Cybersecurity icon

Cybersecurity

Standpunkte Online-Sicherheit sollte höhere Priorität haben

Andreas Tuerk, Senior Product Manager bei Google
Andreas Tuerk, Senior Product Manager bei Google Foto: Google Germany

Für eine funktionierende Demokratie ist es wichtig, dass öffentliche Personen wie Politiker:innen und Journalist:innen ihre Meinungen äußern können. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich Politiker:innen und Journalist:innen im Netz nahezu schutzlos fühlen. Das schränkt sie in ihrer Arbeit ein. Deshalb müssen die bisherigen Schutzmaßnahmen verbessert werden.

von Andreas Tuerk

veröffentlicht am 08.02.2022

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

In den letzten Jahren haben wir nicht nur erlebt, dass Online-Sicherheitsrisiken mehr geworden sind, sondern auch, dass sie sich hinsichtlich ihrer Komplexität und ihren Auswirkungen verändert haben. Noch angespannter wurde die Lage dadurch, dass Regierungen und Unternehmen in den vergangen zwei Jahren teilweise gezwungen waren, aus der Ferne und damit außerhalb des im Büro bestehenden Schutzes zu arbeiten.

Obwohl das Thema Online-Sicherheit in zahlreichen Berufsfeldern bedeutend ist, war es besonders für diejenigen relevant, die in der Öffentlichkeit stehen – vor allem für Politiker:innen und Journalist:innen. Sie stehen im Fokus, wenn es darum geht, umstrittene, aber zugleich wichtige und sensible Themen zu bearbeiten und zu diskutieren – gerade in Zeiten von Wahlen wie im vergangenen Jahr.

Um Demokratie und die freie Presse als wichtige Eckpfeiler der Gesellschaft aufrechtzuerhalten, ist es gerade auch für diese Gruppen von entscheidender Bedeutung, dass sie sich online sicher fühlen und ihre Arbeit ohne Einschränkungen ausüben können. Um herauszufinden, wie es um die damit verbundenen Herausforderungen steht, haben wir im Rahmen einer Studie* Journalist:innen und Personen aus dem Politikbetrieb in zehn Ländern entsprechend befragt – darunter auch in Deutschland. Ein Kernergebnis ist, dass sich diese Gruppen online nicht sicher fühlen.

Wenn Angst zur Realität wird

Auf den Punkt gebracht: Politiker:innen und Journalist:innen fühlen sich online nahezu schutzlos. Neun von zehn (89 Prozent) der befragten Personen glauben, dass die Online-Sicherheit für Personen in ihren Berufsfeldern verbessert werden muss. Mit Blick auf Deutschland sind 100 Prozent der befragten Politiker:innen und 81 Prozent der befragten Journalist:innen dieser Meinung. Und das offensichtlich zu recht: Fast die Hälfte der befragten deutschen Politiker:innen (47 Prozent) wurde bereits einmal gehackt, 34 Prozent davon im letzten Jahr. Bei den Journalist:innen sind es 68 Prozent, mit 39 Prozent, die 2021 dieses Erfahrung machen mussten.

Darüber hinaus glauben ein Großteil der von uns befragten Politiker:innen und Journalist:innen in den zehn Ländern, dass sie aufgrund ihres Berufs anfälliger für solche Angriffe sind. Das gilt insbesondere im Herzen der europäischen Politik – in Brüssel – wo sich 82 Prozent der Politiker:innen und Journalist:innen aufgrund ihrer Tätigkeit als Zielscheibe fühlen. Das heißt auch, dass starke Sicherheitsmaßnahmen für politisch wichtige Personen nicht nur ein nettes Extra sind. Datenschutz und Sicherheit müssen im Mittelpunkt stehen, mit einem eigenen Schwerpunkt im politischen Ökosystem.

Die Auswirkungen von Online-Bedrohungen

Zu einer funktionierenden Demokratie gehört der freie Informationsaustausch. Allerdings machte sich die Hälfte (50 Prozent) der Politiker:innen und Journalist:innen vor allem in den vergangenen zwei Jahren vermehrt Sorgen, wenn sie online Daten geteilt oder mit vertraulichen Informationen im Internet gearbeitet haben. Das Teilen von Daten ist aber ein Bestandteil vieler Jobs, und so spricht diese Aussage Bände über die Ängste und den persönlichen Stress, die durch Cyberbedrohungen verursacht werden.

Unsere Studie zeigt auch, dass diese Gruppen eher zurückhaltend sind, wenn es darum geht, sensible Themen online zu posten. 70 Prozent glauben, dass sie sich damit einem Risiko von Cyberangriffen aussetzen würden. Die Tatsache, dass so viele Angst davor haben, ihre individuellen, oftmals unterschiedlichen Ansichten online zu äußern, schadet der offenen Debatte und den Grundlagen, auf denen das politische Ökosystem und der freie gesellschaftliche Diskurs aufbaut. Diese Hindernisse wirken sich nicht nur auf die Politiker:innen selbst aus, sondern letztendlich auch auf die Gemeinschaften, der sie dienen.

Gemeinsames Handeln ist gefragt

Zahlreiche Politiker:innen und Journalist:innen haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Online-Bedrohungen zu minimieren. Dazu gehört die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierungen oder Sicherheitsschlüsseln, was auch bei den deutschen Politiker:innen die favorisierte Maßnahme ist. Deutsche Journalist:innen setzen hingegen eher auf Sicherheitssoftware und den Gebrauch von einzigartigen Passwörtern für verschiedene Accounts. All das sind gute Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Aber das reicht noch nicht.

Journalist:innen und Politiker:innen sollten noch stärker in ihre Online-Sicherheit investieren, um neue Bedrohungen zu verhindern. Das geht zum einen über Produkte, die Daten von Nutzerinnen und Nutzern mit hohem Risiko besonders schützt. Aber auch über Investitionen in die Weiterbildung, beispielsweise über Workshops, die unter anderem das Projekt PolisiN von Deutschland Sicher im Netz e.V. anbietet. 

Das Bewusstsein für solche Bedrohungen muss geschärft werden

Auch der öffentliche Diskurs ist weiter gefragt, um das Bewusstsein für solche Bedrohungen und Investitionen in neue Wege zu schärfen, um bestehende Gefahren für das gesamte digitale Ökosystem zu minimieren und gleichzeitig diese Personengruppen zu schützen.

Die Demokratie muss sich angesichts neuer Herausforderungen ständig neu beweisen. Cyberangriffe auf Politiker:innen und Journalist:innen sind eine klare Bedrohung für die Demokratie, da sie in vielen Fällen darauf abzielen, Debatten im Keim zu ersticken oder abweichende Meinungen zu unterdrücken. Durch die Implementierung solider Sicherheitsrichtlinien und -praktiken können Politiker:innen und Journalist:innen ihre wichtige Arbeit sicher erledigen.

Andreas Tuerk ist Senior Product Manager beim Password Management im Google Safety Engineering Center in München. Die YouGov Umfrage wurde im Auftrag von Google unter 350 Politiker:innen und 355 Journalist:innen in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Brüssel, Italien, Niederlander, Spanien, Polen, USA und Kanada im Zeitraum vom 26. Oktober bis 1. Dezember 2021 durchgeführt. 

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen