Je nach Anbieter liegen die Preise für Fernwärme auch 2025 teilweise weit auseinander, verglichen zu den beiden vergangenen Jahren nähern sie sich aber spürbar...
Nach einem dramatischen Einbruch der Verkaufszahlen im vergangenen Jahr hofft die Branche wieder auf steigende Absatzzahlen. Dafür müssten die Förderung und der...
Städte und Gemeinden in Deutschland kommen beim Erstellen kommunaler Wärmepläne voran. Mehr als ein Drittel der Kommunen beschäftige sich bereits konkret mit der...
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die finale Verbändeanhörung zur „AVBFernwärmeV“ gestartet. Die Änderungsentwurf der Verordnung zur Regelung der Fernwärmeversorgung...
Im vergangenen Jahr sind die Heizkosten in Deutschland um ein Drittel gestiegen. Dennoch heizten die Menschen in Deutschland laut einem Bericht des Deutschen Instituts...
Die aktuelle Anhörung zum Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoWG) im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie rückt einen „schlafenden Riesen“ ins Rampenlicht:...
Die EU-Kommission legt bei ihrer Gebäuderichtlinie (EPBD) nach. Mit einer Leitlinie – der ersten von mehreren – hat sie am Donnerstag die EPBD-Vorgaben zur Beendigung...
Die Bürgerinnen und Bürger sind schon verunsichert genug, findet Jasper Honig vom Wärmepumpenanbieter Aira. Der Förderexperte mahnt zu Mäßigung und Sachlichkeit...
Verbraucherschützer und der Deutsche Mieterbund fordern einen besseren Schutz von Verbrauchern vor hohen Fernwärmepreisen. Bei der Reform der Fernwärmeverordnung...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rät Immobilienbesitzern zur schnellen Umstellung auf eine Wärmepumpe. „Solange ich Minister bin, werden wir die Förderung...
Abwasser aus Kläranlagen und der Kanalisation bietet theoretisch großes Potenzial zum Heizen von Gebäuden. Es zu erschließen, ist aber teuer und kompliziert, wie...
Drei Viertel aller Wohnungen sind in Deutschland 2022 mit Gas oder Öl beheizt worden. Das zeigen die ersten Ergebnisse des Zensus 2022, die am Dienstag in Berlin...
Die Investition in die persönliche Energiewende kann sich einer Studie des Energieversorgers Eon zufolge auch finanziell rechnen. Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe,...
Die Energieminister der Bundesländer haben sich angesichts hoher Kosten bei der Wärmewende für einen Energiewendefonds ausgesprochen. Studien gingen von einem Bedarf...
Berlin kauft das größte Fernwärmenetz Westeuropas zurück. Für die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey geht es bei der Rekommunalisierung um Daseinsvorsorge. Die...
Der Verband der Heizungsbauer rechnet mit einem weiteren Einbruch des Wärmepumpen-Geschäfts. Spätestens wenn die kommunalen Wärmepläne aufgestellt sind, dürfte...
Wie finanzielle Hilfen für klimafreundliches Heizen optimal ausgestaltet sein sollten, um Bedürftigen zu helfen, hat das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC in...
Der Berliner Senat hat beim Kauf des Fernwärmenetzes der Hauptstadt vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall eine weitere Hürde genommen: Das Bundeskartellamt...
Die Kommunen sollen einen langfristigen Plan vorlegen, um ihre Wärmeversorgung künftig klimaneutral zu stellen. Damit dieser komplexe und generationenübergreifende...
Ein Bündnis von Umweltorganisationen warnt Bürgermeister:innen vor der Einbeziehung von Wasserstoff in die kommunale Wärmeplanung. In einem Schreiben, das an 7000...
Wärmeplanungen stellen die Kommunen vor zahlreiche Probleme. Kommunen in Baden-Württemberg, die ihre Pläne bereits vorgelegt haben, setzen vor allem auf die Fernwärme....
