Ein starres bürokratisches System nach Max Weber ist nicht mehr zeitgemäß, findet Ulrike Huemer aus der Stadt Linz. Nötig ist ein neues Verwaltungsmanagement angelehnt...
Ein Online-Service allein macht noch keine erfolgreiche Digitalisierung, findet Lena Sargalski. Entscheidend ist, dass Bürger:innen ihn tatsächlich nutzen – und...
Was Elon Musk in der US-Verwaltung unter dem Motto Bürokratieabbau und Effizienzsteigerung macht, sieht Benjamin Seibel als abschreckende Mahnung. Der Leiter des...
Die massenhafte Entlassung der Staatsdiener in den USA kann zwar vielleicht mehr Effektivität bringen, aber auch Wertverlust. Matthias Wieliki beschreibt im Werkstattbericht,...
Seit über 4000 Jahren arbeitet das Gesetzeshandwerksbuch und das, obwohl sich insbesondere die Lebensumstände verändert haben. Auf digitale Ereignisse wird mit...
Allzu oft argumentieren Menschen mit falschen Fakten. „5G verursacht Krebs“ oder „Die Klimapolitik macht unsere Wirtschaft kaputt“. Dabei ist die Datenlage dazu...
Die technologische Welt steht vor einem tiefen Umbruch – nicht nur durch Innovationen, sondern auch durch ideologische Einflüsse, konstatiert Professorin Gesa Ziemer...
Künstliche Intelligenz bietet für die Verwaltung viele Möglichkeiten, weit über einfache Chatbots hinaus. Darum fordert Philipp Stolz von der Stadtverwaltung in...
Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung ist nicht als reibungslos bekannt, aber sie hat laut Ann Cathrin Riedel auch Erfolgsgeschichten vorzuweisen. Von der...
Es ist immer risikoärmer, eine weitere Abstimmungsschleife, einen weiteren Prüfschritt einzuziehen, als eine Entscheidung zu treffen und sie in die Tat umzusetzen....
Wenn der Cyberangriff kommt, muss alles schnell gehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, was zu tun ist. Die Publikationen, die sie unterstützen sollen, sind oft...
Smart-City-Lösungen aus geförderten Projekten sollen als Open-Source-Software bereitstehen – für alle Kommunen. Doch wie lässt sich deren Qualität bewerten und...
Datenplattformen und Sensorik treiben Smart Cities voran – doch ohne strukturiertes Datenmanagement bleiben sie Stückwerk. Fehlende Standards, Ressourcen und Kompetenzen...
Um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auch in der städtischen Verwaltung voranzutreiben, hat man in Linz einen KI-Kompass eingeführt. Magistratsdirektorin...
Blickt man mehrere Jahre zurück, sucht nach geförderten Smart-City-Projekten und was aus diesen wurde, ist man sehr oft mit Geisterstädten konfrontiert, berichtet...
Damit die Verwaltungsstrukturen tatsächlich modernisiert und agiler werden, muss dort eine positive Fehlerkultur Einzug halten, findet Philipp Stolz. Der Leiter...
Eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Kommunen aufzubauen, darin liegt die Zukunft der Verwaltung, findet Lena Sargalski. Welche Erfahrungen sie aus...
Digitale Technologien können dabei helfen, soziale Ungleichheiten zu verringern. Digitale Plattformen, Bürgerbeteiligungs-Tools und kartografische Anwendungen machen...
In Leipzig ist seit Februar eine städtische App verfügbar, die nicht bloß eine Linksammlung sein soll, sondern einen digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen...
Das EfA-Prinzip bringt eine Entlastung durch Digitalisierung – hat aber einige Schwachstellen, schreiben Philipp Stolz und Jessica Holzwarth von der Stadtverwaltung...
Die Verwaltung kann sehr weit von denen entfernt sein, für die sie eigentlich ist: den Bürger:innen. Für viele steht sie für lange, analoge und dröge Prozesse,...
Kann mehr Wettbewerb die Verwaltungsdigitalisierung retten? In seinem Werkstattbericht untersucht Basanta Thapa, wo es bereits Wettbewerb gibt, warum dieser nicht...
Kein Thema geht aktuell so durch die Decke wie KI-basierte Anwendungsfälle und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung. Die Digitalisierungsverantwortlichen...
