Verkehr-Smart-Mobility icon

Verkehr & Smart Mobility

Standpunkte TrustCenter: Fernzugriff auf Fahrzeugdaten ermöglichen

Richard Goebelt, Verband der TÜV (VdTÜV)
Richard Goebelt, Verband der TÜV (VdTÜV) Foto: Verband der TÜV (VdTÜV), Thomas Rosenthal

Software definiert heute die Eigenschaften der Fahrzeuge. Doch die Daten werden bisher exklusiv an die Server der Hersteller übertragen. Das birgt ein Risiko für Manipulation, meint Richard Goebelt, Leiter des Geschäftsbereichs Fahrzeug & Mobilität beim Verband der TÜV (VdTÜV). Warum er ein TrustCenters als dritte Instanz fordert, erklärt er in seinem Gastbeitrag.

von Richard Goebelt

veröffentlicht am 13.02.2020

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen

Bereits heute ist absehbar, dass die Digitalisierung immer tiefer in die Kernbereiche der Fahrzeuge vordringt, und vor allem Software und deren Updates die Eigenschaften und den Funktionsumfang definieren. Fahrzeughersteller sind so in der Lage beispielsweise Fahrerassistenzsysteme oder kostenpflichtige Zusatzfunktionen im Fahrzeug online zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Um sicherzustellen, dass sich nur Fahrzeuge im Straßenverkehr mit korrekter und zuverlässig arbeitender Software bewegen, muss dies zukünftig auch geprüft werden, vor allem im Hinblick auf eine vollumfängliche Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Konformität zum Datenschutz. Diese technologische Weiterentwicklung im Fahrzeugbau bedingt die Weiterentwicklung der Prüf- und Bewertungsverfahren für die Genehmigung von Fahrzeugen und für deren technische Überwachung (Hauptuntersuchung) über den gesamten Lebenszyklus. Die TÜV, als im Auftrag des Staates agierende Organisationen, sehen dies als eine vordringliche Aufgabe unserer Gesellschaft.

Als Grundlage muss der digitale Fernzugriff über drahtlose Schnittstellen ermöglicht werden

Grundlage für die TÜV zur Weiterentwicklung der technischen Prüf- und Bewertungsverfahren ist der diskriminierungsfreie und unabhängige Zugang zu originären Fahrzeugdaten des Software-basierten Fahrzeuges auch durch einen digitalen Fernzugriff über drahtlose Schnittstellen. Genehmigungsrelevante Softwareupdates der Fahrzeughersteller und die dazugehörenden Informationen müssen den TÜV und den Genehmigungsbehörden zur Verfügung gestellt werden.

Dazu gehören insbesondere Diagnosedaten – also Informationen zu Steuergeräten und -varianten, Fehlercodes sowie Schnittstellenfunktionen zum Auslesen von Daten sowie zur Ansteuerung von Funktionen. Die Anforderung des Datenzugriffs besteht momentan auch bei der Regelung zur Datenverarbeitung im Kraftfahrzeug inklusive einer Fahrmodusdatenaufzeichnung (DSSAD) für ein automatisiertes Fahren im Sinne des deutschen Straßenverkehrsgesetzes und eines zukünftigen Ereignisdatenspeichers (EDR).

Der Zugang zu Fahrzeugdaten ist seit 2007 in der speziellen Fahrzeugtypgenehmigungsverordnung der EU geregelt. Um der zunehmenden Nutzung der Konnektivität (3G-4G etc.) der Fahrzeuge Rechnung zu tragen, muss diese Gesetzgebung nun dringend dem technologischen Stand angepasst werden. Denn der Zugang zu Fahrzeugdaten über drahtlose Schnittstellen wird von der Regulierung bisher nicht berücksichtigt.

Die Regierung soll in ihrer EU-Ratspräsidentschaft die Umsetzung angehen  

Die EU-Kommission ist angehalten, den Zugang zu Fahrzeugdaten für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke wie die der Hauptuntersuchung zu erleichtern. Eine Erweiterung der Regulierung für den hier relevanten Bereich der nicht-kommerziellen Zwecke muss dabei den uneingeschränkten und standardisierten Zugang zu Fahrzeugdaten und -funktionen, zu Referenzdokumentation sowie zu benötigter Software sicherstellen. Hier ist vor allem auch die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 aufgefordert, entsprechende Akzente für eine zügige Umsetzung zu setzen.

Darüber hinaus muss sich der Gesetzgeber jetzt intensiv damit beschäftigen, wie die Daten vom Fahrzeughersteller beziehungsweise aus dem Fahrzeug zugänglich gemacht werden, und welche Verfahren zu ihrer Beschaffung notwendig sind.

