Wir sind Zeugen einer technologischen Revolution, die in Umfang und potenzieller Wirkung alles übertrifft, was wir seit der industriellen Revolution erlebt haben – die „Deep-Tech“-Revolution.
Die Veränderungen werden immer noch unterschätzt
Die Spitze des Eisbergs sind die Sprunginnovationen: neue Materialien, Quantenphysik, Künstliche Intelligenz, Genetik, synthetische Biologie, Raumfahrt und vieles mehr. Diese Durchbrüche werden durch die Beschleunigung des Wissensaustauschs, die Digitalisierung, die Hochleistungsrechner, aber auch durch den ungezügelten Wettbewerb zwischen Nationen, Großkonzernen und der unternehmerischen Welle von Start-ups ermöglicht.
Aber es gibt drei wichtige Gründe, die zu wenig verstanden werden, tiefsten Einfluss haben und zu der ungeheuren Beschleunigung beitragen, die jeder von uns spürt.
Der erste ist die Notwendigkeit, unsere Geschäfts- und Gesellschaftsmodelle grundlegend zu überdenken, eine Gesellschaft, die viel mehr schaffen, erzeugen und aufbauen muss, statt zu verbrauchen, abzubauen oder Ressourcen zu erschöpfen. Dies ist ein grundlegender Wandel, den die meisten Organisationen, sowohl Staaten als auch Unternehmen, noch nicht integriert haben. Wie können wir Energie erzeugen, ohne den Planeten zu erschöpfen? Wie können wir Materialien „züchten“ und keine mineralischen oder tierischen Ressourcen mehr abbauen? Wie kann man den Planeten ohne intensive Ausbeutung ernähren?
Das zweite Phänomen ist die Interdisziplinarität, die alle Paradigmen verändert und Potenziale vervielfacht. Der traditionelle sektorale Ansatz in wissenschaftlichen Fächern oder Industrien schränkt den Horizont der Möglichkeiten ein und erlaubt nur schrittweise Entwicklungen, aber nicht den Quantensprung, den wir brauchen, angefangen beim Klima.
Die Konvergenz und Verflechtung mehrerer wissenschaftlicher und technologischer Disziplinen ist ein absoluter Wendepunkt, da sie ein viel breiteres Universum an Lösungen ermöglicht. Die Kreuzung von Genetik und Physik revolutioniert die Gesundheit. Die Überschneidung von Weltraumbeobachtung und Landwirtschaft verändert die Ernährung. Das Zusammenspiel von Digitaltechnik und Energie verändert die CO2-Emissionen radikal. Doch in unserer Welt der hochspezialisierten Industrie und Fächern sind wir schlecht gerüstet für die Arbeit in Ökosystemen, in multidisziplinären und diversifizierten Gruppen. Das Kreativitäts- und Wirkungspotenzial ist kolossal.
Das dritte Phänomen ist eine rasante Beschleunigung der Zeit, eine direkte Folge von Globalisierung, massiver Ausbildung und Digitalisierung: mRNA-Impfstoffe in zehn Monaten sind nur eine der ersten Erscheinungen dieser Fähigkeit, zu erforschen, zu entwickeln, zu testen und zu verbessern – in wenigen Wochen oder sogar Tagen, während es früher Jahre dauerte. Der Erfolg von Tesla, SpaceX, BioNTech oder Huawei zeigt, dass dieser Kreislauf in Rekordzeit zu Qualitätsverbesserungen oder Mehrwert führen kann – ein Sprint, der paradoxerweise durch eine langfristige Vorbereitung ermöglicht wird: Elon Musks Unternehmen wurden erst nach zwanzig Jahren zum Liebling der Märkte, während BioNTech und Moderna zehn bzw. zwölf Jahre Vorlaufzeit benötigten, bevor sie ihre ersten Impfstoffe auf den Markt brachten.
Wie kann die Politik gute Vorarbeit leisten?
Die politischen Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, sind beträchtlich, und insbesondere für uns in Deutschland und Europa. Hier sind einige davon schnell genannt: Erstens dürfen wir nicht mehr nur in Sektoren denken, sondern müssen die großen gesellschaftlichen Fragen, die zu lösen sind, in den Blick nehmen. Alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen ergeben sich dann, wobei Technologie ein mächtiges Mittel zur Veränderung der Welt und kein Selbstzweck sein darf. Wir müssen nicht mehr in Batterien, sondern in Speichermitteln denken, wir müssen nicht mehr in Landwirtschaft, sondern in Ernährung denken, wir müssen nicht mehr in Energie, sondern in Ressourcenoptimierung denken, wir müssen nicht mehr in Drohnen, sondern in Autonomie denken. Vorausschau wird zum wesentlichen Element jeder Strategie, wobei diese Strategie in der komplexen, entwickelnden und unsicheren Welt, in der wir leben, sehr regelmäßig überprüft werden muss. Wehe den Mitläufern, wehe den Langsamsten, denn sie werden immer mehr von den Ereignissen überrollt werden.
Zweitens müssen wir begreifen, dass Agilität genauso wichtig oder gar wichtiger ist als das investierte Geld. Daher sollten sich unsere Bemühungen darauf konzentrieren, alle bürokratischen Reibungen zu beseitigen, die die drei genannten Elemente behindern könnten: radikales Umdenken bei der Wertschöpfung, interdisziplinäres Arbeiten und Verkürzung der Zeit. Politik muss sich daran beteiligen, wenn erforderlich: Man denke an die zehn Milliarden Dollar, die die amerikanische Regierung im März 2020 innerhalb von drei Wochen für die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen freigegeben hat.
Schließlich müssen wir systematisch in Ökosystemen denken, in denen der Wert geteilt wird, in denen der Begriff des Marktanteils durch die Schaffung neuer Möglichkeiten, einer besser erhaltenen und damit größeren und reicheren Welt für alle ersetzt werden muss. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die breiten Brücken, die zwischen Forschung, Industrie, KMU und Start-ups zu schlagen sind, auf die massiven Anstrengungen, in Bezug breiter und lebenslange Ausbildung für alle unternommen werden müssen, und schließlich auf das europäische Ökosystem, dessen Vielfalt nicht länger der Grund für Langsamkeit sein darf, sondern im Gegenteil die wahre Stärke.
Deutschland und Europa, die vor großen Zukunftsinvestitionen stehen, müssen unbedingt in diese Richtung denken und die Krise und diese gewaltige Revolution in Wissenschaft und Technologie nutzen, um eine nachhaltigere und inklusivere Welt zu schaffen. Strategische Vorausschau, ständige Agilität bei permanenter Messung der Auswirkungen für die Bürger, Interdisziplinarität, massive Bemühungen um Ausbildung und Anpassungsfähigkeit für alle: ein wahres politisches und strategisches Programm für die Entscheider des 21. Jahrhunderts.
André Loesekrug-Pietri ist Präsident der Joint European Disruptive Initiative (JEDI), dem europäischen Pendant der US-amerikanischen DARPA-Behörde. Daniel Metzler ist Geschäftsführer von Isar Aerospace, einem 2018 gegründeten Start-up für die Entwicklung neuer Trägerraketen für Kleinsatelliten.