In einem gemeinsamen Appell fordern zwölf Verbände der Energie-, Immobilien- und Heizungsbranche von der künftigen Bundesregierung ein Festhalten am Gebäudeenergiegesetz...
Erste Städte haben ihre Wärmepläne fertig und setzen vor allem auf den kostspieligen Ausbau der Fernwärme. Ab 2040 soll in Städten wie Stuttgart und Hannover die...
Die Bundesförderung für den Einbau von Wärmepumpen ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums gesichert. Das entsprechende Programm zur „Bundesförderung für effiziente...
In den Wahlprogrammen der Parteien finden Kamin- und Kachelöfen kaum statt. Ein schwerer Fehler, meint Johannes R. Gerstner. Der Politikberater erinnert an die...
Geplante neue Regeln der EU für Emissionen von Holzöfen beunruhigen die Ofenbauer. Die angesprochene Menge der neuen Öfen sei zu klein, um Staubabscheider preiswert...
Die CO2-Emissionen von Gebäuden müssen – nach jahrelanger Stagnation – künftig erheblich sinken. Die nächste Bundesregierung solle am Gebäudeenergiegesetz festhalten,...
Großwärmepumpen sind nicht nur eine Zukunftsoption unter vielen: Sie sollen eine zentrale Transformationsrolle spielen. Derzeit geht alles in die richtige Richtung....
Hannover, Stuttgart, Mannheim – immer mehr Städte kündigen die Stilllegung ihrer Gasverteilnetze an. Doch in vielen Kommunen herrscht Verunsicherung, weil die Rechtsgrundlage...
Kaum eine öffentliche Debatte hat die Ampelregierung so sehr geprägt wie die um das Gebäudeenergiegesetz. Dabei ging es vor allem um Politikstil und die Grenzen...
Auch der Deutsche Forstwirtschaftsrat unterstützt künftig die Initiative „Holz rettet Klima“, die 2023 vom Deutschen Holzwirtschaftsrat ins Leben gerufen wurde....
Auf einer hochkarätig besetzten Veranstaltung ließ der Bankenverband den Wandel zu einer klimafreundlichen Wirtschaft und seiner schwierigen Finanzierung diskutieren....
Der Wärmesektor hinkt den Klimazielen hinterher, die Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben für Verunsicherung gesorgt. Gerade im anstehenden Bundestagswahlkampf...
Eine Allianz aus Verbänden der Energie-, Heizungs-, Forst- und Holzwirtschaft setzt ihre Angriffe auf das Umweltbundesamt (UBA) fort. Anlass ist ein neuer CO2-Emissionsfaktor...
Mit dem Erstellen von kommunalen Wärmeplänen bis 2028 ist die Arbeit nicht getan – sie geht dann erst richtig los. Zum Erfolg beitragen kann eine engere Zusammenarbeit...
Ein möglicher Stopp des Heizungsgesetzes in einer unionsgeführten Bundesregierung stößt in der SPD auf Empörung. „Ein verlässliches Merkmal der Klimaschutzpolitik...
Ein Fachgespräch plant das Umweltbundesamt (UBA) zu der kontroversen Frage, ob das Heizen mit Holz klimaneutral ist oder nicht. „Ein genauer Termin wird noch gesucht...
Gasnetzbetreiber können künftig die Nutzungsdauer ihrer Assets durch schnellere Abschreibungen verkürzen – eine entsprechende Festlegung hat die Bundesnetzagentur...
Der größte Teil der erneuerbaren Wärme wird bisher aus Holz gewonnen. Im Zuge der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung könnte sich die nachgefragte Holzmenge nochmal...
Sieben Maßnahmen sollen die Wärmewende in Gebäuden voranbringen. Unternehmen der „Wirtschaftsvereinigung der Grünen“ fordern in einem Papier, dass Kommunen die...
