Verkehr-Smart-Mobility icon

Verkehr & Smart Mobility

Standpunkte Europa digital verkuppeln

Malte Lawrenz, Vorsitzender des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI)
Malte Lawrenz, Vorsitzender des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI)

Der Schienenverkehr steht im Mittelpunkt des virtuellen EU-Verkehrsministertreffens am kommenden Montag. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sollte die Gelegenheit nutzen, eine deutsch-französische Achse für eine starke Schiene zu schmieden, fordert Malte Lawrenz, Vorsitzender des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland. Notwendig sei jetzt ein klares europäisches Bekenntnis zur Digitalen Automatischen Kupplung.

von Malte Lawrenz

veröffentlicht am 15.09.2020

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Kommende Woche könnte in Berlin europäische Eisenbahngeschichte geschrieben werden. Am Montag (21. September) kommen die Verkehrsminister der EU zusammen, um die Ausrichtung der gemeinsamen Verkehrspolitik neu zu justieren. Auf der Tagesordnung steht ein etwas sperriger Begriff: die Digitale Automatische Kupplung, kurz DAK. Die europaweite Einführung dieser neuen Kupplungstechnologie besitzt das Potenzial, den Schienengüterverkehr mit dem nötigen Schub in Sachen Effizienzsteigerung und Digitalisierung zu versehen. Sie verbindet die überfällige Automatisierung des Wagenkuppelns mit der Welt der Schiene 4.0. 

Noch ist Europa ein weißer Fleck auf der Landkarte, wenn es um automatisches Kuppeln geht. Ob Nord- und Südamerika, Asien oder Australien, überall werden Güterwagons schon lange automatisch miteinander verbunden, zum Teil seit mehr als 100 Jahren. Für den alten Kontinent eröffnet sich mit der DAK die Möglichkeit, nicht nur aufzuschließen, sondern in einem Schritt Technologieführerschaft zu übernehmen. Jetzt bietet sich die Chance einen Standard zu setzen, der Automatisierung und Digitalisierung in einem Schritt verbindet.

Die DAK jetzt auf der europäischen Agenda verankern

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Eisenbahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferlemann, haben sich klar pro DAK positioniert. Das BMVI zeigt Engagement bei Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um die neue Kupplungstechnologie. Ebenso die Unternehmen und Verbände des Sektors. Sie haben sich zuletzt in der vom Wagenhalterverband VPI initiierten DAK-Charta zur Einführung der Zukunftstechnologie bekannt. Das ist gut so. Doch das Ausrollen der DAK muss zwingend europaweit gelingen, denn Schienengüterverkehr ist eine grenzübergreifende Angelegenheit. Mit einem nationalen Ansatz kommen wir nicht weiter, das ist allen Beteiligten klar.

Mein Appell an Minister Scheuer lautet deshalb: Nutzen Sie das Momentum der deutschen Ratspräsidentschaft, um die Digitale Automatische Kupplung fest auf der verkehrspolitischen Agenda der Europäischen Union zu verankern. Sorgen Sie dafür, dass die DAK als Schlüsseltechnologie eines effizienten Schienengüterverkehrs in ganz Europa Realität wird.

Politische Achse zwischen Frankreich und Deutschland

Die politischen Voraussetzungen dafür sind gut. Der New Green Deal setzt auf eine nachhaltige Verkehrspolitik. 30 Prozent bis 2030 lautet die europäische Zielmarke für den künftigen Marktanteil des Schienengüterverkehrs. Die Corona-Krise hat in den vergangenen Monaten deutlich gemacht, dass der Schienengüterverkehr nicht nur für den Klimaschutz unverzichtbar ist, sondern eine Säule für die Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft darstellt. Die Schiene ist systemrelevant – für eine verantwortungsvolle Umwelt- wie Wirtschaftspolitik. 

Berlin und Paris könnten beim Minister-Treffen eine starke politische Achse für die Anliegen des Schienengüterverkehrs bilden. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief jüngst den Ausbau des Bahnverkehrs sowie des Frachttransports auf der Schiene zu einer Priorität für die kommenden zwei Jahre seiner Amtszeit aus. Deutschlands Regierung hat den Ausbau der Bahn bereits bei Antritt 2018 ausdrücklich zum Ziel ihrer Verkehrspolitik erklärt. Dabei muss es um mehr als die Sanierung und Neuausrichtung der Staatsbahnen gehen. Wer Wachstum auf der Schiene will, muss für Innovation sorgen. 

Das gesamte System Schiene profitiert

Die Roadmap für einen zukunftsfähigen Schienengüterverkehr liegt vor. In einer gemeinsamen Initiative haben die Unternehmen mit Unterstützung des BMVI den „Intelligenten Güterzug“ entwickelt, der spürbar mehr Effizienz auf die Schiene bringt. Sein Herzstück ist eben jene Digitale Automatische Kupplung. An ihr hängt im wahren Sinne des Wortes vieles: Über Integrierte Strom- und Datenbusleitungen sichert die DAK eine zuverlässige Stromversorgung sowie die Datenkommunikation über den gesamten Zugverbund hinweg. Sie unterstützt eine zustandsorientierte Instandhaltung, ermöglicht automatisierte Zugbildung und Bremsproben ebenso wie die Einbindung in digitalisierte Logistikketten. Durchgehend gekoppelte Stromleitungen erlauben den Einsatz elektropneumatischer Bremstechnik und machen den Weg frei für schnellere und längere Güterzüge. 

Ein weiteres gewichtiges Argument für die DAK: Sie hebt das Potenzial der europäischen Leit- und Sicherungstechnik ETCS für den Schienengüterverkehr. Erst die DAK ermöglicht digitale Integritätsprüfungen für Güterzüge und damit den Verzicht auf kostenintensive Technik am Gleis wie Achszähler und Gleisfreimeldeanlagen. 

„Berliner Erklärung“ für die digitale Schiene

Etwa 450.00 Güterwagen und 17.000 Lokomotiven müssen europaweit mit der DAK ausgerüstet werden. Dafür rollen Kosten in Höhe von sechs bis zehn Milliarden Euro auf den Sektor zu. Ohne eine breite politische wie finanzielle Unterstützung auf nationaler und europäischer Ebene wird diese Aufgabe nicht gelingen. Wagenhalter und Eisenbahnverkehrsunternehmen werden diese Herkulesaufgabe allein nicht schultern können.

Ein Meilenstein auf dem Weg zur Schiene 4.0 wäre eine „Berliner Erklärung“ der Verkehrsminister mit dem klaren Bekenntnis zum Zieljahr 2030 für die Ausstattung der europäischen Flotten mit der neuen Kupplungstechnologie sowie eine Zusage, die Umrüstung von Bestandswaggons finanziell zu fördern. Deutschland täte gut daran, sich zum Motor der europaweiten Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung zu machen.

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen