Die künftige Koalition will Schulden für Infrastrukturinvestitionen aufnehmen und privates Kapital einbinden. Öffentlich-private Partnerschaften sollen in begrenztem...
Der Zustand der deutschen Bahninfrastruktur hat sich leicht verbessert, bleibt aber kritisch. Die Riedbahnsanierung zeigt erste Erfolge. Stellwerke sind weiterhin...
Eine Mehrheit der Bevölkerung hat große Erwartungen an die künftige Bundesregierung, was die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur angeht. 56 Prozent rechnen mit...
Aus Berlin und Sachsen kommen dieser Tage hoffnungsvolle Nachrichten in Sachen Brückensanierung. Doch langfristig muss deutlich mehr Geld in den Erhalt als in Neubauten...
Die Verkehrsminister:innen der Länder wollen, dass die Milliarden aus dem Sondervermögen über einen Infrastrukturfonds verteilt werden. Um Straßen und Brücken zu...
Die Klimakrise macht sich immer mehr bemerkbar, auch bei uns: Dürre im März, Überschwemmungen, Hitzewarnungen. Insbesondere im Verkehrsbereich geht der Klimaschutz...
Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer sieht bei der Umsetzung des milliardenschweren Sondervermögens vordringliche Aufgaben. „Die oberste...
Offenbar hakt es noch bei Finanzierungsfragen für Autobahnen und Bundesfernstraßen mit Ortsumgehung in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. So gibt...
Union und SPD wollen Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur ermöglichen. Das kündigten die Verhandlungsteams nach drei Sondierungsrunden überraschend...
Nach dem Kurswechsel der US-Regierung muss sich Europa selbst verteidigen. Dabei spielt die Verkehrsinfrastruktur der Drehscheibe Deutschland eine zentrale Rolle....
Verkehrspolitikerinnen und -politiker von SPD, CDU, Grünen und FDP stritten in einer Videokonferenz über die Frage, wie es 2025 weitergehen soll. Vor allem zwischen...
Der Bund will heute die lange erwartete Fußverkehrsstrategie verabschieden. Die erste Fassung wurde so stark überarbeitet, dass jetzt auch der Lobbyverband Fuß...
Gut vier Monate nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke gibt es Hoffnung für die gewerbliche Schifffahrt. Im Februar können die Binnenschiffe aus und nach Tschechien...
Geschäftsführer Hamburger Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer und Vorsitzender Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen
Für die Erstellung von Regelwerken ist die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zuständig. Dort versucht jeder naturgemäß, so viel wie möglich...
Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert die „Rettung der deutschen Verkehrsinfrastruktur“ und den Stopp aller Fernstraßen-Ausbauprojekte. Das Geld solle die Bundesregierung...
Im Spätsommer 2024 wollte das Bundesverkehrsministerium (BMDV) die Bedarfsplanüberprüfung (BPÜ) abschließen, aber der Plan verspätet sich. Mit der BPÜ prüft das...
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat nach dem Brückeneinsturz in Dresden weitere Modernisierungen im Autobahn-Netz in Aussicht gestellt. „Für den Bund hat...
Das Deutsche Verkehrsforum (DVF), ein Lobbyverband für 170 Unternehmen vor allem aus der Logistikbranche, fordert im Zuge der aktuellen Verhandlungen zum Bundeshaushalt...
Es kann regnen, stürmen oder schneien, am Urlaubsort will man trotzdem pünktlich ankommen. Oft funktioniert das aber nicht, wenn auf dem Weg Straßen gesperrt sind...
Frankreich erlebte Brandanschläge auf die Bahn kurz vor dem Start der Olympischen Spiele in Paris. Doch auch in Deutschland können Sabotageaktionen passieren. Die...
Ein breites, branchenübergreifendes Bündnis von 21 Verbänden fordert die Bundesregierung auf, die Verkehrsinvestitionen im Bundeshaushalt 2025 nicht zu kürzen,...
Im Zuge der Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen im Verkehrsetat weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft Verkehrsminister Wissing vor,...
Die Unionsfraktion im Bundestag will mit einem Antrag darauf hinwirken, dass der Bundesverkehrswegeplan 2030 zügig umgesetzt und die Straße als „Verkehrsträger...
Die Schuldenbremse steht noch, der Bundeshaushalt noch nicht. Auch im Verkehrsbereich muss gespart werden. Während Wirtschaft und Gewerkschaften vor dem Verfall...
