Das Wuppertal Institut vergibt zum fünften und letzten Mal den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“. Auch in diesem Jahr richtet sich der Preis an herausragende Forscher:innen aus dem Bereich der transformativen Wissenschaft.
Antragsberechtigt sind Forscher:innen aus Universitäten sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Gesucht werden in diesem Jahr wieder Einzelpersönlichkeiten und Forscherteams, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten oder einzelnen Projekten gesellschaftliche Veränderungsprozesse beeinflusst haben und die herausragende transformative Forschung auch in Zukunft erwarten lassen. Die Nominierung ist sowohl als Selbstbewerbung als auch auf Vorschlag möglich.
Thematik der Ausschreibung
Im Fokus der diesjährigen Ausschreibung stehen Beiträge zu dem Themenfeld „Transformative Innovationen“. Zentrales Merkmal von transformativer Innovationen ist, dass sie ein besonders hohes Potenzial haben, den Gesamtprozess hin zur Nachhaltigkeit voranzubringen. Sie sind nicht ausschließlich technischer Natur, sondern umfassen unter anderem neuartige Prozesse, Dienstleistungen, Organisationsstrukturen und Institutionen, Akteursvernetzungen, Technologien, politische Rahmenbedingungen oder Wertesysteme. Dazu zählen etwa eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, eine breite Umsetzung einer Wasserstoffwirtschaft, eine klimaverträgliche Ernährung oder Sharingansätze als Teil einer nachhaltigen Mobilität.
Bewertungskriterien
Die Kriterien für die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers/Gewinnerteams sind:
- Innovativität, Qualität und Relevanz der transformativen Forschung
- Transformative Wirkung der Forschung
Jury und der Preis
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird von der Zempelin-Stiftung im Stifterverband gefördert. Das Preisgeld soll dabei helfen, Freiräume und Ressourcen für die Umsetzung von Projektideen im Bereich transformativer Forschung zu schaffen.
Bewerbung
Es können sich Einzelpersonen oder Forscherteams bis 31. März bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache und elektronischer Form als PDF-Datei beim Wuppertal Institut (annika.rehm@wupperinst.org) einzureichen. Weitere Information dazu, findet man in der Ausschreibung. Peter Crain