Lösungen hat Graichen noch nicht anzubieten. Aber in der Studie wägen
die Autoren fünf Optionen gegeneinander ab. Eine Variante ist es, die
Steuern und Abgaben der verschiedenen Energieerzeugungsarten
anzugleichen. Dann würden die Steuern auf Teibstoffe und Heizöl steigen,
und auf den Stromverbrauch sinken. Die Kosten für den Ausbau der
erneuerbaren Energien könnten über den Staatshaushalt oder einen Fonds
finanziert werden. Die Kostenbestandteile könnten anders verteilt
werden.
Analyse Wie soll die Energiewende finanziert werden?
Die Debatte über die künftige Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist in vollem Gang. Ein halbes Dutzend Vorschläge liegen auf dem Tisch. Der Thinktank Agora Energiewende hat nun die wissenschaftliche Basis für die Debatte nachgeliefert. Ein Überblick über die Studie und die Vorschläge.
Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen
Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.
Jetzt kostenfrei testenLernen Sie den Tagesspiegel Background kennen
Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.
Jetzt kostenfrei testen