Ecuador hat mit einer Umschuldung Geld für ein Regenwaldschutzprojekt generiert. Die Entwicklungsbank U.S. Development Finance Corporation habe eine Absicherung...
Antworten auf eine Anfrage zum Schutzstatus des Wolfs der Linken-Abgeordneten Valentina Palmisano hat das Europäische Parlament am Montag veröffentlicht. Im Dezember...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt verabschiedet. Diese Strategie soll Natur und Arten in Deutschland bis 2030...
Das Jahr 2024 stand mit der Umsetzung der Renewable-Energy-Directive stark unter dem Zeichen eines beschleunigten Ausbaus der Windenergie auf See. Zugleich rächen...
Der auf der UN-Weltumweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 ins Leben gerufene multinationale Fonds Global Environment Facility (GEF) fördert jetzt erstmals die Entwicklung...
Die Umweltrechtsorganisation Client Earth hat Klage gegen das Land Mecklenburg-Vorpommern eingereicht. Bei landwirtschaftlichen Projekten werde keine Verträglichkeitsprüfung...
In einem Verfahren um den schlechten Zustand von artenreichem Grünland in deutschen Natura-2000-Gebieten fällt am Donnerstag das Urteil des Europäischen Gerichtshofs....
Die Staats- und Regierungschefs versagten dabei, Anreize und Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die globalen Finanzflüsse zum Erhalt des biologischen Reichtums...
Zum Weltbiodiversitätsgipfel engagieren sich kapitalkräftige Finanzakteure, Unternehmen und Umweltorganisationen mit Worten und Initiativen, um den dramatischen...
Trotz aller Dringlichkeit ist die diesjährige Konferenz der Antarktis-Kommission CCAMLR erneut gescheitert. Beobachtern zufolge konnten sich die Mitgliedstaaten...
Von der laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres Durchgreifen,...
Von der gestern gestarteten Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Von der heute beginnenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke globale Investoren ehrgeizigere Ziele und stärkeres...
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro für den Erhalt von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern ausgegeben. Damit...
Um die Waldbewirtschaftung in der EU langfristig nachhaltig zu gestalten, werden vor allem finanzielle Anreize für Waldbesitzer benötigt, etwa CO2-Gutschriften....
Am heutigen Montag beginnt in der kolumbianischen Stadt Cali die 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP 16). Vor zwei Jahren hatte sich die Weltgemeinschaft in Montreal...
Die Initiative Nature Positive, ein Bündnis aus 27 weltweit führenden Nachhaltigkeitsorganisation, hat am Dienstag ein Kennzahlenset veröffentlicht, damit Unternehmen...
Investitionen in naturbasierte Lösungen sind erforderlich, um bis 2030 die Ende 2022 vereinbarten Ziele des Globalen Rahmenabkommens zur biologischen Vielfalt (GBF)...
Die zunehmende Naturschädigung und der Biodiversitätsverlust bedrohen die vertraglichen Ziele des Europäischen Zentralbankensystems. Das schrieben Fachleute der...
Während der G20-Präsidentschaft Brasiliens brennen die Regenwälder am Amazonas lichterloh. Brasiliens Botschafter in Deutschland verlangt mehr Finanzmittel für...
Unternehmen haben laut dem globalen Science Based Targets Network (SBTN) jetzt einen klaren und glaubwürdigen Weg vor sich, um ehrgeizige Maßnahmen zum Naturerhalt...
Die EU-Kommission hat die Bundesregierung im Frühjahr schriftlich ermahnt: Es bestünden gravierende Mängel beim Schutz wildlebender Vögel. In Brüssel liegt nun...
Die im Juni beschlossene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) ist am vergangenen Sonntag in Kraft getreten. Das in allen...
Die Umweltorganisation WWF Deutschland baut ihre Strukturen um – auch aus Finanzgründen. Mit einem Personalabbau und einer inhaltlichen Neuausrichtung reagiert...
Bei der Umweltorganisation WWF Deutschland gibt es einem Medienbericht zufolge „massive“ Finanzlücken. Im Etat klaffe ein Millionenloch, berichteten NDR, WDR und...
Vom Eigentum zur Rechtsperson: Die Bewegung für die Rechte der Natur gewinnt an Bedeutung. Verbunden damit ist ein Systemwechsel im Umgang mit Natur: Ökosysteme...
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) will sich für eine Vereinheitlichung der Standards für Transitionspläne einsetzen. Die Pläne der Unternehmen...
Für den Ausbau der erneuerbaren Energien müssen auch neue Stromleitungen gebaut werden. Überlandleitungen bedeuten aber meist einen Einschnitt in die Natur. Um...
Der EU-Umweltministerrat hat, wie zuvor das EU-Parlament, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur angenommen. Das hat zwar eine Regierungskrise in Österreich...
Ko-Geschäftsführer von Nature Finance und Sustainable-Finance-Experte der ersten Stunde
Unternehmen und Finanzhäuser fordern per offenem Brief von der belgischen EU-Ratspräsidentschaft, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sicherzustellen:...
Eine neue Studie zeigt die Bedeutung des traditionellen, kleinstrukturierten Reisanbaus in China. Doch die landwirtschaftliche Produktion in dem asiatischen Land...
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Ausnahmeverordnung für die Entnahme von Fischottern in Bayern für rechtswidrig erklärt. Darüber informierten am Dienstag...
Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammenwirken können, um die Artenvielfalt zu stärken, lässt das Bundesumweltministerium in vier Leuchtturmprojekten erproben....
In seinem neuen „Grundsatzprogramm Offenland – Natur stärken, Klima schützen, Wirtschaft sichern“ zeichnet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ein Zielbild für...
Apulien ist schön. Sieht man von tausenden abgestorbener Olivenbäume ab, denen ein Schädling vor Jahren das Leben nahm. Oder von einer Teststrecke, die Porsche...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und das brasilianische Staatsoberhaupt Luiz Inácio Lula da Silva haben eine gemeinsame Milliardeninvestition in das Amazonasgebiet...
Die EU-Kommission hat die Bundesregierung wegen gravierender Mängel beim Vogelschutz schriftlich ermahnt. Es geht um die Erhaltung von ausgewiesenen Gebieten und...
In der Europäischen Union sollen künftig mehr Bäume gepflanzt sowie Moore und Flüsse in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt werden. Eine Mehrheit der Abgeordneten...
Die aktuelle Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes will Beschleunigung, greift aber zum falschen Werkzeug, beklagt Anne Böhnke-Henrichs vom Naturschutzbund Nabu...
In einem gemeinsamen Schreiben an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments setzen sich die unionsgeführten Agrarressorts der Bundesländer für eine Ablehnung...
Die deutlichen Einschnitte beim Klimaschutz im Haushaltsplan für 2024 stoßen auf Kritik seitens der Industrieverbände und Umweltorganisationen. Änderungen an der...
Der brasilianische Kongress hat die Ausweisung indigener Schutzgebiete deutlich erschwert. Das Parlament überstimmte am Donnerstagabend (Ortszeit) ein Veto von...
Boykott-Aufrufe gegen „Dürre-Erdbeeren“ aus Spanien hatten vor einem halben Jahr hohe Wellen geschlagen – jetzt soll ein Abkommen der spanischen Regierung mit den...
Am heutigen Donnerstag wollen sich EU-Rat und Parlament auf eine gemeinsame Position über die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur einigen. Um 14 Uhr beginnt...
Der Ausbau der Offshore-Windenergie auf 70 Gigawatt bis 2045 wird die deutsche Nordsee drastisch verändern. Die zuständige Behörde BSH schreibt derzeit den geltenden...
Die deutschen Privatbanken wollen ernst machen mit dem Schutz der natürlichen Vielfalt: In einem am Montag vorgelegten „Eckpunktepapier zur Rolle des Bankensektors...
Der Moorbirke, dem Baum des Jahres 202,3 widmet sich eine neue Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Die besondere Bedeutung...
Die Enthaltung bei der Glyphosat-Abstimmung in Brüssel unterstreicht die katastrophale Bilanz des grünen Landwirtschaftsministers Cem Özdemir, meint der Geschäftsführer...
Umweltministerin Steffi Lemke schlägt den erleichterten Abschuss von Wölfen nach Weidetierrissen vor. Kritiker halten die Vorschläge für unzureichend, Umweltverbände...
Nach zweijähriger Arbeit hat die internationale Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) ihre finalen Empfehlungen zur naturbezogenen Finanzberichterstattung...
Das Fachgremium „Taskforce on Nature Markets“ der Initiative Nature Finance hat vergangenen Donnerstag sieben Empfehlungen gegeben, wie Regenwälder zu retten sind...
Gegen den erbitterten Widerstand Konservativer haben die EU-Abgeordneten für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme gestimmt. Das Gesetzesvorhaben ist wichtiger...
Allein in der Agrarwirtschaft, der Fischerei und für fossile Energien werden weltweit jährlich Beihilfen von 1,25 Billionen US-Dollar (1.143 Milliarden Euro) ausbezahlt....
Der Versuch der christdemokratischen EVP-Fraktion im Europaparlament, zusammen mit den rechten Fraktionen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu stoppen,...
Der Versuch der EVP im Europaparlament, zusammen mit den rechten Fraktionen die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zu stoppen, ist haarscharf gescheitert....
Am heutigen Donnerstag stimmt der Umweltausschuss über die Verordnung zur Wiederbelebung der Natur in Europa ab. Ein konservatives Bündnis ist dagegen, doch breite...
Die EU-Kommission kündigt im Haushalt für das nächste Jahr deutlich höhere Ausgaben für Biodiversität an. Dass sie verschweigt, wie sie diese errechnet hat, macht...
Niemand weiß genau, welche Anteile des EU-Budgets in die Förderung der Biodiversität fließen, denn es mangelt an einer genauen Bemessungsgrundlage. Daher stellt...
Die Christdemokraten im EU-Parlament boykottieren die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Ohne sie haben die anderen Fraktionen einen Kompromiss erarbeitet,...
Aus dem im Dezember beschlossenen Globalen Rahmenabkommens zu Biodiversität (GBF) lassen sich Handlungsbedarfe für ein verantwortliches Bankgeschäft ableiten. Einen...
Die EVP-Fraktion im EU-Parlament, zu der CDU und CSU gehören, lehnt die geplante europäische Pestizid-Verordnung und das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur...
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will möglichst schnell ein Gesetz auf den Weg bringen, um mehr Naturflächen zu sichern und bereitzustellen. „Die Eckpunkte...
Eine ganze Reihe von Unternehmen hat sich vergangene Woche öffentlich für ein strenges EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ausgesprochen. Zu ihnen zählen...
Mindestens ein Fünftel der Land- und Meeresflächen der EU sollen geschützt und Ökosysteme wiederhergestellt werden, so die Pläne der EU-Kommission. Die entsprechende...