Seit dem 27. August können auch Unternehmen, Wohnungseigentümer und Hauseigentümer Zuschüsse für die Heizungsmodernisierung beantragen. Aktuelle Zahlen der Förderbank...
Die Förderung für die Wärmewende soll 2025 um zwei Milliarden Euro kleiner ausfallen. Auch andere Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds kürzt die Ampel-Koalition....
Mehrere Bundesländer planen das Wärmeplanungsgesetz (WPG) mittels Rechtsverordnungen umzusetzen. Das geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf...
Die Wärmewende in Deutschland läuft nicht wie erhofft. Wirtschaftsminister Robert Habeck rührt derzeit die Werbetrommel für die Wärmepumpe, denn jüngste Zahlen...
Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Wie das gehen kann, zeigen Beispielprojekte in der Londoner Tube...
Der Gebäudesektor hinkt traditionell beim Klimaschutz hinterher. Der jüngste Einbruch bei den Heizungsmodernisierungen verschärft die Situation. Umweltverbände...
Für Mieter:innen wird die Wärmewende teuer. Selbst wenn eine energetische Sanierung Einsparungen bei den Heizkosten bringt, lässt die Modernisierungsumlage, die...
Die langfristige Finanzierung der Wärmewende ist nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht gesichert. In sieben Vorschläge beschreibt sie, wie sich...
Der geplante Ausbau der Fernwärmenetze in Deutschland droht deutlich teurer zu werden als bislang angenommen. Das Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos geht...
Der geplante Ausbau der Fernwärmenetze in Deutschland droht deutlich teurer zu werden als bislang angenommen. Die Prognos AG geht aktuell für den Zeitraum bis 2030...
Die Investition in die persönliche Energiewende kann sich einer Studie des Energieversorgers Eon zufolge auch finanziell rechnen. Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe,...
Die aufwändige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen war für mehr als 40 Prozent der Stadtwerke das beherrschende Thema 2023. Das zeigen die Ergebnisse...
Die Energieminister der Bundesländer haben sich angesichts hoher Kosten bei der Wärmewende für einen Energiewendefonds ausgesprochen. Studien gingen von einem Bedarf...
Noch in diesem Jahr soll die Bundesregierung eine Geothermie-Strategie mit konkretem Ausbaupfad vorlegen. Das soll die Tiefengeothermie aus ihrem Schattendasein...
Bislang wird nur ein geringer Bruchteil der Abwärme von Rechenzentren verwertet. Über fünfhundert Wohnungen in Berlin-Schöneberg sollen ab Oktober 2025 über eine...
Die Heizungsbauer haben in den ersten drei Monaten 2024 in Deutschland fast ein Drittel weniger Anlagen verkauft als noch vor einem Jahr. Der Absatz sei um 29 Prozent...
Zum „Internationalen Tag des Baumes“ hat ein neu gegründetes Bündnis am gestrigen Donnerstag gefordert, den Ausbau der Holzverbrennung zur Energieerzeugung zu stoppen...
Der Verband der Heizungsbauer rechnet mit einem weiteren Einbruch des Wärmepumpen-Geschäfts. Spätestens wenn die kommunalen Wärmepläne aufgestellt sind, dürfte...
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Preistransparenz in der Fernwärme verbessern. Dazu soll die Novelle der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für...
Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für die neue Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie gegeben, wonach ab 2030 alle neu gebauten Gebäude in der EU emissionsfrei...
Das Green Paper des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) hat für viel Aufmerksamkeit in der Branche gesorgt. Mit der Umsetzung des EU-Gasmarktpakets will das Ministerium...
Wie finanzielle Hilfen für klimafreundliches Heizen optimal ausgestaltet sein sollten, um Bedürftigen zu helfen, hat das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC in...
Die Kommunen sollen einen langfristigen Plan vorlegen, um ihre Wärmeversorgung künftig klimaneutral zu stellen. Damit dieser komplexe und generationenübergreifende...