Wie können Kommunen neue Stadtteile planen und gleichzeitig Klimaveränderungen berücksichtigen? In Leipzig soll ein digitaler Zwilling den Fachämtern helfen, klimatische...
Der Staat darf die nächste technologische Revolution nicht schon wieder verschlafen. Kommunen müssten die Vorteile der Künstlichen Intelligenz stattdessen bereits...
Innovative Produkte bewegen sich in der öffentlichen Verwaltung in einem Spannungsfeld. Einerseits sollen sie wichtige Impulse geben, andererseits sind die Hürden...
In Linz werden Bauverfahren digitalisiert, um die Prozesse effizienter, transparenter und einfacher zu machen. Davon sollen neben den zuständigen Behörden auch...
Eine interdisziplinäre und ebenenübergreifende behördliche Kooperation bildet das Cyber Resilience Framework. Das beim Dialog für Cybersicherheit des BSI eingereichte...
Das Umsetzen nachhaltiger Strategien und Smart-City-Projekte erfordert hohe Ausdauer. Damit die Projekte nicht allzu früh wegen Überforderung scheitern, rät Lena...
Wolkige Sprache, fehlende Verbindlichkeit und mangelnde Bekanntheit: Basanta Thapa zweifelt am Sinn von E-Government-Strategien. Außerhalb von Deutschland ist das...
Eine Digitalstrategie zu erarbeiten ist der erste, wichtige Schritt auf dem Weg zu einer digitalen Verwaltung. Doch wie verankert man die strategischen Ziele in...
Sollen gute Ideen für Prozessoptimierungen generationenübergreifend erhalten bleiben, müssen sie erfasst und dokumentiert werden. Genau daran hakt es aber in vielen...
Schlussendlich sind auch KI-Modelle schlicht Werkzeuge, die neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Wie bei allen Werkzeugen muss man lernen, wozu sie sich eignen...
Eine proaktive und offensive Haltung bezüglich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz einnehmen – das ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Das geht etwa durch die...
Wird eine Kommune Opfer eines Cyberangriffs, muss sie sofort ihre Reaktionsfähigkeit unter Beweis stellen. Oft wird den Mitarbeitenden erst jetzt bewusst, dass...
Mit dem Update des Onlinezugangsgesetzes (OZG 2.0) haben die Kommunen in nächster Zeit viel zu tun. Doch die Voraussetzungen haben sich verändert, schreibt Lena...
Es gibt zu viele Netzwerke in der Verwaltungsmodernisierung, schreibt Basanta Thapa in seinem Werkstattbericht. Er plädiert deshalb dafür, Ressourcen zu bündeln...
Für ein Projekt suchte die Stadt Zürich ältere Testpersonen aus allen sozialen Schichten. Doch selbst ein spezialisiertes Unternehmen konnte ihr diese nicht vermitteln,...
Daten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Städte nach dem Krieg wiederaufzubauen, schreibt Gesa Ziemer. Die Beteiligten eines Pilotprojekts in ukrainischen...
Ein Leitgedanke der MPSC Kommunen ist der Wissensaustausch. Doch wann sind Transfer und Replikation überhaupt erfolgreich? Und was braucht es dafür? Diese Fragen...
Die Unternehmenskultur ist ein entscheidender Faktor wenn es darum geht, Organisationen zu verändern, schreibt Ulrike Huemer in ihrem Werkstattbericht. Mit ihren...
Kommunen dürfen Cybersicherheit nicht als Business Case betrachten, schreibt Sabine Griebsch. Stattdessen müsse sich das Handeln an den Bedürfnissen der Bürger:innen...
Außerhalb der Bubble ist viel zu wenig über Smart Cities und die digitale Verwaltung bekannt, findet Lena Sargalski. Influencer:innen könnten daran etwas ändern...
Die Anforderungen an Datenerhebung und -nutzung sind in Namibia ganz andere als im Globalen Norden, schreibt Gesa Ziemer. Sie hat Projekte in fünf Städten unterschiedlicher...
Vom Nischendasein zum Standard in der öffentlichen Verwaltung? Autor Benjamin Seibel hat zuletzt viel Bewegung in Sachen Open Source wahrgenommen. Eine zunehmende...
