Jede neue Technologie hat das Potenzial, das Leben zu verändern. In meinem Leben waren einige Dinge besonders bedeutend: Das Smartphone, das die Verbindung mit Freunden und Familie so viel einfacher machte. Oder davor das World Wide Web, eine Technologie, die es noch nicht gab, als ich meinen Schulabschluss machte, der ich aber die letzten zwei Jahrzehnte meiner Karriere gewidmet habe. Die nächste große Veränderung ist Künstliche Intelligenz – eine Technologie, die die Welt genauso verändern könnte wie die Entdeckung des Feuers.
Gerade in letzter Zeit hat KI die Fantasie der Menschen auf der ganzen Welt beflügelt. In diesem Jahr haben wir dazu mehr Suchanfragen bei Google verzeichnet als in jedem Jahr zuvor. Anfang 2023 ist etwa in Deutschland das Interesse an KI-Themen um mehr als 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Besonders groß ist das Interesse an generativer KI – also der Art von KI, die Bilder, Texte oder Videos erstellen kann. Im Kern ist Künstliche Intelligenz eine Technologie, die Muster erkennen, Vorhersagen treffen und aus ihren Fehlern oder auch von Menschen lernen kann.
Europa muss an der KI-Entwicklung teilhaben
Dabei ist nicht alles davon neu. Schon lange helfen KI-basierte Tools den Menschen in ihrem Alltag, in Deutschland und überall auf der Welt. Digitale Übersetzer zum Beispiel helfen Millionen von ukrainischen Flüchtlingen, in ihrer vorübergehenden Heimat Kontakte zu knüpfen und zu kommunizieren. Menschen nutzen Kartendienste, um effizienter zu reisen, den nächsten Fahrradverleih oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu finden. Und Suchmaschinen oder digitale Assistenten helfen Menschen auf der ganzen Welt, Fragen zu beantworten, Dinge zu finden, die sie brauchen, oder den Zugang zu Informationen zu sichern.
Wichtig ist, dass Europäerinnen und Europäer KI nicht nur nutzen, sondern auch entwickeln. In Stockholm arbeiten Entwicklerinnen und Entwickler an neuen KI-Funktionen, um Google Meet zu einem unterhaltsamen und produktiven Erlebnis zu machen. Unsere Teams in Großbritannien setzen KI ein, um Brustkrebs früher zu erkennen. In Litauen arbeiten Faktencheck-Organisationen wie Debunk.eu mit KI-Tools, die Tausende von Artikeln pro Tag nahezu in Echtzeit auf Fehlinformationen analysieren und durchsuchen können. Sie markieren die wichtigsten Artikel für eine menschliche Überprüfung.
Large-Language-Modelle, also die Grundlage für generative KI-Tools wie Bard, werden bei Google in Berlin mit entwickelt. In Saarbrücken arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Informatik daran, Grundlagenforschung „made in Germany“ zu Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktionen voranzutreiben. Und Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München sowie des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) erzielen schon heute wegweisende Ergebnisse und bringen sie in Zusammenarbeit mit Unternehmen in die Anwendung.
KI-Einsatz brauch Verantwortungsbewusstsein
Wir stehen mit KI an einem Wendepunkt. Das Tempo des technologischen Fortschritts beschleunigt sich und gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten. Während all die neuen Perspektiven beinahe berauschend erscheinen können, müssen wir uns dennoch immer darauf besinnen, wie wichtig es ist, dass wir es von Anfang an richtig machen. Technologie ist weder gut noch schlecht. Es kommt darauf an, was man mit ihr macht. KI ist da keine Ausnahme. Von der Entwicklung neuer Impfstoffe bis hin zur Dekarbonisierung hat KI das Potenzial, einige der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Welt zu lösen – und Millionen von Menschenleben zu verbessern.
Aber als neue und aufkommende Technologie hat sie auch das Potenzial, missbraucht zu werden. Um die Chancen von KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig das Risiko des Missbrauchs zu minimieren, müssen wir mutig, verantwortungsbewusst und gemeinsam handeln. Mutig bei der Entwicklung von Technologien, die den Menschen weltweit zugutekommen. Verantwortungsbewusst, indem wir dafür sorgen, dass wir Sicherheit von Grund auf mitdenken und einbauen. Und gemeinsam, indem wir KI unter Einbezug der Gesellschaft entwickeln. Glücklicherweise fangen wir nicht bei Null an.