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat Verkehrspolitik für sich entdeckt. Zwei Themen stehen dabei besonders im Fokus: die Instandhaltung der maroden Verkehrsinfrastruktur...
Der Zustand des Straßen- und Schienennetzes in Deutschland wird laut einer neuen Umfrage mehrheitlich als schlecht eingeschätzt. In einer am Dienstag veröffentlichten...
Die Infrastruktur in Deutschland verfällt immer weiter, die Sanierung geht nicht schnell genug voran. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums...
Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer will Tempo machen für einen milliardenschweren Infrastrukturfonds in Deutschland. Der Grünen-Politiker...
Die Grünen haben Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) zu einer „ehrlichen Bestandsaufnahme bei Verkehrsprojekten“ aufgefordert. „Gerade im Straßenbereich...
Trotz einiger Verbesserungen haben die Verbände weiterhin weitreichende Einwände zum neuen Entwurf des Kritis-Dachgesetzes. Die Automobilindustrie fordert Nachbesserungen...
Die Bundesregierung kommt beim digitalen Bauen einen Schritt voran: Zusammen mit der Stadt Hamburg hat das Bundesverkehrsministerium am Mittwoch das Reallabor Digitaler...
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund schlägt angesichts von erwarteten massiven Finanzlöchern in den Kommunen Alarm. Die Infrastruktur etwa bei Straßen und öffentlichen...
Die stark beanspruchte Verkehrsinfrastruktur in Deutschland könnte wegen der Zunahme des Güterverkehrs an ihre Grenzen geraten. Signifikante Entlastungen sind durch...
Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland (55 Prozent) wollen, dass der Ausbau des Schienennetzes gegenüber dem Straßen- und Autobahnnetz bevorzugt...
Die Allianz pro Schiene hat der Bundesregierung eine gemischte Bilanz für Investitionen ins Schienennetz ausgestellt. Im europäischen Vergleich hinke Deutschland...
Dass der Bund wegen der gescheiterten Pkw-Maut 243 Millionen Euro Schadensersatz zahlen muss, sollte das Konzept der Straßenbenutzungsgebühr nicht für alle Zeiten...
Die ostdeutschen Länderchefs wollen am Freitag in Berlin um 10 Uhr mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) über Defizite der Verkehrsinfrastruktur und die...
Wie gut gerüstet ist Deutschlands Verkehrsinfrastruktur im Falle eines Erdbebens? Wissenschaftler sind der Frage im Rahmen von Simulationen nachgegangen – und raten...
Beim digitalen Bauen hinkt Deutschland anderen Ländern hinterher. Doch Bundesregierung, Bauindustrie, Deutsche Bahn und Autobahn GmbH arbeiten daran, Building Information...
Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Am Dienstag war Deutschlands Verkehrsinfrastruktur solchen Extremen...
Die Zuverlässigkeit der deutschen Verkehrsinfrastruktur hat nach einer Untersuchung des ADAC in den vergangenen Jahren signifikant abgenommen. Der Club fordert...
Im größten europäischen Transitland sind die Brücken marode. Vor allem in Nordrhein-Westfalen werden immer mehr der wichtigen Bauwerke gesperrt. Das Bundesverkehrsministerium...
Im Streit um staatliche Gelder zur Finanzierung der Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark haben drei klagende Fährunternehmen vor dem Europäischen...
Der US-Senat hat einen ersten Kompromiss über Investitionen in Infrastrukturen ausgehandelt. Der kleinste gemeinsamen Nenner zwischen den zerstrittenen Parteien...
Überschwemmungen, Hitze, Erdrutsche – die Folgen des Klimawandels bedrohen Straßen, Schienen und Wasserwege. Wie Forscher die Gefahren einschätzen, welche Infrastruktur...
Städte und Landesregierungen kooperieren in Pilotprojekten mit Navigationsanbietern, um Staus zu reduzieren oder bestenfalls zu vermeiden. Ein neues System in Málaga...
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Mittwochmorgen auf einem Fachkongress ein Papier mit dem Titel „Innovationsprogramm Logistik...
Die FDP-Fraktion im Bundestag wollte wissen, wie weit die Digitalisierung der Straße vorangeschritten ist. Antwort der Bundesregierung: noch nicht besonders weit,...