Zwei Verbände der Holzwirtschaft haben sich am Donnerstag gegen die Stilllegung von Wäldern beziehungsweise das Programm „Klimawildnis“ aus dem Bundesumweltministerium...
Für eine stärkere Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Wälder in der Bundesrepublik darf Deutschland Forstbetriebe mit 200 Millionen Euro unterstützen....
Für ein neues Verständnis von Klimaschutz durch aktive Waldbewirtschaftung und klimaresilienten Waldumbau plädiert Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Hauptverbands...
Das Bundesumwelt- und Landwirtschaftsministerium hat einen Antragsstopp für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) gesprochen. Dies bedeutet,...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, werden vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer benötigt, etwa CO2-Gutschriften....
Nach der Lösung der Haushaltsblockade fließen jetzt endlich auch die Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds. 90 Millionen Euro kann das BMEL in diesem Jahr...
Auch aus der Forstbranche ist inzwischen ein deutliches Echo auf den jüngsten Reformansatz zum Bundeswaldgesetz zu vernehmen. Und das klingt alles andere als positiv....
Drei Entwürfe hatte BMEL-Chef Özdemir bis vor kurzem noch zur Auswahl auf dem Schreibtisch liegen. Die Version, für die er sich nun entschieden hat, kann bei Waldschützern...
Rund acht Monate nach dem letzten Leak meldet sich das BMEL jetzt offiziell zum Stand der geplanten Reform: Am Montag ist demnach ein neuer Referentenentwurf für...
Nach zähen Verhandlungen haben die Ampel-Spitzen ihren neuen Haushaltskompromiss vorgestellt. Für das Agrarressort ändert sich nichts, doch die Einigung dürfte...
Im vergangenen Jahr haben Waldbrände in Deutschland eine Fläche von umgerechnet etwa 1.771 Fußballfeldern vernichtet. Die meisten Fälle ereigneten sich in Brandenburg....
Mischwälder gelten als am besten gerüstet für die Herausforderungen des Klimawandels. Doch viele Baumarten gibt es nicht, die sowohl heute als auch morgen dafür...
In den deutschen Wäldern ist im vergangenen Jahr deutlich weniger Holz gefällt worden als 2022. Der Einschlag sank um gut zehn Prozent auf 70,6 Millionen Kubikmeter,...
Der Entwurf für das neue Bundeswaldgesetz sorgt schon seit Längerem für Unmut. Eigentümerverbände haben nun nachgelegt und ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben....
Naturnah bewirtschaftete, gemischte Dauerwälder könnte im Klimawandel einen Vorteil gegenüber traditionell bewirtschafteten Altersklassenwäldern haben. Darauf deuten...
Erneut macht ein nicht-öffentlicher Referentenentwurf aus dem BMEL die Runde: An einigen Stellen hat das Ministerium seinen Text für ein neues Bundeswaldgesetz...
Schon wieder macht ein nicht-öffentlicher Referentenentwurf aus dem BMEL die Runde: An einigen Stellen hat das Ministerium seinen Text für ein neues Bundeswaldgesetz...
Die geplante Reform des fast 50 Jahre alten Bundeswaldgesetzes, die Wälder auch besser gegen zunehmenden Klimastress wappnen soll, kommt in Gang. Ein Gesetzentwurf...
Noch bevor der erste Regierungsentwurf für ein neues Waldgesetz bekannt ist, versuchen vier Umweltorganisationen Fakten zu schaffen. Ihr Vorstoß will die Holzproduktion...
Auf den Vorschlag im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie einzustufen, laufen knapp 550 Waldeigentümer,...
Der aktuelle Waldbericht der Bundesregierung zeigt die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf die deutschen Forste. Die EU-Kommission will derweil mit einer...
Geplante weitere Millionenhilfen für die Wälder sollen nach Angaben von Bundesagrarministerin Julia Klöckner zügig umgesetzt werden. Es gelte, die Unterstützung...
In den deutschen Wäldern haben Trockenheit, Stürme und Käfer größere Schäden angerichtet als angenommen. Nach neuen Daten müssen 245.000 Hektar – eine Fläche, fast...
Wälder sollen in dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, eine wichtige Rolle spielen. Auf einer Konferenz der EU-Kommission diskutierten Experten und...