Digitalisierung-KI icon Digitalisierung & KI

Digitale Transformation BVDW fordert innovationsfreundliche Rechtsauslegung

veröffentlicht am 25.06.2025

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Der Industrieverband Bundesverband der Digitalen Wirtschaft (BVDW) hat Handlungsaufträge an sich selbst, die Wirtschaft und die Politik veröffentlicht. Mit den Forderungen aus der „Zukunftsagenda“ soll Deutschland im globalen Wettbewerb der digitalen Zukunft wieder vorn mitspielen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Der BVDW gibt sich selbst die Aufgabe, die Datenkompetenz in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Der Verband will Zertifikate, Trainings und Bildungsangebote zu Themen wie der Nutzung von Daten und dem souveränen Einsatz von KI entwickeln. Außerdem will der Verband die kulturelle und unternehmerische Innovation fördern und eine Plattform für einen werteorientierten Diskurs sein.

Von der digitalen Wirtschaft fordert der Verband, sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten einzusetzen: Durch freiwillige Standards, Transparenz und Datenräume, die Sicherheit und Interoperabilität garantieren. „Daten eröffnen neue, kreative Wege der Wertschöpfung – in Produkten, Services, Prozessen und Kundenerlebnissen“, heißt es in der Zukunftsagenda: Digitale Unternehmen sollen stärker auf datenbasierte Innovationen setzen, die auf Qualität, Relevanz und Transparenz beruhen. Weiter fordert der Verband die Wirtschaft auf, sich bei digitaler Innovation nicht nur an Effizienz zu orientieren, sondern auch an Sinn und Wirkung. Dazu gehören Inklusion, ökologische Nachhaltigkeit und ein klares Bekenntnis zu den Sustainable Development Goals. Nur so würden sich Ängste und Vorurteile abbauen lassen.

Auch an die Politik richten sich die Aufgabenpakete des BVDW: Diese müsse die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die gesamte digitale Wirtschaft schaffen – fair und zukunftsgerichtet. Innovationen würden klare, verlässliche und faire Rahmenbedingungen benötigen – für Daten, im Wettbewerbsrecht und bei Plattformen, stellt der BVDW klar. Ziel müsse sein, Spielräume zu eröffnen und zugleich gesellschaftliches Vertrauen zu stärken. Außerdem soll die Politik den Weg zu einer chancenorientierten Datenpolitik ebnen. Dazu brauche es eine innovationsfreundliche Rechtsauslegung und eine grundlegende Reform der Datenschutzaufsicht – hin zu einer modernen, bundeseinheitlich agierenden Instanz mit Beratungskompetenz, heißt es weiter. Zudem fordert der Verband dauerhaft verankerte, interdisziplinäre Beratungsgremien (wie zum Beispiel durch einen Digitalrat), die ethische, gesellschaftliche und grundrechtliche Fragen im digitalen Raum begleiten. alke

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen