Bauernproteste „Die Landwirte empfinden sich potenziell als Verdächtige“
Die Gemeinsame Agrarpolitik hat sich im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Auflagen, Kontrollen und Bürokratie nahmen zu. Die Bauern haben das Grundgefühl, ihnen werde misstraut – was zuletzt eine Welle von Bauernprotesten auslöste. Peter Feindt und Pascal Grohmann von der HU Berlin erklären im Interview, wie sich Umgestaltungen der GAP ausgewirkt haben.
Jetzt registrieren und sofort weiterlesen.
Außerdem erhalten Sie per E-Mail den vollständigen Tagesspiegel Background Agrar & Ernährung zur Probe.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für eventuelle Fragen und Anregungen:
- Sabrina Mehlitz
- +49 30 22957200
- background.sales@tagesspiegel.de