Die für ein Endlager infrage kommende Fläche schrumpft von 54 auf 44 Prozent des Bundesgebiets. Ton-, Salz- und Gesteinsformationen im Norden, Süden und Osten hat...
Der Umweltausschuss des Bundestags beschäftigt sich am heutigen Mittwoch mit der Frage, wie die Standortsuche nach einem Endlager beschleunigt werden könnte. In...
Der Radioökologe Thorsten Stumpf vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Dresden schildert, weshalb ein Endlager für hochradioaktive...
20 Milliarden Euro haben die Kernkraftwerksbetreiber für den aufwändigen Rückbau ihrer Anlagen bereitgestellt. Die Grünen nennen den Prozess eine „Jahrhundertaufgabe“....
Einen „Game Changer“ nennt die IAEA das finnische Atommüll-Endlager Onkalo. Während Deutschland sich vielleicht erst 2068 für einen Standort entscheidet, will Finnland...
Kürzere Transportwege, schneller geleerte Zwischenlager, aber eine leicht erhöhte Strahlenbelastung vor Ort - ein geplantes Bereitstellungslager im Dreiländereck...
Bereits seit fünf Jahren läuft die neu aufgesetzte Suche nach einem Atommüll-Endlager. Doch noch immer kommen 54 Prozent der Landesfläche für den Standort infrage....
Weil viele Atomkraftwerke nicht am Netz sind, droht in Frankreich ein Versorgungsengpass. Nun werden Kohlekraftwerke hochgefahren. Auf Dauer würde ein französischer...
Auf einer Fachkonferenz wurde der zukünftige Weg der Endlagersuche diskutiert, die neue Formate erhalten soll. Die öffentliche Beteiligung bleibt ein großer Streitpunkt....
54 Prozent des Bundesgebiets eignen sich weiterhin als Endlagerstandort. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung entwickelt nun Methoden, um die riesigen Gebiete...
Statt einer Vielzahl von Rücktransporten deutscher mittelradioaktiver Abfälle aus Frankreich soll nur noch eine Fuhre hochradioaktiven Abfalls zurückkommen. Darüber...
Verbände und die Opposition im Bundestag wehren sich gegen eine Novelle des Atomgesetzes. Sie fürchten um die Klagerechte von Bürgern und einen negativen Einfluss...
Olaf Bandt, der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Natuschutz (BUND), fordert einen „kontinuierlichen Dialog“ zur Atommüll-Endlagersuche. „Anstatt schwammiger...
Kurz vor Beginn einer wichtigen Fachkonferenz zur Endlagersuche wächst die Kritik an ihrer Organisation – und dem wenige Monate alten Zwischenbericht. Geologische...
Die Atommüll-Endlagersuche soll ungeachtet der Corona-Pandemie voranschreiten – auch die Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung. Bürgerinitiativen, Umweltverbände...
Die Reaktionen auf den ersten Zwischenbericht der BGE zeigen deutlich, wie viel Sprengkraft die Atomkraft noch immer hat. In den Regionen wächst die Sorge, vor...
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hat eine breite gesellschaftliche Beteiligung am weiteren Prozess der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven...
Nach dem Ausscheiden von Gorleben als Standort für ein Atommüll-Endlager wird das dortige Erkundungsbergwerk dauerhaft geschlossen. Dazu müsse ein sogenannter...
Nach jahrelanger Arbeit hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung ihren ersten Zwischenbericht vorgestellt. 90 Regionen bleiben im Verfahren, der Großteil liegt...
In der Diskussion um ein Endlager für Deutschlands Atommüll haben Politiker verschiedener Parteien vor einem Wegducken einzelner Regionen gewarnt. „Die Atomkraft...
Kurz vor Veröffentlichung des Zwischenberichts für die Endlagersuche fällt der Blick auf Bayern, wieder einmal. Dabei könnte die Haltung der Landesregierung auch...
