Eine neue Studie des California Institute of Technology stellt lang gehegte Annahmen über globale terrestrische Kohlenstoffvorräte infrage. Sie zeigt, dass der...
Geschäftsführerin und Gründerin der Sustainable Games Alliance
Präsidentin des Thünen-Instituts
Schweden und Finnland verstoßen nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF gegen ihre Verpflichtungen zur Bewahrung schützenswerter Wälder. In den beiden EU-Länder...
Auch der Deutsche Forstwirtschaftsrat unterstützt künftig die Initiative „Holz rettet Klima“, die 2023 vom Deutschen Holzwirtschaftsrat ins Leben gerufen wurde....
Eine Abkehr von Klimazielen für die Senkenleistung der Wälder fordert der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) in einer Einordnung zur Bundeswaldinventur....
Die Diversifizierung von Geschäftsfeldern in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen hat die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) in einer...
Waldbrände tragen inzwischen deutlich zu den Emissionen von Kohlendioxid bei, ein sich selbst verstärkender Kreislauf im globalen Klimawandel. Das ist eins der...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, werden vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer benötigt, etwa CO2-Gutschriften....
Im Streit um die Verordnung gegen Entwaldung der EU haben die Mitgliedstaaten am Mittwoch einem Aufschub der Vorschriften zugestimmt. Sie winkten am Mittwoch einen...
Die erste Bundeswaldinventur seit zehn Jahren zeigt, wie Dürre und Schädlinge den Wäldern zusetzen. Die Daten werden aber höchst unterschiedlich interpretiert....
Wenn heute erstmals nach zwölf Jahren wieder eine große Bestandsaufnahme der deutschen Wälder erscheint, ist die wichtigste Zahl schon durchgesickert: Der deutsche...
Die europäischen Staaten wollen noch stärker beim Waldschutz kooperieren. Auf der neunten Ministerkonferenz von „Forest Europe“, einem pan-europäischen forstpolitischen...
Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist laut einer Kurzstudie des Öko-Instituts um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen....
Mit der Unterzeichnung gemeinsamer Erklärungen geht am heutigen Mittwoch die paneuropäische Ministerkonferenz Forest Europe für eine nachhaltige Bewirtschaftung...
In den vergangenen vier Jahrzehnten ist der Amazonas-Regenwald einer Studie zufolge um die Größe Deutschlands und Frankreichs geschrumpft. In den Ländern Brasilien,...
In einem gemeinsamen Schreiben an die Spitzenverbände von Kommunen und Energieversorgern warnen elf Verbände und Organisationen aus den Bereichen Forst-, Holz-,...
Der Klimawandel wird die Flächen, die für den Anbau von Nahrungsmitteln geeignet sind, verschieben und damit Forstflächen verkleinern. Die beiden Sektoren geraten...
Die kanadischen Waldbrände im vergangenen Jahr haben mehr CO2-Emissionen verursacht, als sieben der zehn Länder mit den größten Emissionen im Jahr 2022 durch das...
Satellitenbilder zeigen riesige Rauchwolken über Brasilien. Angesichts der schwersten Brände seit Jahren werfen Kritiker der Regierung Lula Versäumnisse vor. Ursache...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat seinen Entwurf für ein neues Waldgesetz deutlich entschärft. Der laut Ministerium „grundlegend überarbeitete“...
Eine Replik auf die am Mittwoch bekanntgegebene Klage der Deutschen Umwelthilfe aufgrund der europäischen LULUCF-Verordnung (Background berichtete) hat die Arbeitsgemeinschaft...
Ein innovatives Brandmanagementsystem hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und EU-Partnern...
Laut einer Studie der Universität Birmingham, die am Mittwoch im Fachmagazin „Nature“ erschienen ist, kann Baumrinde Methan aus der Atmosphäre aufnehmen. Möglich...
Deutschland und Brasilien stärken nach Angaben des Entwicklungsministeriums ihre Zusammenarbeit zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes. Dabei geht es auch um eine...
Im vergangenen Jahr haben Waldbrände in Deutschland eine Fläche von umgerechnet etwa 1.771 Fußballfeldern vernichtet. Die meisten Fälle ereigneten sich in Brandenburg....
Wie die verbleibenden Tropenwälder durch menschliche Einflüsse fragmentiert und geschädigt werden, haben Forschende mittels Fernerkundungsdaten und Datenanalysen...
Eichen, Buchen oder Fichten: Ob sie krank sind, lassen ihre Baumkronen erkennen. Genauer zeigt das nun die neue Waldzustandserhebung 2023. Klar ist: Es geht dem...
Waldpolitik weltweit hat bisher nur wenig dazu beigetragen, die Entwaldung zu stoppen. Das ist das Fazit eines Berichts, der am Freitag bei einem UN-Forum vorgestellt...
Eine Datenbank mit mehr als 6000 Agrarumweltpolitiken aus 200 Ländern haben Forschende der Universität Bonn und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)...
Ein Entwurf für die Novelle des Bundeswaldgesetzes versetzt die Fahrradbranche in Alarmbereitschaft. Sie warnt vor einem „Ende des Radfahrens im Wald, wie wir es...