Als „Anti-Smog-Lösung“ war die Wärmepumpe in Polen zunächst erfolgreich. Doch 2023 stagnierte der Markt. Belebung ist nicht in Sicht. Jetzt hofft die Branche auf...
Mit einem Plan, Deutschland unabhängig vom klimaschädlichen Erdgas aus oft autoritaristischen Lieferländern zu machen, hat am Dienstag ein Gremium aus acht Wissenschaftlern...
Die Bundesregierung hat den Förderstart für den Austausch alter Heizungen ausgerufen. Doch der Branchenverband BDH rechnet nicht mit einem Ansturm. Viele Hauseigentümer...
Das Land Berlin übernimmt vom schwedischen Energieversorger Vattenfall das Hauptstadt-Fernwärmenetz. Beide Seiten einigten sich auf einen Kauf durch den Berliner...
In der Debatte um Haushaltskürzungen hat SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch Forderungen nach einem Aus für die Zuschüsse zum Heizungstausch energisch widersprochen....
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2023 deutlich mehr fossile Gasheizungen verkauft worden als 2022. Mit einer Zunahme des Absatzes um 30 Prozent sei die Energiewende...
Der Einsatz von Biomasse in Wärmenetzen wird im Wärmeplanungsgesetz (WPG) ausgeweitet. Anders als der Regierungsentwurf noch vorsah, ist nun keine Begrenzung mehr...
Jede dritte Heizung in Deutschland ist nach einer Untersuchung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) älter als 20 Jahre. Mehr als ein Fünftel...
Bei der Wärmewende müssten die Kommunen mit verschiedenen Technologien planen. Allein auf Strom zu setzen, könnte die Netze überlasten, sagte Bundesbauministerin...
Der von der Bundesregierung angestrebte schnelle Markthochlauf der Wärmepumpe in Deutschland bleibt gehemmt. Eine neue Studie des Beratungsunternehmens PwC im Auftrag...
Großwärmepumpen könnten sich in städtischen Gebieten als wirtschaftlichste Technologie zur Versorgung mit Gebäudewärme erweisen. Das stellt das Energiewirtschaftliche...
Nach der SPD-Bundestagsfraktion hat auch die CDU Kritik an der vom Bundeswirtschaftsministerium vorgesehenen Förderhöhe für Pelletheizungen geübt. „Wenn sich jetzt...
Mit den bisherigen Vorgaben und Gesetzen wird es nicht gelingen, den Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral zu stellen. Dafür braucht es zusätzliche Instrumente...
Angesichts des Nachfrageeinbruchs haben Branchenverbände politische Anstrengungen gefordert, um den Absatz von Wärmepumpen anzukurbeln. Man werde das gesteckte...
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht großes Potenzial für die Wärmegewinnung durch Tiefen-Geothermie in Deutschland. „Unser Ziel ist es, so viel Erdwärme wie möglich...
Die Nachfrage nach Pelletheizungen ist Branchenangaben zufolge deutlich zurückgegangen. „Der Markt ist zum Teil komplett eingebrochen“, sagt Anna Katharina Sievers...
Wenn Kommunen Wärmenetze in die Bestandsbebauung bringen wollen, ist gerade der Anfang oft schwer. Und: Wie sollte ein langjähriger Plan gestaltet sein, wohin die...
Am Mittwoch hat das Wärmeplanungsgesetz das Bundeskabinett passiert. Damit will die Bundesregierung den Anteil der Erneuerbaren in Wärmenetzen erhöhen. Die Kommunen...
Die Bundesregierung will ein verpflichtendes Wärmenetzregister einführen. Dies geht aus Eckpunkten des Wirtschaftsministeriums hervor, die Tagesspiegel Background...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen-Förderung ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. In den ersten fünf Monaten 2023 gingen beim Bund knapp 41.300 Förderanträge...
Kommunale Wärmepläne sind wichtig auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung: Je mehr Daten vorliegen, desto besser können Städte planen. Doch in vielen Bundesländern...
