Analysen und Nachrichten
Tag der Regionen: Wie smart kann ein Hafen schon sein?
Smart ist immer nur die City, die Region bleibt außen vor. Dabei steckt dort auf die Fläche gesehen mindestens so viel Infrastruktur wie in den Städten. Mit dem Bundeskongress „Tag der Regionen“ wird versucht, auch dort besser hinzuschauen:...
Städte fordern urbanen Energie- und Klimakompass
Städte weltweit müssen die Themen Klimawandel und Energiewende in ihren Verwaltungsstrukturen stärker berücksichtigen. Dies fordern Experten aus Berlin, Neu-Delhi, Nairobi und Mexiko-Stadt in einem gemeinsamen Positionspapier. Konkret schlagen...
Logineo: Ein Totalversagen der Bürokratie
Akteneinsicht, Aufklärung über den Verbleib von 200 Millionen Euro und Neustart: Der Fraktionschef der SPD im Landtag Nordrhein-Westfalens, Jochen Ott, über das Scheitern der NRW-Schulplattform Logineo – und die Verantwortung der Schulministerin....
Berlin: CDU, SPD, Grüne und Linke einigen sich bei Verwaltungsreform
Die Berliner Verwaltungsreform ist gesichert. CDU, SPD, Grüne und Linke haben sich auf einen Kompromiss für die Reform der Berliner Verwaltung geeinigt. Einer gemeinsamen Presseerklärung der vier Fraktionen zufolge soll die Reform in der kommenden...
Berliner Verwaltung droht Windows-Update zu verschlafen
Bis 14. Oktober benötigen knapp 100.000 Rechner in Berlins Behörden ein Update. Ob das pünktlich klappt, ist fraglich.
Hitze: Mehr als zwölf Millionen Stadtbewohner betroffen
Mehr als zwölf Millionen Menschen in deutschen Städten sind laut einer Untersuchung extremer Hitzebelastung ausgesetzt. Der zweite bundesweite Hitze-Check unter 190 Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern wurde am Donnerstag von der Deutschen...
Neue Mobilitätsideen und Sorgen um die lokale Identität
Hamburg präsentiert sich auf dem UITP Summit als Vorreiterstadt in Sachen Verkehrswende und Digitalisierung. Der Pilot einer digitalen Haltestelle sorgt für unterschiedliche Reaktionen und eine städteübergreifende Plattform für sämtliche Mobilitätsangebote...
Städte-Ranking: Wien nicht mehr am lebenswertesten
In der Rangliste der lebenswertesten Städte der Welt gibt es nach Jahren erstmals wieder einen Wechsel an der Spitze: Wien ist nach dreimaliger Top-Platzierung von Kopenhagen abgelöst worden. Hinter der dänischen und der österreichischen Hauptstadt,...
Bürgerbeauftragte der Länder fordern digitale Gesamtarchitektur
Die Arbeitsgemeinschaft der Bürgerbeauftragten der Länder hat bei ihrer Tagung in Erfurt ein Positionspapier zur Digitalisierung der Verwaltung beschlossen. Mit ihren Forderungen richten sie sich an die Verantwortlichen auf Bundes-, Landes-...
E-Government: 43 Prozent der Behördenportale bieten Live-Hilfe
Der öffentliche Sektor setzt zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) ein. Knapp 43 Prozent von insgesamt 14.000 untersuchten Webseiten öffentlicher Stellen in den 27 EU-Mitgliedstaaten bieten Live-Unterstützung etwa per Chatbot an, sogar 60 Prozent...
Move 2025, Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Smart City Logistik Kongress Jena
+ Move 2025 +Wie sieht der nachhaltige Stadtverkehr der Zukunft aus? Die Hauptthemen von Move London umfassen nachhaltigen Verkehr, innovative Mobilitätslösungen und Technologien für den Stadtverkehr. Besucher haben die Gelegenheit, auf der...
Am häufigsten aufgerufen Innerhalb der letzten 14 Tage
Standpunkte
Verdummen wir jetzt – oder waren wir nie smart?
Was passiert, wenn wir kognitive Aufgaben zunehmend an KI delegieren? Die Frage nach möglicher „Verdummung“ ist hart – aber notwendig. Denn KI ist mehr als ein Tool – sie ist ein kultureller Umbruch, schreibt Philipp Stolz von der Stadtverwaltung Schorndorf im Werkstattbericht.
Porträts
Franz Flögel Finanzgeograf am Institut für Arbeit und Technik (IAT)

Als Finanzgeograf folgt Franz Flögel einem ungewöhnlichen Ansatz, um die Transformation zu erforschen. Er blickt auf die Rolle von regionalen Kreditinstituten – also Sparkassen und Volksbanken – und wie sie Kredite an lokale Mittelständler vergeben. Ein seiner Meinung nach unterschätzter Hebel für die Transformationsfinanzierung.