Bei einer Konferenz im afrikanischen Brazzaville haben Staats- und Regierungschefs aus mehreren Kontinenten eine bessere Zusammenarbeit zum Schutz der Regenwälder...
Geschäftsführer der Boscor-Gruppe
Die EU setzt in ihrer Landnutzungsverordnung ehrgeizige Ziele für die Minderung von Emissionen durch natürliche Systeme wie die Wälder. Zu ehrgeizig finden manche...
Freiwillige Instrumente zur CO2-Reduktion und Kompensierung unvermeidlicher Emissionen bleiben sinnvoll, trotz der jüngsten Greenwashing-Kritik, meint Sebastian...
In der nahen Zukunft ist mit einer Versteppung der Wälder im Mittelmeerraum zu rechnen. Das prognostizieren Geowissenschaftler:innen aufgrund von Bohrkernen aus...
Die EU setzt sich deutlich ambitioniertere Ziele für erneuerbare Energien. Verhandlungsführer der 27 EU-Staaten, des Europäischen Parlaments und der EU-Kommission...
Die Waldzustandserhebung 2022 zeigt, wie es in Deutschland um Eiche, Buche, Fichte und Kiefer steht: Vier von fünf Bäumen im deutschen Wald sind krank. Fachleute...
Gründer von The Forest Trust/Earthworm und The Pond Foundation
Ein Drittel ihrer Energie bezogen die Finnen aus Russland, ein Staatskonzern sollte sogar ein drittes Kernkraftwerk bauen. All das ist jetzt Geschichte. Im Angesicht...
Die deutsche Biomassestrategie wird einen kniffligen Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Stakeholdern leisten müssen. Im Frühjahr sollen diese in Workshops...
Von den 2022 im Rahmen des Wald-Klima-Pakets zur Verfügung gestellten 200 Millionen Euro Steuermitteln sind 1,29 Millionen Euro ausgezahlt worden. Das bestätigte...
Wälder spielen im Kampf gegen die Klimakrise eine bedeutende Rolle – sie können als natürliche Kohlenstoffsenken große Mengen CO2 binden. Das Problem: Bisher müssen...
Ist Wasserstoff die Lösung für den Wärmebedarf der Industrie? Oder Holz? Und wie sieht es im Gebäudesektor aus? Zwei aktuelle Studien nähern sich der Antwort aus...
Erst Holznutzung schafft Strukturen für mehr Biodiversität und ist Treiber eines klimaresilienten Umbaus der Wälder, schrieb der Chef des Hauptverbandes der Deutschen...
Das Europäische Parlament hat eine Entwaldungsverordnung verabschiedet und den Entwurf der Kommission verschärft. In Zukunft sollen deutlich mehr Produkte entwaldungsfreie...
Mit einer Videoprojektion am Heizkraftwerk Tiefstack in Hamburg haben die Umweltorganisationen Robin Wood, Deutsche Umwelthilfe und Nabu in der Nacht zum heutigen...
Die Klimakrise gefährdet besonders Wälder im Westen Nordamerikas, in Teilen des Amazonasgebiets und boreale Wälder wie in Zentralkanada, Sibirien und Skandinavien....
Auf den Vorschlag im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie einzustufen, laufen knapp 550 Waldeigentümer,...
Ein Anreizsystem, das Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert, könnte auf zwei Säulen ruhen: Der direkten Förderung für den Waldschutz...
Eine Beschwerde gegen den britischen Stromproduzenten Drax kann in die nächste Prüfungsphase eintreten. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung...
Die Europäische Umweltgesamtrechnung soll drei neue Kategorien hinzubekommen: Ökosysteme, Wälder und Umweltsubventionen. Dafür hat die EU-Kommission am Montag einen...
Einen Zukunftsdialog Wald hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) am Montag begonnen. Mehr als 50 Verbände aus Forst- und Holzwirtschaft, Jagd, Erholung,...
Zu einem Zukunftsdialog Wald lädt das Bundeslandwirtschaftsministerium unter Cem Özdemir (Grüne) am kommenden Montag in Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium...
Ein Modell zur Analyse historischer Waldbestände hat ein amerikanisches Forschungsteam entwickelt. Damit lässt sich die Entwicklung eines Waldes bis 10.000 Jahre...
Der brasilianische Amazonaswald hat in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres bereits 2867 Quadratkilometer verloren. Das seien rund 13 Prozent mehr als im...
Die erste frei zugängliche satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands ist am Freitag anlässlich des Living Planet Symposiums der Weltraumorganisation ESA präsentiert...
Die extremen Wetterlagen von 2018 und 2021 Jahre haben im deutschen Wald zu Schäden in Höhe von rund 15 Milliarden Euro geführt. Das Ergebnis einer Erhebung des...
Je mehr der Klimawandel voranschreitet, desto deutlicher werden die Interessenkonflikte zwischen Waldbesitzern und Waldschützern. Die Agrarministerkonferenz suchte...
Die Agrarminister von Bund und Ländern beraten an diesem Montag über die Lage und weitere Entwicklung der Wälder in Deutschland. Bei der digitalen Sonderkonferenz...
Klimaschutz durch eine gute Bewirtschaftung von Land ist Thema von zwei am Montag begonnenen UN-Konferenzen. Die 15. Konferenz der Vertragsparteien zur Bekämpfung...