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert im Interview Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister...
Mit dem Kompromiss zum Heizungsgesetz werden die Klimaschutzziele im Wärmesektor nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm voraussichtlich nicht erfüllt....
Die kommunale Wärmeplanung steht nach einer Umfrage des Deutschen Städtetags vielerorts noch am Anfang. Fast die Hälfte (47 Prozent) von 119 befragten Städten sind...
Sieben Landesminister und -ministerinnen von CDU, CSU und FDP plädieren für mehr Zeit beim Gebäudeenergiegesetz (GEG). Auf der Grundlage eines zweiseitigen Papiers...
Das Wärmeplanungsgesetz verfehlt derzeit noch das wichtigste Ziel: Die Wärmewende effektiv und vor allem verlässlich voranzutreiben. Sascha Müller-Kraenner von...
Christoph Bals und Kai Bergmann von Germanwatch mahnen zu einer Versachlichung der aus dem Ruder gelaufenen Heizungsdebatte. Es müsse Schluss sein mit der Verbreitung...
Der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Klaus Müller, hat an das Handwerk appelliert, Verbraucher beim Heizungstausch besser zu beraten. „Es ist immer einfach,...
Im Streit um das Heizungsgesetz hat das Wirtschaftsministerium seinen Kurs verteidigt. In Antworten auf Fragen der FDP wendet sich das Ressort von Minister Robert...
Die FDP bestimmt nach wie vor das langsame Tempo im Heizungsstreit, während die anderen Koalitionsparteien beteuern, man werde schon bald zu einer Einigung kommen....
Unter hohem Erwartungsdruck versuchen die Ampel-Parteien eine Annäherung im Heizungsstreit. Beim gestrigen Treffen ging es vordergründig darum, Kompromisslinien...
Vor neuen Gesprächen in der Ampel-Koalition über das Gebäudeenergiegesetz (GEG)haben sich Wirtschaftsverbände zustimmend zu von Wirtschaftsminister Robert Habeck...
Angesichts des Koalitionsstreits über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wünscht sich einer Umfrage zufolge ein Großteil der Menschen in Deutschland von Kanzler Olaf...
Kanzler Olaf Scholz hat die Ampel-Fraktionen aufgefordert, den Streit über das Heizungsgesetz beizulegen. Er habe „alle sehr dringend gebeten, dass sie in den nächsten...
In der Debatte über die Zukunft des Heizens wird nach Ansicht von Christian König das Effizienzpotenzial digitaler Lösungen sträflich vernachlässigt. Wer „Technologieoffenheit“...
Die CDU will unter dem Motto „Fair heizen statt verheizen“ mit einer deutschlandweiten Kampagne die Pläne der Ampel-Regierung zum langfristigen Abschied von Öl-...
Rund 980.000 neue Heizungen haben Hausbesitzer im vergangenen Jahr in Deutschland eingebaut. Besonders groß war nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie...
Notmaßnahmen nach den russischen Luftangriffen sollen übergehen in den Aufbau eines dezentralen, möglichst unabhängigen Energiesystems für die Ukraine. Chancen...
Nächste Woche entscheidet das Kabinett über die neue Digitalstrategie des Bundes. Energieeffizienz spielt darin eine wichtige Rolle, wie der Entwurf zeigt. Der...
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland ist bereit, im Winter weniger zu heizen, um Energielieferungen aus Russland zu reduzieren. Einer von der Deutschen...
Ordnungsrechtliche Vorgaben können die Wärmewende beschleunigen, indem sie zu einer stärkeren Nutzung staatlicher Förderprogramme führen. Die „Peitsche“ mache demnach...
Das Krisenmanagement der Bundesregierung dreht sich um Energielieferungen, den Ausbau der Erneuerbaren und um Sektorkopplung. Henning Ellermann und Christian Noll...
Die zuständigen Bundesministerien haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern geeinigt. Dies sei am Wochenende zwischen Bundeswirtschaftsminister...