Zusammen mit einem Forschungsinstitut hat die Solinger Verwaltung ein cloudbasiertes Modell in die Anwendung gebracht, mit dem Zukunftsszenarien simuliert werden...
Am kommenden Mittwoch findet in Regensburg die Regionalkonferenz der Smart-City-Modellprojekte des Bundes statt. Ko-Kreativität steht dabei im Fokus. Tagesspiegel...
In Brandenburg zahlen junge Menschen mit einer App nur die Hälfte der Taxikosten – die andere Hälfte zahlt das Land. Bisher mussten Nutzer:innen dafür an speziellen...
Immer mehr Städte setzen auf digitale Zwillinge für eine präzisere und nachhaltigere Stadtplanung. Die schwedische Großstadt Göteborg geht in puncto Design und...
Im Wohnquartier „Smart-City-Forst“, einem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt im brandenburgischen Forst, wohnen ältere Menschen mit Demenz. Um ihnen ein sicheres...
Im münsterländischen Ahaus wird Problemen wie Leerstand und Fachkräftemangel mit Smart-City-Innovationen begegnet. So können sich Bürger und Bürgerinnen zum Beispiel...
Eine Handy-App soll Landwirt:innen helfen, ihre Äcker besser vor Wind- und Wassererosion zu schützen: Dreidimensionale Landschaftsansichten, individuelle Risikoanalysen...
Eine Web-Anwendung von Forschenden verknüpft verschiedene Daten, um Risiko-Prognosen für Landwirt:innen zu erstellen. Im besten Fall können sie dann frühzeitig...
Städten und Gemeinden in Hessen können in einem digitalen Kataster brachliegende Flächen finden, um sie in die Bauplanung einzubeziehen. Das soll die fortschreitende...
In Mannheim sammeln stationäre und mobile Sensoren im Rahmen eines Pilotprojekts Wetter- und Klimadaten zu Wind, Luft und Niederschlag. Diese sollen in Zukunft...
Die Stadt Kassel hat rund um ein Freibad Sensoren angebracht, um herauszufinden, wie viel Wasser Bäume brauchen, wie hoch der Besucherstrom ist oder wie belastet...
Seit 2015 nutzt die Stadt Schwabmünchen eine App zur digitalen Kontrolle und Wartung von Bäumen, Friedhöfen und Spielplätzen. Seit vergangenem Sommer erfasst die...
Im Projekt „Klips“ will die sächsische Landeshauptstadt Hitzeinseln nicht nur identifizieren, sondern mithilfe von Künstlicher Intelligenz auch vorhersagen, wo...
Um Innovation und Digitalisierung auch in den Jobcentern voranzubringen, initiierten die hessischen Kommunalen Jobcenter gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium...
Auf dem Marktplatz ist es einfach: Eine Kommune kann Dritten Flächen zur Verfügung stellen und dafür Geld nehmen. Das geht im digitalen Raum nicht ohne weiteres....
Das Statistische Bundesamt hat gemeinsam mit den Statistischen Landesämtern ein Tool entwickelt, das bis auf die Straße genau Gegenden mit dem höchsten Unfallvorkommen...
Was bewegt Deutschlands CIOs und Cisos in Bezug auf die Sicherheit ihrer Unternehmen? Welche Technologien werden ihren Berufsalltag verändern? Und was wünschen...
Das baden-württembergische Institut für Seenforschung nutzt Satellitendaten, um den Zustand der stehenden Gewässer des Landes zu überwachen. Die Aufbereitung der...
Villingen-Schwenningen hat eine Projektmanagement-Plattform eingeführt, die dabei hilft, abteilungsübergreifende Prozesse zu straffen. Vor allem ermöglicht sie...
Verwaltungssprache geht auch einfach – das zeigt ein Redaktionsassistenztool in der Pressestelle des Hamburger Senats, welches mithilfe von Künstlicher Intelligenz...
Ein Bündnis kleiner und mittelgroßer Städte im westlichen Münsterland betreibt gemeinsam eine regionale Datenplattform, die im April nach einer zweijährigen Pilotphase...
Die US-Metropole Chicago nutzt öffentliche Daten, um die Gesundheit in ihren Stadtvierteln zu analysieren. Dafür hat die dortige Verwaltung ein eigenes Kartierungstool...
