Nachdem ein Agrarstrukturgesetz für Brandenburg vor dem Regierungswechsel gescheitert ist, will sich die neue Koalition erneut mit dem Thema befassen. Allerdings...
Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) hat am Dienstag Zahlen zu den Kauf- und Pachtpreisen für landwirtschaftliche Flächen in der EU aus dem Jahr...
Nicht rechtssicher und praktisch kaum umsetzbar – so lautet das Urteil der Junglandwirte Niedersachsens zum Plan ihrer Landesregierung, ein Agrarstrukturgesetz...
In einem neuen Bericht macht die Bürgerbewegung Finanzwende Vorschläge, um Landwirte auf dem Bodenmarkt zu stärken. Die Maßnahmen wurden im Zusammenhang mit den...
In ihrem am Dienstag erschienenen Policy Brief „Wem gehört das Land?“ haben die Wissenschaftler Clemens Jänicke, Alfons Balmann und Daniel Müller die Verteilung...
Das Landesparlament in Sachsen wird das Agrarstrukturgesetz vor Ablauf der Legislaturperioden nicht mehr verabschieden können. Ursachen sind sowohl Widerstände...
Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel (Grüne) muss sein Gesetzesvorhaben zur Eindämmung des Verkaufs von Agrarland an branchenfremde Großinvestoren nach Kritik...
Die Pachtentgelte für landwirtschaftlich genutzte Flächen sind zwischen 2020 und 2023 um neun Prozent gestiegen. Durchschnittlich kostete ein Hektar Agrarland in...
Für die Verpachtung von Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH wurden am Donnerstag neue Kriterien beschlossen: die „Flächenmanagementgrundsätze 2024“....
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland hat Deutschlands größte Bio-Einzelhandelskette Dennree zum „Landgrabber des Jahres 2024“...
Mit dem Beschluss eines Agrarstrukturgesetzes ist Sachsen bisher am weitesten vorangeschritten. Doch jetzt verhärten sich die Fronten wieder – hinter der Ablehnung...
Eigentlich war im Streit um die BVVG-Flächen eine Einigung in Sicht, die die Interessen aller Beteiligter berücksichtigt. Doch nun soll sich am aktuellen Prinzip...
Der Sächsische Landesbauernverband spricht sich gemeinsam mit dem Verein Land schafft Verbindung Sachsen, den Familienbetrieben Land und Forst Sachsen und Thüringen...
In Brandenburg, Sachsen und Thüringen, wo 2024 die Legislaturperioden enden, sind neue Agrarstrukturgesetze höchst umstritten. Zwei Länder bringen sie wahrscheinlich...
Seit Amtsantritt der Ampelregierung haben die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zur Zukunft der BVVG-Flächen in Ostdeutschland zu keinem zufriedenstellenden...