Analysen und Nachrichten
Efrag nickt ESRS-Änderungsvorschläge ab
Das EU-Beratergremium einigt sich auf Verringerungen bei den Nachhaltigkeitsberichtspflichten, die nun zur Konsultation gestellt werden sollen. Auch beim für das Risikomanagement wichtigen Kategorien sieht der Entwurf Einschnitte vor. „Finanzierte...
Grünes Licht für Sustainable-Finance-Beirat
Das Bundesfinanzministerium (BMF) will erneut ein Beratungsgremium für nachhaltige Finanzen ernennen, wie gestern Tagesspiegel Background erfuhr. Die Entscheidung für eine Neuauflage des Sustainable-Finance-Beirats war, wie berichtet, länger...
Finanzbranche hängt auch an sauberem Wasser
Hitze, Dürre, sinkendes Grundwasser haben große ökonomische Folgen für viele Branchen und die Finanzwirtschaft. Die riskante Lage erfordert ein klimaangepasstes Wassermanagement von EU, Regierungen, Kommunen und Wirtschaft. Investoren verlangen...
Finanzstabilitätsrat regelt Klimaarbeit herunter
Der internationale Finanzstabilitätsrat (FSB) fährt seine Arbeit zu klimabedingten Risiken für das Weltfinanzsystem herunter. In mehreren Veröffentlichungen vor dem heutigen Beginn des Treffens der Finanzminister und Zentralbanken der G20-Staaten...
„Der Koalitionsvertrag ist ein starkes Bekenntnis“
Am Dienstag hat sich die Bundesinitiative Impact Investing einen neuen Namen gegeben: Bundesverband Impact Investing. Dahinter steckt mehr als ein bloßer Namenswechsel. Als Verband will man sich mit seinen Themen stärker ins politische Geschehen...
EU-Ombudsfrau erhöht Druck beim Omnibus
Mit einem formellen Schreiben hat am Dienstag die Europäische Bürgerbeauftragte („Ombudsfrau“) Teresa Anjinho ihre Untersuchung gegen die Europäische Kommission wegen in ihren Augen wahrscheinliche grobe Verfahrensfehler beim sogenannten Omnibus-Gesetzgebungsverfahren...
Von der Leyen schlägt deutliche Steigerung vor
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den langfristigen Gemeinschaftshaushalt der Europäischen Union deutlich aufstocken, um zusätzliche Investitionen in Sicherheit und Verteidigung zu ermöglichen. Wie sie in Brüssel mitteilte,...
Keine kontroverse Waffen in nachhaltigen Fonds
In einem offenen Brief haben eine Reihe von Nachhaltigkeitsbanken und Fondshäuser gefordert, kontroverse Waffen aus nachhaltigen Fonds herauszulassen. Das Schreiben, das Tagesspiegel Background vorab vorlag, wurde heute an EU-Politiker deutscher...
Berlin einigt sich mit EU über Bundesschulden
Das Bundeskabinett hat den Finanzplan der Regierung für die Jahre bis 2029 beschlossen. Grundlage ist eine Verständigung mit der EU-Kommission über Schuldenaufnahme und Staatsausgaben, wie eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums anschließend...
Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage
Standpunkte
Ohne CCS keine klimaneutrale Industrie
Pro und Contra: Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) wird kontrovers diskutiert. Das Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft und wettbewerbsfähigen Industrie ist ohne CCS bis 2045 nicht erreichbar, schreibt Katharina Schubert, Bereichsleiterin Industrie und Produktion der nordrhein-westfälischen Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW Energy4Climate, und spricht sich klar für deren Einsatz aus. Nächste Woche folgt ein Contra-Standpunkt aus der Umwelt- und Klimaschutzszene.
Investitionen in saubere Energie werden immer wichtiger
Die kommenden Jahre sind entscheidend für einen nachhaltigen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die Investitionen in saubere Energien übersteigen zwar schon jetzt die Ausgaben für fossile Brennstoffe bei weitem. Aber das reicht nicht, um den Klimawandel entscheidend zu verlangsamen. Deshalb müssen die Rahmenbedingungen für Klimainvestitionen vor allem in Schwellenländern pragmatisch ausgestaltet werden, fordert Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer von Amundi.
Porträts
Verena Hubertz Erst vier Jahre ist es her, dass die Unternehmerin sich um ihr erstes Bundestagsmandat beworben hat. Jetzt ist Verena Hubertz Bundesbauministerin.

Gründerin, SPD-Fraktionsvize und jetzt Bauministerin. Verena Hubertz hat es in nur einer Legislaturperiode geschafft, die Partei-Spitze von ihrem Können zu überzeugen. Inhaltlich behauptete sich die 37-Jährige in der Vergangenheit erfolgreich innerhalb der SPD. Umweltverbände fanden bei der Abgeordneten bisher aber wenig Gehör.