Das Jobcenter Düsseldorf hat seine Prozesse seit 2017 sukzessive digitalisiert und Wartezeiten vor Ort auf ein Minimum reduziert. Ein Kraftakt, der sowohl für die...
Gymnasiasten in Schleswig-Holstein beschäftigen sich in dem Filmformat „7 Fragen an KI“ mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Neben der inhaltlichen...
Barcelona will alle städtischen Flächen nutzen, um energieneutral zu werden, auch die Bürgersteige. Deshalb hat die Verwaltung in einem Pilotprojekt einen Solarweg...
Viele Schulen hinken bei der Digitalisierung noch hinterher. Die Ludwig-Windthorst-Oberschule in Ostercappeln hat sich zum Ziel gemacht, das zu ändern. Für ihr...
Wie können Bürger:innen schneller Termine in Bürgerämtern bekommen? Und wie sollen Prozesse vor Ort gestaltet werden? Um solche Fragen evidenzbasiert zu beantworten,...
Sechs finnische Gemeinden entwickelten anhand von Registerdaten gemeinsam ein Analysemodell, um Informationen über die Situation von Familien vor Ort zu erhalten...
Die Kreiswerke im brandenburgischen Landkreis Barnim haben ein Sharing-Angebot eingeführt, das sich auf das gesamte Kreisgebiet erstreckt und alle Bevölkerungsgruppen...
Im Projekt „Urge“ hat die Stadt München getestet, wie recycelte Baustoffe bei Neubauprojekten eingesetzt werden können. Damit geht sie einen Schritt in Richtung...
Die Open-Source-Plattform Micado soll die Integration erleichtern. Die Besonderheit: Sie richtet sich nicht nur an eine Zielgruppe, sondern an Kommunen, Immigranten...
In der Stadt Dortmund lassen sich die eigenen Klimaziele digital und interaktiv auf einer Plattform nachverfolgen. Bürger:innen können sich dort über die Emissionsausstöße,...
Eine Bibliothek oder einen Kinosaal online als Veranstaltungsort buchen? In Finnland ist das kein Problem: Der Online-Dienst „Varaamo“ ermöglicht es Bewohner:innen,...
Geflüchtete brauchen nach der Ankunft in der Regel mehrere Tage oder sogar Wochen, bis sie alle Behördengänge in Deutschland erledigt haben. Um Wartezeiten und...
Eine Open-Source-Plattform hilft Kulturschaffenden in Ostwestfalen-Lippe dabei, ihre Veranstaltungen besser zu koordinieren – und Kulturinteressierten, ihre Lieblings-Events...
In Rheinland-Pfalz sollen sich nicht mehr die Lehrer:innen um die digitale Ausstattung der Schulen kümmern, sondern IT-Personal von den Schulträgern. Die Stadt...
Der Pumpen- und Anlagenbauer PLA aus Schleswig-Holstein wurde im Sommer 2021 Opfer eines Cyberangriffs. Im Interview mit Tagesspiegel Background berichtet Geschäftsführer...
Die Stadt München hat eine Zufriedenheitsbefragung unter ihren Beschäftigten durchgeführt. Bei der Auswertung der Freitext-Antworten hat sie Künstliche Intelligenz...
Die norditalienische Stadt Mailand bezieht die Zivilgesellschaft mit einem Civic-Crowdfunding-Projekt in die Gestaltung der Stadt mit ein. Wer ein interessantes...
Die Transformation des Bauwesens ist eine wichtige Stellschraube beim Kampf gegen den Klimawandel. Viele Städte wissen aber gar nicht, wie nachhaltig ihr aktuelle...
Kinder und Jugendliche haben oft keine Möglichkeit, sich zu beteiligen, wenn es um die Gestaltung der eigenen Kommune geht. Durch das Projekt „Dein Cottbus der...
Statuen in deutschen Städten zeigen meistens Männer. Ein Kunstprojekt aus München will darauf aufmerksam machen und hat digitale Statuen von Frauen gebaut. Durch...
Sie vermittelt zwischen Kreisverwaltung und Bevölkerung, sie moderiert, knüpft Netzwerke und unterstützt ehrenamtliches Engagement: „Dorfcoach“ Laura Schuster bringt...
