformation der Landesverwaltung beschlossen. Diese definiert in fünf Handlungsfeldern...
Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung Bund, der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben in einem gemeinsamen...
Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen...
In Zeiten der Klimakrise müssen Behörden auch die Digitalisierung der Verwaltung nachhaltig gestalten. Dafür wählen Bund, Länder und Kommunen unterschiedliche Wege...
Die Ampelfraktionen wollen die Fachkräfteeinwanderung zentraler und digitaler aufstellen. Im Raum steht auch der Aufbau einer zentralen „digitalen Einwanderungsagentur“....
Seit vergangener Woche kann sich die Verwaltung wieder ihre Beurteilung im Fach Digitalisierung abholen. Bereits seit dreizehn Jahren zeigt der E-Government-Monitor,...
Der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke, hat die Bundesregierung wegen zu geringer Investitionen in die Digitalisierung der Verwaltung und zu hoher...
Bürger:innen sollen das Aufstiegs-Bafög zur Förderung bei der beruflichen Fortbildung künftig über ein Onlineportal beantragen können. Die OZG-Leistung aus Sachsen-Anhalt...
Die zwölf Berliner Bezirke leiden an Fachkräftemangel und suchen händeringend neue Mitarbeitende. Aktuell sind in den Bezirksämtern und den angeschlossenen Behörden...