Ein Bündnis von Umweltorganisationen warnt Bürgermeister:innen vor der Einbeziehung von Wasserstoff in die kommunale Wärmeplanung. In einem Schreiben, das an 7000...
Wärmeplanungen stellen die Kommunen vor zahlreiche Probleme. Kommunen in Baden-Württemberg, die ihre Pläne bereits vorgelegt haben, setzen vor allem auf die Fernwärme....
Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und die Debatte über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben der deutschen Heizungsindustrie ein Rekordjahr...
Die Fernwärmeanbieter stehen wegen ihrer Preisgestaltung in der Kritik. Die geplante Novelle einer Verordnung für mehr Klarheit bei den Preisen steht schon länger...
Mit einem Plan, Deutschland unabhängig vom klimaschädlichen Erdgas aus oft autoritaristischen Lieferländern zu machen, hat am Dienstag ein Gremium aus acht Wissenschaftlern...
2023 wurden so viele Wärmepumpen verkauft wie nie zuvor. In diesem Jahr rechnet die Branche mit einem gleichbleibenden oder sinkenden Absatz, wenn die Politik nicht...
Eine Replik zum WWF-Standpunkt „Wärme aus Holz – Heizungstausch zulasten von Umwelt und Klima?“ schreibt Jens Dörschel vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband....
Mit Holz wird die Wärmewende verheizt, warnen Sebastian Breer und Susanne Winter vom WWF. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude setze Fehlanreize beim Klimaschutz...
Der Bundestag hat die gesetzlichen Regelungen zur Wärmeplanung in Städten und Gemeinden beschlossen. Damit schuf er am Freitag in Berlin eine der Voraussetzungen...
Die Ampelkoalition will den ermäßigten Steuersatz für Erdgaslieferungen noch bis Ende Februar 2024 behalten. Das geht aus einem gemeinsamen Änderungsantrag der...
Bei der Wärmewende müssten die Kommunen mit verschiedenen Technologien planen. Allein auf Strom zu setzen, könnte die Netze überlasten, sagte Bundesbauministerin...
Die Union und der Stadtwerke-Verband VKU haben Nachbesserungen am geplanten Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung gefordert. Auch die FDP als Mitglied der Ampel-Koalition...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen bricht ein, während die Hersteller groß investiert haben. Logische Folge ist ein Preiskampf, kündigt der Chef von Stiebel Eltron...
Mit staatlicher Förderung rechnet sich der Einbau einer Wärmepumpe auch in einem teilsanierten Einfamilienhaus. In einer Berechnung für den WWF schneidet ein neuer...
Eine neue Befragung zeigt: Während des Krisenwinters herrschte in Deutschland beim Heizen viel Unkenntnis und Verunsicherung. Der Rückhalt für Klimaschutzmaßnahmen...
Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist in den ersten sieben Monaten dieses Jahres deutlich zurückgegangen. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa)...
Während das politische Berlin ruhiger wird, laufen die Lobbyisten in Straßburg zu Hochform auf. Das EU-Parlament will am heutigen Mittwoch über das Renaturierungsgesetz...
Das Gebäudeenergiegesetz liegt über die Sommerpause auf Halde. Geht es nach der Union, soll die Zeit genutzt werden, um das Gesetz gänzlich zu arbeiten. Das lehnen...
Gebäude mit schlechter Energiebilanz werden einem „Spiegel“-Bericht zufolge zunehmend unattraktiv. Eigentümern drohen demnach hohe Wertverluste, wie neue Zahlen...
Die Ampel-Fraktionen haben die geplante Förderung für den Wechsel zu klimafreundlicheren Heizungen weiter präzisiert. Die förderfähigen Investitionskosten für den...
Eigentlich hatte Deutschland die geplanten EU-Vorgaben für Heizungen und Energieeffizienz stets mitgetragen. Doch seit dem Gerangel um das GEG nimmt die Bundesregierung...