Die Klimaziele für den Landnutzungssektor sind nach aktueller Lage nicht erreichbar. Lösungen wären jüngere Wälder, mehr Holznutzung und das Beseitigen von Denkfehlern...
Das „Nationale Monitoring der biologischen Vielfalt im Wald“ soll künftig ermöglichen, die Biodiversität in deutschen Wäldern zu messen und verschiedene Formen...
Anlässlich der Agrarministerkonferenz diese Woche in Baden-Baden haben sich der Waldeigentümerverband AGDW und die Forstkammer Baden-Württemberg mit bundes- und...
Wälder speichern weniger Kohlendioxid als erwartet. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung warnt vor Folgen für Klimaziele und fordert...
Das BMEL hat die Waldschutznovelle am Montag offiziell abmoderiert. Während einige das als letzten Sargnagel des Vorhabens feiern, sehen andere den Schritt eher...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, werden vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer benötigt, etwa CO2-Gutschriften....
Wie europäische Wälder unter sich verändernden Umweltbedingungen nachhaltig bewirtschaftet werden können, untersuchen Universitäten in Italien, Rumänien, Spanien,...
Wie europäische Wälder unter sich verändernden Umweltbedingungen nachhaltig bewirtschaftet werden können, erforschen Universitäten aus Italien, Rumänien, Spanien,...
Dort, wo ein Großteil unseres Obsts und Gemüses herkommt, werden Wasserressourcen übernutzt. Lebensmittelhandel und -verarbeiter in Deutschland müssen illegale...
Das Bundeswaldgesetz lässt noch auf sich warten, da legt der EU-Umweltministerrat vor: Das Bangen um das Naturwiederherstellungsgesetz ist vorbei. Doch was genau...