Die Stadt Linz bietet eine sechsmonatige Coding-Ausbildung für Geflüchtete an. Diese eröffne Asylbewerber*innen neue soziale und wirtschaftliche Perspektiven und...
Öffentliche Verwaltungen müssen sich schnellstmöglich für New Work Ansätze öffnen, um sich dem Fachkräftemangel und demographischen Wandel zu stellen, so Stefan...
Um Dienstleistungen mit echtem Mehrwert zu gestalten, müssen die Bedürfnisse der Nutzenden konsequent in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, schreibt David...
Nur auf Grundlage einer gemeinsamen Wertebasis können Kommunen digital resilient werden, schreibt Lena Sargalski. Um die Herausforderungen bestmöglich zu bewältigen,...
Um Verwaltungsdigitalisierung als politisches Feld attraktiver zu machen, muss deutlicher werden, welchen Mehrwert sie hat, schreibt Basanta Thapa. Bürokratieabbau...
Besonders in Krisenzeiten ist es wichtig, räumliche und gesellschaftliche Brücken zu bauen, um die Kommunikation zwischen Bürger:innen zu fördern, findet Sabine...
Prävention und Resilienz gehen vor allem im Krisenmanagement Hand in Hand, meint Sabine Griebsch. Doch Kommunen sind oft verunsichert, wie sie das umsetzen können....
Leipzig testet aktuell, wie Künstliche Intelligenz bei der Stadtplanung helfen kann. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt Leipzig, berichtet, wie...
Digitalisierung funktioniert nicht, wenn Wissen abgeschottet wird, findet Gesa Ziemer. Damit ein digitaler Wissenstransfer gelingt, braucht es keine perfekte Lösung,...
Stefan Kraus fragt in dieser Rubrik aktuell seine Mitarbeitenden, wie sie das selbstorganisierte Arbeiten im Bauhof erleben. Diesmal berichtet der Baumkontrolleur...
Einfach mal machen – so lautet das Motto der Verwaltungsdigitalisierung. Dabei ist das gar nicht so einfach. Die Umsetzung stellt sich nicht selten als bürokratischer...
Um das Potenzial von Künstlicher Intelligenz auszuschöpfen, muss die Verwaltung offensiv und experimentell mit ihr umgehen können, schreibt Ulrike Huemer in ihrem...
Die Kürzung der Haushaltsgelder sieht Tatiana Muñoz als Chance für die Verwaltungsdigitalisierung. Man müsse nur die richtigen Tricks und Verwaltungshacks kennen,...
Bürgerinnen- und Bürgerforschung ist kein ganz neues Konzept. Naturforschende und naturbeobachtende Gesellschaften reichen in der Schweiz bis ins frühe 19. Jahrhundert...
Fehlende Nahversorgung ist vor allem für strukturschwache Regionen ein Problem. Eine Lösung dafür können „Tante-Emma-Läden 4.0“ sein. Doch auch in den Städten könnten...
Verwaltungstools zur Verfügung stellen, reicht nicht aus. Es braucht Anleitungen für die Mitarbeitenden, diese auch richtig zu nutzen und zu bedienen, erklärt Lena...
Das E-Government bewegt sich im Föderalismus im Spannungsfeld zwischen dezentralen Lösungen auf Länderebene und der Bund-Länder-Kooperation, schreibt Basanta Thapa....
Damit Kommunen gut auf Cyberangriffe vorbereitet sind, müssen sie den Notfall üben, schreibt Sabine Griebsch. Das Ganze soll möglich realistisch ablaufen und „weh...
Digitale Vorhaben schnell und effektiv auf den Weg zu bringen funktioniere nicht durch Alleingänge. Es brauche vor allem einen stetigen Austausch auf Augenhöhe,...
Um Datenlabore erfolgreich zu etablieren, muss die Verwaltung die Technologien, Expertise und Kapazitäten externer Partner nutzen, schreibt Polyteia-CEO Faruk Tuncer...
Einige deutsche Städte gehen ihre Wärmeplanung mithilfe umfassender Datenprojekte seit geraumer Zeit effektiv an, schreibt Beate Ginzel im Werkstattbericht. In...