Die Uwe-Johnson-Bibliothek in Güstrow ist als „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet worden. Sie hat bereits vor Jahren ein modernes...
Die Digitalisierung der Kommunen ist keineswegs nur eine technische Angelegenheit. Sie steht und fällt mit qualifiziertem Personal. Das Brandenburger Schulungsprogramm...
Mit dem Projekt Brise („Building Regulations Information for Submission Envolvement“) will die österreichische Bundeshauptstadt Wien das Verwaltungsverfahren von...
In Deutschland sind rund 178.000 Menschen wohnungslos. Viele werden im Winter eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, um sich vor eisigen Temperaturen zu schützen....
Ein Programm eines Berliner Vereins will Datenkompetenz in die Klassenzimmer bringen und gleichzeitig das Klimabewusstsein junger Menschen fördern.
Auf der Wheelmap können Nutzer:innen barrierefreie Orte finden oder selbst eintragen. Weltweit sind mehrere Millionen Orte verzeichnet, die teils von der Community...
Eine App soll in Cottbus das Lernen über die Vergangenheit interaktiv gestalten. Der „IWalk“ ist ein digitaler Stadtrundgang zur Geschichte der Jüd:innen und Judenverfolgung....
Der Verein Wattbewerb e.V. will den Fotovoltaik-Ausbau in deutschen Kommunen vorantreiben. Dafür greift er auf Daten eines Registers zurück, bereitet diese auf...
Besucher:innen des Bochumer Rathauses können seit dem vergangenen Herbst ein digitales Navigationssystem nutzen, um sich zurechtzufinden. Besonders für Menschen...
Im Ulmer Museum steht eine Box, die mittels Technologie unterschiedliche Sprachen übersetzen kann. Menschen unterschiedlicher Herkunft können sich hier treffen...
Mit der „Digitalen Plattform Stadtverkehr“ will der Berliner Senat Nutzer:innen alle Informationen mit Mobilitätsbezug zur Verfügung stellen, und das möglichst...
Das Thema Gesundheit ist auch für smarte Städte eine Herausforderung. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen und fast jedes dritte Kind in Europa leiden an Übergewicht....
Im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Aktionsprogramms „Grätzloase“ gestalten Bürgerinnen und Bürger ihre Nachbarschaft neu. Kern des guten Gelingens ist...
Recycling ist gut und wichtig für die Umwelt. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach zu wissen, was in welche Tonne gehört – vor allem als Tourist im Ausland....
Die Smart-Village-App bündelt wichtige Informationen für Bürger:innen kleiner Städte in Brandenburg. Entwickelt wurde sie zusammen mit der Stadt Bad Belzig. Mittlerweile...
Es gibt wohl nur einen Bahnhof in Deutschland, wo das Motto „Nicht zurückbleiben, bitte!“ gelebt wird: Der Verstehbahnhof in Fürstenberg/Havel, eine offene Werkstatt,...
Auf der Plattform „Gieß den Kiez“ können Berliner:innen eintragen, wann sie Bäume in ihrer Nachbarschaft gegossen haben. Knapp 3.000 Freiwillige beteiligen sich...
Neckarsulm (Baden-Württemberg) betreibt mit Hilfe eines Hamburger Start-ups ein Luftmessnetz. Die Daten der zehn Sensoren liefern der Verwaltung eine Entscheidungsgrundlage...
In ländlichen Regionen Ostdeutschlands herrscht ein Mangel an kulturellen und künstlerischen Angeboten für junge Menschen. Die fehlende Attraktivität dieser Orte...
Heiratswillige Paare können sich in Wiesbaden seit eineinhalb Jahren per Smartphone zur Hochzeit anmelden. Seit das Standesamt das Video-Ident-Verfahren eingeführt...
In ländlichen Regionen, vor allem im Wald, gibt es oft kein Internet. Das kann bei einem Waldbrand verheerende Folgen haben. Die vom Bundesministerium für Bildung...
Das Rathaus steht allen Bürger:innen offen, aber in der Regel gehen nur wenige hin. Die Kieler Verwaltung dreht den Spieß deshalb um. Mit dem mobilen Tiny Rathaus...
Wie die Erde vor Millionen von Jahren aussah, wissen die meisten von uns nur aus Geschichtsbüchern. Der Geopark Grenzwelten macht es anhand von Augmented Reality...