Bisher werden die Daten an den Server der Fahrzeughersteller übertragen

Nach heutigem Stand der Technik werden im Fahrzeug generierte Daten von Sensoren und anderen integrierten Systemen über eine Mobilfunkschnittstelle im Fahrzeug exklusiv an die jeweiligen Server der Fahrzeughersteller übertragen und verarbeitet. Die Nutzerverwaltung und Zugriffskontrolle obliegt dem jeweiligen Hersteller. Dadurch besteht ein nicht unerhebliches Risiko der Datenmanipulation und -filterung, die einer unabhängigen technischen Bewertung des Fahrzeugs im Wege steht.

Drei Argumente für ein TrustCenter

Aus Sicht der TÜV ist dieser Zustand unbefriedigend. Als pragmatische und zügig umsetzbare Lösung für den Zugriff auf Fahrzeugdaten für nicht-kommerzielle Zwecke und Behörden schlagen wir das Einrichten von TrustCentern vor, die im Namen von zuständigen Behörden hoheitlich tätig werden. Dafür sprechen folgende drei Punkte:

  1. Ein TrustCenter fungiert als vertrauenswürdige dritte Instanz im Sinne eines Vermittlers, welcher in elektronischen Kommunikationsprozessen die jeweilige Identität des Kommunikationspartners bescheinigt und administriert. Als vertrauenswürdige Instanz kann das TrustCenter einen sicheren, neutralen und diskriminierungsfreien Zugriff auf relevante Daten vernetzter Fahrzeuge DSGVO-konform zur technischen Überwachung derselben schaffen. Im TrustCenter werden keine Nutzdaten gespeichert und verarbeitet. Er übernimmt die Aufgabe eines Administrators für die Verwaltung von Zugangsprofilen für berechtigte Dritte zu entsprechenden Daten zu bestimmten Zwecken. Fahrzeugdaten werden Dritten nach festgelegten Nutzungsprofilen über die jeweilige verfügbare digitale Infrastruktur zur Verfügung gestellt.

  2. Die Authentizität, Sicherheit und Vertraulichkeit dieser Daten und des Datentransports sowie die Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen müssen gesetzlich geregelt durch eine unparteiliche und qualifizierte Zertifizierung nach international definierten IT-und Datenschutzstandards in festgelegten Intervallen erfolgen. 

  3. Notwendig ist zudem eine Sicherheitsarchitektur im Fahrzeug (Endpoint-Security). Diese muss in den entsprechenden Normungsgremien international reguliert und harmonisiert zur Anwendung gebracht werden.

In diesem Sinne kann das TrustCenter-Konzept zu einem selbstbestimmten und transparenten Umgang der Fahrzeugnutzer mit Fahrzeugdaten beitragen. Es schafft zudem die Voraussetzung für eine spätere treuhänderische Datenverwaltung, indem es den unabhängigen und fairen Zugriff eines Datentreuhänders oder anderer Datenpools auf Fahrzeug- und Mobilitätsdaten sicherstellt. Hierbei ist immer entscheidend, dass die Nutzer (Betroffene im Sinne von Art. 4 Nr. 1 EU-DSGVO) neben einem gesetzlich vorgeschriebenen Datentransfer selbst die Wahl haben, wie sie mit ihren Daten umgehen möchten. Die Datenverarbeitung muss für sie transparent sein: Nutzer müssen diese erkennen, kontrollieren und gegebenenfalls auch stoppen können.

Richard Goebelt ist Leiter des Geschäftsbereichs Fahrzeug & Mobilität beim Verband der TÜV (VdTÜV). Der TÜV-Verband lädt zur Diskussion über das Thema auch ein auf der TÜV Mobility Conference am 4. und 5. März 2020 im Café Moskau.

Bereits heute findet auf Einladung von Transparency International in Berlin eine Debatte statt zum Thema: „Macht und Digitalisierung: Wer nutzt,wer kontrolliert automobile Daten?“, zu den Diskutanten gehören Gerhart Baum (Bundesminister a.D.), Ulrich Klaus Becker (ADAC), Jürgen Bönninger (Geschäftsführer Fahrzeugsystemdaten GmbH), Marit Hansen (Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein), Julius Reiter (Transparency Deutschland) und Olaf Schick (Chief Compliance Officer bei Daimler). 

Lernen Sie den Tagesspiegel Background kennen

Sie lesen einen kostenfreien Artikel vom Tagesspiegel Background. Testen Sie jetzt unser werktägliches Entscheider-Briefing und erhalten Sie exklusive und aktuelle Hintergrundinformationen für 30 Tage kostenfrei.

Jetzt kostenfrei testen
Sie sind bereits Background-Kunde? Hier einloggen