Der Vorsitzende des Naturschutzverbandes BUND hält die Suche nach einem Endlager für Atommüll, die nun in die entscheidende Phase tritt, für stark gefährdet. Olaf...
Ende September werden bei der Endlagersuche erstmals Namen genannt. Ein Gespräch mit dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck über die Ängste der Menschen, politische...
In weniger als zwei Wochen erscheint erstmals ein Zwischenbericht über den Stand der Endlagersuche. In der Politik steigt das Interesse herauszufinden, welche Regionen...
Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag Anforderungen an die Sicherheit eines künftigen Endlagers beschlossen. Die Verordnung, der am Donnerstag neben den Koalitionsfraktionen...
Wolfram König, der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, rechnet mit Konflikten bei der Endlagersuche für Atommüll. „Es wird Widerstand...
Ende des Monats werden erstmals Regionen genannt, die Standort für ein Atommüll-Endlager werden könnten. Schon vor dem Zwischenbericht sind zahlreiche Konfliktlinien...
Ende September werden erstmals Regionen genannt, die für ein Atommüll-Endlager infrage kommen. Schon jetzt gibt es Zwist über die Termine und die Ausgestaltung...
Die Sicherheitsanforderungen und vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im Zusammenhang mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle waren am Montag Thema einer öffentlichen...
Ein Zwischenbericht soll im September erstmals Unterscheidungen zwischen Regionen zu ihrer Eignung als Endlager vornehmen. Die Akteure der Suche werfen bereits...
Das lange verhandelte Geologiedatengesetz hat mit seinem Beschluss im Bundesrat am Freitag seine letzte Hürde genommen. Über das Gesetz war Ende Mai im Vermittlungsausschuss...
In der Atommüll-Endlagersuche werden trotz Coronakrise im September erstmals Regionen genannt werden, die als Standort infrage kommen. Im Interview spricht Sylvia...
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am Mittwoch eine Einigung über das Geologiedatengesetz erzielt. Das war aus Verhandlungskreisen und aus...
Während die öffentliche Debatte noch um die Folgen der Coronakrise kreist, läuft sich die Politik für die ersten großen Schritte im Suchverfahren der Endlagersuche...
Das Geologiedatengesetz hat im Bundesrat am Freitag keine Zustimmung erhalten. Die dafür erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen wurde im Plenum nicht erreicht,...
Das Nationale Begleitgremium (NBG) für die Atommüll-Endlagersuche hat Miranda Schreurs und Armin Grunwald zu seinen Vorsitzenden gewählt. Das teilte das NBG am...
Für die Atommüll-Endlagersuche ist es ein entscheidendes Jahr. Im Herbst sollen erstmals Regionen genannt werden, die noch immer als Standort in Betracht kommen....
Der Bundestag wird am heutigen Donnerstag aller Voraussicht nach über das Geologiedatengesetz abstimmen. Im Vorfeld galt als sicher, dass der Gesetzesentwurf mit...
Auch vor der Abwicklung des Atomzeitalters in Deutschland macht das Coronavirus nicht Halt. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung betreibt Atommülllager und Endlagerprojekte...
Mitglied des Nationalen Begleitgremiums, früherer Ministerpräsident Bayerns
Jahrelang war um die Besetzung des Nationalen Begleitgremiums für die Endlagersuche gerungen worden. Am Freitag, wenn der Bundestag über eine Liste von zwölf Mitglieder...
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sieht durch ein spätes Inkrafttreten des Geologiedatengesetzes Risiken für eine vollständige Veröffentlichung aller...
Im Herbst werden bei der Atommüll-Endlagersuche erstmals mögliche Teilgebiete benannt. Das Geologiedatengesetz wird dafür dringend benötigt. Eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss...
Die Atommüll-Endlagersuche wird bald Konflikte erzeugen. Um Vertrauen zu schaffen und die Öffentlichkeit einzubinden, hat die Politik das Nationale Begleitgremium...
In Deutschland gilt die CO2-Speicherung im Untergrund als nahezu undurchführbar. Viele Projekte scheiterten am gesellschaftlichen Widerstand. Nun wirbt Norwegen...
Erstmals seit dem Neustart der Endlagersuche wird es in diesem Jahr wieder ernst. Wenn im Herbst Gebiete genannt werden, die weiterhin als Standort für den Atommüll...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Geologiedatengesetz beschlossen. Das Gesetz, federführend vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) erarbeitet, soll die Bereitstellung...
Im kommenden Jahr sollen erstmals jene Regionen genannt werden, die als Atommüll-Endlager infrage kommen. Ohne das Geologiedatengesetz steht die Transparenz der...
2020 werden erstmals die Regionen benannt, die als Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle infrage kommen. Der Blick in die Vergangenheit und auf Atommüll-Standorte...
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat das Bundesumweltministerium (BMU) aufgefordert, das Projekt Asse II um die Rückholung des Atommülls sorgfältiger zu kontrollieren....
Im kommenden Jahr soll die Bundesgesellschaft für Endlagerung Teilgebiete nennen, die als Endlagerstandort infrage kommen. Je näher der Termin rückt, desto deutlicher...
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) verteidigt die Beratertätigkeit von Michael Sailer für das Bundesunternehmen. Es bestehe „keine Gefahr eines Interessenkonfliktes...
Ohne ein Geologiedatengesetz steht die Transparenz der Atommüll-Endlagersuche infrage. Seit Mitte Juli liegt ein Referentenentwurf vor – noch immer ist er im Abstimmungsprozess....
Die Suche nach einem Atommüll-Endlager konzentrierte sich lange auf den Salzstock Gorleben. Bis sie aus politischen Gründen ausgedehnt wurde auf ganz Deutschland...
Nach dem Bekanntwerden eines aktuellen Berichts zur Kostenentwicklung um das Atommülllager Asse hat das Bundesumweltministerium (BMU) Stellung bezogen. „Die Kosten...
Das niedersächsische Atommülllager Asse bleibt ein problematischer Aspekt des Atomausstiegs. Das instabile Bergwerk könnte laut eines aktuellen Berichts des Bundesrechnungshofes...
Vor zwei Jahren kauften sich die Kernkraft-Konzerne aus der Haftung für die Entsorgung des Atommülls. Der milliardenschwere staatliche Fonds will das Geld breit...
Seit Jahren fordern Umweltverbände und Opposition ein Geologie-Datengesetz. Ein Referentenentwurf liegt Tagesspiegel Background nun vor. Eigentlich soll Transparenz...
Nach Ansicht von Bayerns Ministerpräsident macht ein Atommüllendlager im Freistaat keinen Sinn. Das sorgt für Streit. Experten für die Endlagersuche kritisieren...
Mitte 2020 sollen jene Gebiete genannt werden, die für die Endlagerung von Atommüll infrage kommen. Die zuständige Behörde wirbt bundesweit um Akzeptanz für das...
Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle werden auch Daten von Öl- und Gasunternehmen benötigt. Noch nicht entschieden ist die Frage, ob und...
Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)
Nach einem Standort für hochradioaktive Abfälle sucht die Bundesgesellschaft für Endlagerung seit 2017. Doch wie reagieren die Menschen an möglichen Endlagerstandorten?...
Wie bekommt man Vertrauen in die Suche nach einem Atommüll-Endlager? Klaus Töpfer, der Vorsitzende des Nationalen Begleitgremiums, über das Geologie-Datengesetz,...
Zwei Tage nach dem Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat der Umweltausschuss des Bundestages mit den zuständigen Experten über die Endlagersuche diskutiert....
Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima widmen sich die Grünen einem großen Vorhaben: dem „Atomausstieg weltweit“. Doch der Blick nach Polen und Frankreich...